Hintergrundartikel
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

News
Ambition & Illusion – Die Eggenberger und das Geld
Anlässlich der Steiermark Schau 2025 zeigt das Münzkabinett Schloss Eggenberg (Graz) die Ausstellung „Die Eggenberger und das Geld.“ Hier werden der Aufstieg, Glanz und Niedergang der Dynastie der Eggenberger anhand ihrer Münzen dargestellt.
Künker versteigert 100 Stücke aus der Sammlung Ronus zu Gunsten der ANS
Im Rahmen der Künker eLive Auction 87 werden 100 Stücke aus der Sammlung Robert Ronus versteigert. Robert Ronus, passionierter Münzsammler, engagierter Numismatiker und langjähriger Unterstützer der American Numismatic Society (ANS) hat die Münzen zu diesem Zweck der ANS gespendet.
Marija Jurić Zagorka: Frauenpower aus Kroatien
Die Kroatische Nationalbank setzt in Zusammenarbeit mit der Kroatischen Münzstätte ihre Serie Kroatische Literatur fort. Die zweite Ausgabe ist Marija Jurić Zagorka gewidmet. Sie wird in Kroatien als eine Ikone des Feminismus gefeiert.
Eine Medaille zum Jubiläum des Numismatischen Arbeitskreises Brandenburg/Preußen
Anlässlich der Gründung des Numismatischen Arbeitskreises Brandenburg/Preußen vor 40 Jahren hat die Berliner Medailleurin Katrin Fahron eine Gedenkmedaille gestaltet.
Verliebt in Japan
Dieses Jahr war Andrea Pancheri für uns das erste Mal auf der Tokyo International Coin Convention – und war sowohl vom Land als auch der Messe restlos begeistert! Hier erfahren Sie, warum.
Geld im Spiegel der Zeit – Ausstellung in der Bundesbank Chemnitz
Die Stadt Chemnitz ist 2025 Kulturhauptstadt Europas. Aus diesem Anlass zeigt die Deutsche Bundesbank in einer Ausstellung vor Ort Objekte ihrer umfangreichen numismatischen Sammlung – vor allem aus dem silberreichen Erzgebirge.
Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg
Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.