Schlagwortarchiv für: Sammler

Herzfelder, Ernst Moritz (1865-1923)

Ernst Herzfelder war Inhaber einer Wiener Brauerei. Seine umfassende Münzsammlung wurde ohne Nennung seines Namens von Jacob Hirsch und den Brüdern Egger verkauft. Seine zahlreichen Hadrian-Münzen gingen an das Kunsthistorische Museum Wien.

Kozinowski, Otto (1939-1994)

Otto Kozinowski tauschte seine Karriere als Mathematiker gegen eine Stelle im Münzhandel, denn die Numismatik war seine wahre Passion. Und diese Leidenschaft ging weit über sein Spezialgebiet Coburg hinaus, wie seine umfangreiche Bibliothek bezeugte.

Jameson, Frédéric-Robert (1861-1942)

Robert Jameson war Bankier und Numismatiker. Er veröffentlichte wissenschaftliche Artikel zu griechischen Fundmünzen und erwarb eine umfassende Sammlung antiker Münzen, die in mehreren Bänden veröffentlicht wurde.

Montagu, Hyman (1844-1895)

Hyman Montagu war einer der großen britischen Münzsammler des 19. Jahrhunderts. Sein Fokus lag auf englischen Hammerprägungen und maschinengeprägten Münzen sowie griechischen und römischen Prägungen, die nach seinem Tod bei Sotheby versteigert wurden.

Trau, Franz (1842-1905)

Die österreichische Familie Trau betrieb über drei Generationen hinweg ein erfolgreiches Tee-Importgeschäft in Wien – und sammelte einträchtig Münzen. Ihre Sammlung österreichischer und römischer Reichsmünzen wurde zwischen 1904 und 1936 versteigert.

Krähenbühl, Hans (1924-2010)

Der Schweizer Hans Krähenbühl wollte ein möglichst breites numismatisches Panorama der griechischen und römischen Antike zeichnen. Das Ergebnis: eine wunderbare Sammlung aus einem Guss, mit prachtvollen Münzen und eindrucksvollen Serien.

Gollnow, Christian (1946-2019)

Christian Gollnow sammelte hochkarätige römische Münzen mit einem Schwerpunkt auf den seltenen anonymen Prägungen der Bürgerkriegsjahre 68/69 n. Chr. Im Umfang stellte er damit sogar die thematischen Bestände der größten Museen in den Schatten.

Huntington, Archer Milton (1870-1955)

Archer Huntington begründete eine Sammlung mit Kunstobjekten, die jede Epoche und jedes Land abbilden sollte, in dem der Einfluss Spaniens spürbar gewesen war. Später gründete er die Hispanic Society of America in New York und vermachte ihr mehr als 37.000 Münzen.

Brand, Virgil Michael (1861/62-1926)

Virgil Brand häufte die größte private Münzsammlung aller Zeiten an. Als er 1926 starb, hinterließ er 368.000 Münzen, eine Sammlung mit einem geschätzten Wert von fünf Millionen US-Dollar. Sein Vermögen hatte der Sohn eines deutschen Vaters mit dem Brauereigeschäft der Familie in Chicago gemacht.

Campana, Alberto (geb. 1947)

Alberto Campana ist ein italienischer Biologe mit einer Leidenschaft für die Numismatik. Als Münzsammler konzentriert er sich vor allem auf Gegenstempel auf griechisch-sizilianischen Münzen und auf die Münzen der Römischen Republik. Zu diesen Themen hat er auch zahlreiche Bücher und Artikel veröffentlicht.