Ein einmaliges Set: Die Goldabschläge vom Bayerischen Geschichtstaler

Es dürfte wohl keine Münzen des 19. Jahrhunderts geben, die von größerer Bedeutung für unsere heutige Münzprägung waren: König Ludwig I. von Bayern schuf die erste Gedenkmünzenserie im modernen Sinne. Philipp von Ferrari ließ davon vom Bayerischen Hauptmünzamt im Jahr 1902 Goldabschläge anfertigen. Numismatica Genevensis kann sieben dieser einmaligen Stücke in der Herbstauktion anbieten.

Ein Bonaparte auf Hollands Münzen

Am 27. September 2022 versteigert Künker die Sammlung der Brüder Verschoor. Sie enthält eine der wohl bedeutendsten Sammlungen von Münzen des Königreichs Holland. Lesen Sie vom Schicksal des kurzlebigen Königreichs und den zahlreichen Problemen, mit denen König Lodewijk bei der Einführung seiner neuen Münzen zu kämpfen hatte.

Ein Fals aus Kilwa Kisiwani

Oft sind es die kleinen, unauffälligen Münzen, die faszinierende Geschichten erzählen: so zum Beispiel ein Fals aus der Ruinenstadt Kilwa Kisiwani im heutigen Tansania. Begleiten Sie Claire Franklin auf ihrer Spurensuche.

Tormarken: Reliquien der Nürnberger Geschichte

Nur selten können wir numismatische Objekte mit konkreten Menschen verbinden. Für die Nürnberger Torzeichen ist dies möglich. Wir wissen, wessen Hände sie berührt haben. Drei von ihnen werden in den Künker Herbst-Auktionen angeboten. Wir erzählen ihre Geschichte.

Portugalöser: Ein genauer Blick auf Brandenburgs goldene Prunkmünzen

Brandenburgs Portugalöser gehören zu den größten Raritäten der Goldprägung im Heiligen Römischen Reich. Gleich zwei der seltenen Stücke kann Künker in Auktion 369 anbieten. Wir werfen einen genauen Blick darauf, was uns diese Münzen zu erzählen haben.

Von Volkshelden und volkseigenen Betrieben

1975 verstaatlichte Venezuela die Ölindustrie – ein bedeutender Schritt in einer langen, wechselvollen Beziehung zwischen dem Land und seinem Öl. Eine Goldmünze erinnert an dieses Ereignis. Sie ist eines der seltensten Stücke der venezolanischen Numismatik.

Sieger wider Willen: Moritz von Sachsen und der Schmalkaldische Bund

Am 20. Juni 2022 versteigert das Auktionshaus Künker den ersten Teil der Sammlung Dr. Walter Kemlein „Saxonia in Nummis“. Darin enthalten ist ein Doppeltaler, auf dem die Führer des Schmalkaldischen Bundes dargestellt sind, unter ihnen Moritz von Sachsen, der sich in diesem Zusammenhang lieber nicht hätte sehen lassen.

Von der Lira zum Euro. Italiens Geschichte in Münzen – Teil 9: Forza Italia

Italiens Regierungen sind von notorisch kurzer Dauer. Das politische System war erstaunlich stabil – bis es in einem Schmiergeldskandal komplett kollabierte. Diese Chance nutzte 1994 der Mann für sich, der Italien in die Eurozone überführen sollte: Silvio Berlusconi.

Schweizer Geld für Schweizer Bürger

Seit noch nicht einmal einem Jahrhundert kursieren in der Schweiz ausschließlich Schweizer Münzen. Zeuge dieses währungspolitischen Einschnitts ist ein sehr seltenes Schweizer 5-Franken-Stück von 1928, das am 6. Mai 2022 vom Auktionshaus Rapp versteigert wird.

Von der Lira zum Euro. Italiens Geschichte in Münzen – Teil 8: Der Mezzogiorno

Nach dem Zweiten Weltkrieg gelingt auch Italien ein „Wirtschaftswunder“. Vor allem dank der Arbeitskräfte aus dem Süden, die im Norden für wenig Geld malochen. Die Spaltung zwischen reichem Norden und armem Süden hat das Land bis heute nicht überwunden.