Schlagwortarchiv für: Euro

Von der Lira zum Euro. Italiens Geschichte in Münzen – Teil 9: Forza Italia

Italiens Regierungen sind von notorisch kurzer Dauer. Das politische System war erstaunlich stabil – bis es in einem Schmiergeldskandal komplett kollabierte. Diese Chance nutzte 1994 der Mann für sich, der Italien in die Eurozone überführen sollte: Silvio Berlusconi.

Was die Welt geprägt hat: Luxemburg

Reisen Sie mit uns numismatisch um die Welt! Schauen wir uns einmal an, wie die Münzen in Luxemburg aussahen und heute aussehen. Der Kleinstaat, in dem EU-Institutionen ihren Sitz haben, ist seinem Herrscherhaus eng verbunden. Das sieht man auch an den Münzen.

Was auf Euro-Münzen zu sehen ist: Das Brandenburger Tor Teil 2

Bis das Brandenburger Tor als Symbol Deutschlands auf die deutschen 10-, 20- und 50-Cent-Münzen kam, war es ein weiter Weg. Es steht wie kein anderes Symbol für die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland nach dem Fall des Eisernen Vorhangs.

Was auf Euro-Münzen zu sehen ist: Das Brandenburger Tor Teil 1

Jedes Motiv der Euro-Münzen steht für die nationale Identität eines Landes. Für das Brandenburger Tor war der Weg auf die deutschen 10-, 20- und 50-Cent-Münzen ein weiter. Anfangs war das Bauwerk sehr umstritten, sein Schöpfer wurde sogar dafür verspottet.

Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Spanien – 10, 20 und 50 Cent – Miguel de Cervantes

Die Euro-Münzen sind für alle Teilnehmerstaaten ein wunderbares Mittel, das eigene Selbstverständnis nach außen zu tragen. Miguel de Cervantes, den Autor des Don Quijote, als Münzbild zu wählen, ist ein genialer Schachzug, um die einstige Weltmacht Spanien von ihrer liebenswerten Seite zu zeigen.

Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Österreich – 1 Euro – Mozart

Mozart ist eine Marke. Wie Coca Cola, Mercedes oder Apple. Unter seinem Namen kann man alles verkaufen: Die Getreidegasse in Salzburg, die echten Mozartkugeln und das Land Österreich, das auf seinen Münzen einen Komponisten abbildet, der eigentlich nicht wirklich österreichisch ist.

Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Spanien – 1, 2 und 5 Cent – Santiago de Compostela

Die Euro-Münzen sind für alle Teilnehmerstaaten ein wunderbares Mittel, das eigene Selbstverständnis nach außen zu tragen. Was bedeutet für Spanien die Wallfahrt zum heiligen Jakob? Und welche Rolle spielte die Jakobsstraße für europäische Christen im Mittelalter? Hier lesen Sie Hintergründe zum Motiv der spanischen 1, 2 und 5 Cent-Münzen.

Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Italien – 1 Cent – Castel del Monte

Die Euro-Münzen sind für alle Teilnehmerstaaten ein wunderbares Mittel, das eigene Selbstverständnis nach außen zu tragen. Warum haben sich die Italiener entschieden, ausschließlich Kunstwerke auf ihren Euro-Münzen darzustellen? Und welche Rolle spielt im italienischen Selbstverständnis das berühmte Castel del Monte, das Friedrich II. erbaute?

Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Österreich – 2 Euro – Bertha von Suttner

Die Euro-Münzen sind für alle Teilnehmerstaaten ein wunderbares Mittel, das eigene Selbstverständnis nach außen zu tragen. Bertha von Suttner stand an der Spitze einer Friedensbewegung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubte, sie könne alle Kriege der Zukunft verhindern. Eine würdige Protagonistin für die österreichischen Euro-Münzen.

So macht man Münzen mit Polymerring: Ein Besuch in der Münzstätte Karlsruhe

Am 14. April 2016 werden die 5-Euro-Münzen „Planet Erde“ emittiert. Es liegen wesentlich mehr Bestellungen vor als Stücke geprägt wurden. Für all diejenigen, die leer ausgingen, gibt es hier wenigstens einen Blick in die Karlsruher Münzstätte, wo ein Teil davon hergestellt wurde.