Von der Lira zum Euro. Italiens Geschichte in Münzen – Teil 7: Kirche und Faschismus

1922 schließt der Vatikan mit Italien die Lateranverträge ab. Diese völkerrechtliche Vereinbarung ist geradezu ein Ritterschlag für Mussolini. Der „Duce“ träumt vom italienischen Reich in Afrika und rund ums Mittelmeer. Doch der Traum wird zum Albtraum.

Von der Lira zum Euro. Italiens Geschichte in Münzen – Teil 3: Der Kampf um Rom

Der neue Staat Italien wächst zusammen, aber das „Herz“ des Landes, Rom, untersteht dem Papst. Als die Schutzmacht Frankreich ihre schützende Hand vom Stuhl Petri wegnimmt, stehen die Patrioten schon in den Startlöchern, um die Ewige Stadt zu stürmen.

MenschenGesichter Teil 34: Der „schreckliche“ Papst

Was macht das Handelszeichen einer einflussreichen Kaufmannsfamilie auf einer Münze, die eigentlich den damaligen Papst portraitiert? Dass Wirtschaft und Religion schon immer Hand in Hand gingen, zeigt diese Münze am Beispiel Julius’ II. und der Fugger.

Das heilige Jahr auf Münzen und Medaillen

Wissen Sie, was die Kirche unter einem „Heiligen Jahr“ versteht? Ursprünglich wurde es als besondere Attraktion für Rompilger geschaffen, denen alle 100 Jahre ein besonderer Ablaß versprochen wurde. Heute hat jeder Papst sein eigenes Jahr. Wir zeigen Ihnen dazu Münzen aus 5 Jahrhunderten…

200 Jahre im Dienste der Päpste – die Medailleurs-Dynastie Hamerani

Ein bayerischer Goldschmied muß aus München fliehen. Wer hätte geahnt, daß er zum Stammvater einer der bedeutendsten italienischen Medailleurs-Dynastien würde?