News
ZukunftsForum Edelmetalle 2025: Zwischen geopolitischer Unsicherheit und digitaler Transformation
Das erste ZukunftsForum Edelmetalle in Frankfurt hat gezeigt, wie stark sich die Edelmetallbranche im Umbruch befindet – wirtschaftlich, geopolitisch und technologisch.
Karibik-Gulden: Gemeinsame Währung für Curaçao und Sint Maarten eingeführt
Die neue Währung löst den Antillen-Gulden ab, ist im Wert identisch und fest an den US-Dollar gebunden – mit frischen Motiven aus Meer und Kultur.
Zwei-Euro-Ticker: Neue 2-Euro-Münzen im März 2025
Gerüchte über neue Kleinstaaten-Euros sorgen für Aufsehen. Und auch das folgende Sammler-Jahr 2026 wirft bereits seine numismatischen Schatten voraus.
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

Hintergrundartikel
Hintergrund-artikel

Münzgefäße als Teil der europäischen Tafelkultur
Immer wieder begegnet man in europäischen Schlössern und Schatzkammern prachtvollen Münzgefäßen. Sie stehen für Reichtum und Bildung. Doch auch wenn ihre Wurzeln in der Renaissance liegen, erlebten sie ihre Blütezeit im bürgerlichen 19. Jahrhundert.

Frauen auf Gedenkmünzen: Ein langer Weg zu echter Gleichberechtigung
Jedes Jahr findet am 8. März der Weltfrauentag statt – und in dieser Woche gibt es auch für Numismatikerinnen einen Grund zu feiern: Am 6. März erschien eine 20-Euro-Münze zum 50. Jahrestag des Internationalen Jahres der Frau. Sie markiert den Auftakt einer neuen Gedenkmünzenserie unter dem Motto „Prägende Frauen“. Sind Frauen nun endgültig in der Welt der Numismatik angekommen?
Events
Reisen Sie mit uns! Freuen Sie sich auf tägliche Podcasts und Bilder von aktuellen numismatischen Events und besuchen Sie unser Event-Archiv unter event.coinsweekly.com.
Folge einem manuell hinzugefügten Link
New York International Numismatic Convention

ZukunftsForum Edelmetalle 2025: Zwischen geopolitischer Unsicherheit und digitaler Transformation
Das erste ZukunftsForum Edelmetalle in Frankfurt hat gezeigt, wie stark sich die Edelmetallbranche im Umbruch befindet – wirtschaftlich, geopolitisch und technologisch.
Karibik-Gulden: Gemeinsame Währung für Curaçao und Sint Maarten eingeführt
Die neue Währung löst den Antillen-Gulden ab, ist im Wert identisch und fest an den US-Dollar gebunden – mit frischen Motiven aus Meer und Kultur.
Zwei-Euro-Ticker: Neue 2-Euro-Münzen im März 2025
Gerüchte über neue Kleinstaaten-Euros sorgen für Aufsehen. Und auch das folgende Sammler-Jahr 2026 wirft bereits seine numismatischen Schatten voraus.