Reichstaler 1675, Stettin. Von größter Seltenheit.
Prachtexemplar. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina,
vorzüglich-Stempelglanz.


London. "Una and the Lion." Sehr selten.
Polierte Platte, min. berührt (Proof). NGC PF 61 CAMEO.


von Hamburg zwischen Preußen, Russland und Schweden.
Von allergrößter Seltenheit. Wohl einziges Exemplar
in Privatbesitz. Kabinettstück von feinem Stil.


(1910), Tientsin. Probe, mit glattem Rand.
Polierte Platte (Proof). NGC PF 65 CAMEO.


zu 4 Reichstalern 1676, Zellerfeld, auf den Tod seines Neffen
August Friedrich. Mit Wertpunze. Von großer Seltenheit.
Kabinettstück. Prachtvolle Patina, vorzüglich-Stempelglanz.


Konv.-Taler o. J. (1815), auf den Münzbesuch in Ehrenbreitstein.
Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Feine Patina, min.
Schrötlingsfehler, Stempelglanz.


1660-1697. 1/12 Taler 1697, Stade. Hübsche Patina,
schön-sehr schön.


van Swinderen. In Silber äußerst selten.
Herrliche Patina, vorzüglich.


News
Hobbysondengänger finden Wikingerschätze
Gleich zwei Hortfunde aus der Wikingerzeit fanden Sondengänger in Dänemark. Die Münzen Harald Blauzahns erzählen von einer dramatischen Zeit und haben zu einem sensationellen Siedlungsfund geführt.
Was bedeutet Sparen?
Die Sparkasse Schweinfurt-Haßberge wird 200 Jahre alt. In ihrer Ausstellung „Mach mehr aus deiner Knete“ durchlaufen die Besucher spielerisch den Prozess des Sparens und lernen die gesellschaftliche Rolle der Sparkasse im Kreislauf des Geldes kennen.
Kleiner Deutscher Münzkatalog in der 53. Auflage
Der Battenberg Gietl Verlag präsentiert die 53. überarbeitete und erweiterte Auflage des Kleinen Deutschen Münzkatalogs mit den Münzen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Liechtensteins.
Hintergrundartikel
Hintergrund-artikel

Die Jahrhunderthochzeit in Sachsen
Ein Fest war zur Zeit des Absolutismus nicht einfach nur ein Treffen mit Freunden und Familie. Es war ein politisches Mittel, um den eigenen Status zu propagieren. Das tat August der Starke im Jahr 1719. Die Hochzeit seines Sohnes war da nur der willkommene Anlass.

Vom Taler zur Mark: der lange Weg zur gemeinsamen Währung
Während sich Deutschland im 19. Jahrhundert allmählich zu einem Nationalstaat entwickelte, wurden auch die vielen Währungen der deutschen Gebiete Schritt für Schritt vereinheitlicht. Münzen des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha aus Künkers Auktion 388 illustrieren den langen Weg vom Taler zur Mark.
Hobbysondengänger finden Wikingerschätze
Gleich zwei Hortfunde aus der Wikingerzeit fanden Sondengänger in Dänemark. Die Münzen Harald Blauzahns erzählen von einer dramatischen Zeit und haben zu einem sensationellen Siedlungsfund geführt.
Was bedeutet Sparen?
Die Sparkasse Schweinfurt-Haßberge wird 200 Jahre alt. In ihrer Ausstellung „Mach mehr aus deiner Knete“ durchlaufen die Besucher spielerisch den Prozess des Sparens und lernen die gesellschaftliche Rolle der Sparkasse im Kreislauf des Geldes kennen.
Kleiner Deutscher Münzkatalog in der 53. Auflage
Der Battenberg Gietl Verlag präsentiert die 53. überarbeitete und erweiterte Auflage des Kleinen Deutschen Münzkatalogs mit den Münzen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Liechtensteins.