317 - 289 v. Chr. Tetradrachme ø 25mm (17.05g).
310 - 306/5 v. Chr. Mit NGC-tag (XF, strike: 4/5, surface: 4/5,
Fine Style). Attraktive dunkle Tönung, vorzüglich.
Münzen der Antike und von Mittelalter bis Neuzeit


Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Stater (8,55g). Gold!
Scharf ausgeprägtes Prachtexemplar von ausgezeichnetem Stil!
Großer, an der Wange etwas geglättet, vorzüglich.
Münzen der Antike und von Mittelalter bis Neuzeit


279/8 - 255 v. Chr. Tetradrachme ø 29mm (16.75g).
264 - 255 v. Chr. RR! Herrliche Tönung, vorzüglich.
Münzen der Antike und von Mittelalter bis Neuzeit


ø 25mm (15,15g). 408/4 - 380/66 v. Chr.
Eines der besten bekannten Exemplare! Vorzüglich.
Münzen der Antike und von Mittelalter bis Neuzeit


336/5 - 334/3 v. Chr. Tetradrachme ø 26mm (15.15g). RR!
Zarte Tönung, kleiner Stempelbruch auf der Vorderseite, fast vz
Münzen der Antike und von Mittelalter bis Neuzeit


Aureus ø 19mm (7,28g). 193 n. Chr.
Mzst. unbestimmt im Osten (Emesa oder Alexandria. Gold!
RRR! Winzige Druckstelle an der Augenbraue, Stempelglanz.
Münzen der Antike und von Mittelalter bis Neuzeit


AE Medaillon ø 35mm (17,17g). Mzst. Rom. RRR!
Exemplar der Slg. Franz Trau!
Dunkelbraune Patina, sehr schön-vorzüglich.
Münzen der Antike und von Mittelalter bis Neuzeit


1250. Augustalis. o.J. (nach 1231), Messina. 5,25 g. Gold! RR!
Attraktives Exemplar mit scharf ausgeprägter Umschrift.
Feine Tönung, winziges Graffito, sehr schön - vorzüglich.
Münzen der Antike und von Mittelalter bis Neuzeit


Kurfürsten und Albertiner. Johann Georg I., 1611 - 1656.
5 Dukaten 1630, Dresden. 17,04 g. Gold! Selten!
Attraktives Exemplar! Winzige Kratzer, sehr schön - vorzüglich.
Münzen der Antike und von Mittelalter bis Neuzeit


News
Vom Sammler- zum Investorenmarkt: Ursachen, Konsequenzen, Chancen, Teil 1
Klagen hilft nichts: der Wandel kommt oder ist sogar schon da. Die Frage ist, wie man mit ihm umgeht. Um kluge Strategien zu entwickeln, muss man sich bewusst sein, was eigentlich geschieht und warum. Ursula Kampmann fasst in einer losen Serie die wichtigsten Veränderungen zusammen. Heute: der Wandel vom Sammler zum Investorenmarkt.
Lutherstadt Eisleben: Kirchenkasse nach fast 400 Jahren aus Versteck geborgen
Was für ein Fund: Letztes Jahr entdeckten Restauratoren in einer Kirche in Eisleben einen Schatz aus 864 Münzen in einer Sandsteinfigur. Die Münzen wurden dort während des Dreißigjährigen Krieges versteckt und gewähren einen seltenen Blick in den damaligen Geldumlauf. Ulf Dräger kennt die Details.
Eine Naturgewalt in Münzform: CITs Lost City – Pompeii
CIT hat den dramatischen Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 in einer dreidimensionalen Darstellung eingefangen. Maßstabsgetreu und dank smartminting® in allen Details sehen wir den ausbrechenden Vesuv, der seine Lava über die Gebäude der Stadt Pompeji ergießt.
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

Hintergrundartikel
Hintergrund-artikel

L. E. Bruun: ein Sammler in seiner Zeit

Marcus Antonius: Der Verlierer, der nicht die Geschichte schrieb
Events
Reisen Sie mit uns! Freuen Sie sich auf tägliche Podcasts und Bilder von aktuellen numismatischen Events und besuchen Sie unser Event-Archiv unter event.coinsweekly.com.

New York International Numismatic Convention
16-19 January, 2025

Vom Sammler- zum Investorenmarkt: Ursachen, Konsequenzen, Chancen, Teil 1
Klagen hilft nichts: der Wandel kommt oder ist sogar schon da. Die Frage ist, wie man mit ihm umgeht. Um kluge Strategien zu entwickeln, muss man sich bewusst sein, was eigentlich geschieht und warum. Ursula Kampmann fasst in einer losen Serie die wichtigsten Veränderungen zusammen. Heute: der Wandel vom Sammler zum Investorenmarkt.
Lutherstadt Eisleben: Kirchenkasse nach fast 400 Jahren aus Versteck geborgen
Was für ein Fund: Letztes Jahr entdeckten Restauratoren in einer Kirche in Eisleben einen Schatz aus 864 Münzen in einer Sandsteinfigur. Die Münzen wurden dort während des Dreißigjährigen Krieges versteckt und gewähren einen seltenen Blick in den damaligen Geldumlauf. Ulf Dräger kennt die Details.
Eine Naturgewalt in Münzform: CITs Lost City – Pompeii
CIT hat den dramatischen Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 in einer dreidimensionalen Darstellung eingefangen. Maßstabsgetreu und dank smartminting® in allen Details sehen wir den ausbrechenden Vesuv, der seine Lava über die Gebäude der Stadt Pompeji ergießt.