Schlagwortarchiv für: Mittelalter

Hessen, Elisabeth und die Reformation

Es ist schon eine spektakuläre Geschichte, welchen Einfluss die hl. Elisabeth noch Jahrhunderte nach ihrem Tod ausübte. Anhand der Sammlung Loos, die im September bei Künker versteigert wird, erzählen wir von einer heiliggesprochenen Landgräfin, politischen Intrigen, machtbewussten Frauen und den Folgen der Syphilis.

Der Fund von Markstetten: Zeugnis eines Polit-Thrillers im Hochmittelalter

Am 18. Juni 2017 wurde in der Nähe von Markstetten ein Münzschatz entdeckt. Er wurde wohl um 1230 vergraben und erinnert an einen Streit um den Regensburger Bischofssitz. Das Auktionshaus Künker verkauft den gesamten Fund am 25. März 2021.

Die Sammlung Giesen: Münz-Bilder-Welt der Ottonen und Salier

Wer die Welt der Ottonen und Salier verstehen will, muss ihre Münzen studieren. Dafür bietet sich die Sammlung Giesen an, eine der wichtigsten Sammlungen der letzten Jahrzehnte zu diesem Thema. Die Frankfurter Münzhandlung offeriert sie in ihrer nächsten Auktion.

Heilige Mitbürger

Am 18. März 2020 wird in Auktion Künker 335 eine Spezialsammlung Mittelalter mit rund 150 prachtvolle Brakteaten angeboten. Diese entführen uns in eine Zeit, in der die Heiligen als Mitbürger verstanden wurden, die durchaus bereit waren, zu Gunsten der Gemeinschaft tätig zu werden.

Warum das Mittelalter so kriegerisch war

In der Künker Berlin-Auktion 2020 wird ein äußerst seltener Chaise d’or des Wilhelm III. von Jülich versteigert, der in den Jahren zwischen 1393 und 1402 entstand. Er zeigt den Grafen als weisen Herrscher. Tatsächlich war Wilhelm alles andere als das: Als er mit 13 an die Macht kam, entwickelte er sich zu dem, was wir einen halbstarken Raufbold nennen würden.

Das mittelalterliche Sizilien Teil 9: Das goldene Zeitalter Siziliens beginnt

Robert Guiscard hinterließ zwei erwachsene Söhne. Der jüngere nahm das Kreuz, der ältere, Robert Borsa, die Herrschaft über das Königreich seines Vaters. In Sizilien war die Situation komfortabel: Robert musste sich nicht mit Fürsten herumärgern.

Was kostet die Burg?

Was denken Sie, was kostete es eigentlich, im Mittelalter eine Burg zu bauen? Was würde es heute kosten, die gleiche Burg zu errichten? Und welchen Anteil an dem Einkommen einer Kleinstadt hätte der Bau verschlungen? In diesem Beitrag finden Sie Antwort auf diese Fragen.

MenschenGesichter Teil 23: Der Beginn der Rosenkriege oder der untätige König

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Diese Folge beschäftigt sich mit dem Porträt und der Geschichte Heinrichs VI.

MenschenGesichter Teil 22: Das Kind aus Apulien

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In dieser Folge zeigt Friedrich II., dass man einen Thron nicht nur mit Waffengewalt gewinnen kann.

MenschenGesichter Teil 21: Wo ist Gott?

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. In dieser Folge der Serie „MenschenGesichter“ geht es jedoch viel mehr um die Frage, ob das Gebot „Du sollst dir kein Gottesbild machen.“ auch für Münzen gilt.