Sehr attraktives Exemplar von feinem Stil, vorzüglich.


Denar, 42 v. Chr., Iden des März. Lagermünzstätte in
Kleinasien oder Nordgriechenland.
Von großer Seltenheit. Schön-sehr schön


Von allergrößter Seltenheit. Winz. Feilstellen am Rand,
fast vorzüglich.


(Gouden afslag van 14 Stuiver) 1574 (Emission 10. Juli).
Spätere Prägung, 2. Typ. Von allergrößter Seltenheit.
Einziges bekanntes Exemplar. Herrliche Goldtönung, vorzüglich


Stuttgart. Sehr selten. Prachtexemplar mit feiner Goldtönung.
Vorzüglich-Stempelglanz.


Vilnius. PCGS AU 50. Von allergrößter Seltenheit.
Einziges bekanntes Exemplar dieses Jahrgangs im Handel.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich.


Frieden von Breda. Von allergrößter Seltenheit. Wohl ein
Exemplar in Privatbesitz. Prachtexemplar.
Winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz.


1747, Münzstätte vermutlich Harzgerode. Ausbeute der Grube
Glückstern. Von großer Seltenheit. Feine Patina, winz.
Schrötlingsfehler, vorzüglich.


News
Wird der Bayern-Thaler zur lang ersehnten deutschen Bullion-Münze?
Der Freistaat Bayern hat über das Bayerische Staatsministerium der Finanzen das Bayerische Hauptmünzamt mit einer Reihe von Edelmetall-Anlageprodukten beauftragt: Der „Bayern-Thaler“ soll im Konzert der Investment-Ikonen mitspielen – und trifft den Zeitgeist. Doch es lauern Fallstricke.
Täter vor Gericht: Der aktuelle Stand im Fall Manching
Die Nachricht von der Zerstörung des keltischen Münzschatzes von Manching erschütterte die numismatische Welt. Zurzeit stehen die mutmaßlichen Täter vor Gericht. Wie ist der Stand, und gibt es doch noch Hoffnung, einen Teil der Münzen unversehrt zu bergen?
Bekannte Masche führt wieder zu Erfolg: Goldmünzen im Wert von 280.000 Euro weg
Mit einer bekannten Masche hat ein Betrüger einen Senioren dazu gebracht, Goldmünzen im Wert von 280.000 Euro auszuhändigen. Lesen Sie hier, wie diese Masche funktioniert und wie Sie sich und andere davor schützen.
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

Hintergrundartikel
Hintergrund-artikel

Münzgefäße als Teil der europäischen Tafelkultur

Frauen auf Gedenkmünzen: Ein langer Weg zu echter Gleichberechtigung
Events
Reisen Sie mit uns! Freuen Sie sich auf tägliche Podcasts und Bilder von aktuellen numismatischen Events und besuchen Sie unser Event-Archiv unter event.coinsweekly.com.

Wird der Bayern-Thaler zur lang ersehnten deutschen Bullion-Münze?
Der Freistaat Bayern hat über das Bayerische Staatsministerium der Finanzen das Bayerische Hauptmünzamt mit einer Reihe von Edelmetall-Anlageprodukten beauftragt: Der „Bayern-Thaler“ soll im Konzert der Investment-Ikonen mitspielen – und trifft den Zeitgeist. Doch es lauern Fallstricke.
Täter vor Gericht: Der aktuelle Stand im Fall Manching
Die Nachricht von der Zerstörung des keltischen Münzschatzes von Manching erschütterte die numismatische Welt. Zurzeit stehen die mutmaßlichen Täter vor Gericht. Wie ist der Stand, und gibt es doch noch Hoffnung, einen Teil der Münzen unversehrt zu bergen?
Bekannte Masche führt wieder zu Erfolg: Goldmünzen im Wert von 280.000 Euro weg
Mit einer bekannten Masche hat ein Betrüger einen Senioren dazu gebracht, Goldmünzen im Wert von 280.000 Euro auszuhändigen. Lesen Sie hier, wie diese Masche funktioniert und wie Sie sich und andere davor schützen.