Schlagwortarchiv für: Deutschland

Ein einmaliges Set: Die Goldabschläge vom Bayerischen Geschichtstaler

Es dürfte wohl keine Münzen des 19. Jahrhunderts geben, die von größerer Bedeutung für unsere heutige Münzprägung waren: König Ludwig I. von Bayern schuf die erste Gedenkmünzenserie im modernen Sinne. Philipp von Ferrari ließ davon vom Bayerischen Hauptmünzamt im Jahr 1902 Goldabschläge anfertigen. Numismatica Genevensis kann sieben dieser einmaligen Stücke in der Herbstauktion anbieten.

Hessen, Elisabeth und die Reformation

Es ist schon eine spektakuläre Geschichte, welchen Einfluss die hl. Elisabeth noch Jahrhunderte nach ihrem Tod ausübte. Anhand der Sammlung Loos, die im September bei Künker versteigert wird, erzählen wir von einer heiliggesprochenen Landgräfin, politischen Intrigen, machtbewussten Frauen und den Folgen der Syphilis.

Tormarken: Reliquien der Nürnberger Geschichte

Nur selten können wir numismatische Objekte mit konkreten Menschen verbinden. Für die Nürnberger Torzeichen ist dies möglich. Wir wissen, wessen Hände sie berührt haben. Drei von ihnen werden in den Künker Herbst-Auktionen angeboten. Wir erzählen ihre Geschichte.

Portugalöser: Ein genauer Blick auf Brandenburgs goldene Prunkmünzen

Brandenburgs Portugalöser gehören zu den größten Raritäten der Goldprägung im Heiligen Römischen Reich. Gleich zwei der seltenen Stücke kann Künker in Auktion 369 anbieten. Wir werfen einen genauen Blick darauf, was uns diese Münzen zu erzählen haben.

Sieger wider Willen: Moritz von Sachsen und der Schmalkaldische Bund

Am 20. Juni 2022 versteigert das Auktionshaus Künker den ersten Teil der Sammlung Dr. Walter Kemlein „Saxonia in Nummis“. Darin enthalten ist ein Doppeltaler, auf dem die Führer des Schmalkaldischen Bundes dargestellt sind, unter ihnen Moritz von Sachsen, der sich in diesem Zusammenhang lieber nicht hätte sehen lassen.

Der Befreiende: August der Jüngere und seine Glockentaler

Am 21. März 2022 versteigert Künker eine bedeutende Spezialsammlung Welfen. Darin enthalten sind unter anderem die verschiedenen Typen der Braunschweiger Glockentaler. Dieser Artikel erzählt, was Augustus der Jüngere mit diesen Münzen aussagen wollte.

Deutschlands Fehlstart: Die missglückte Kaiserwahl von 1849

Die deutsche konstituierende Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche war eine der größten Errungenschaften der Märzrevolutionen des Jahres 1848. Sie wählte am 28. März 1849 Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser aller Deutschen. Dumm nur, dass der gar nicht deutscher Kaiser werden wollte!

Warum der Münchner Marienplatz Marienplatz heißt

Unsere Städte sind gewachsen. Jedes bauliche Detail ist in ihrer Geschichte verwoben. Wir erzählen, warum der Münchner Schrannenplatz in Marienplatz umbenannt wurde. Als Illustration dienen Münzen, die im Januar 2022 in den Künker Auktionen angeboten werden.

Wer war Friedrich der Weise?

Eigentlich glauben wir, ihn alle zu kennen: Jenen Friedrich den Weisen, der Luther auf der Wartburg versteckte, um ihn vor kaiserlichen Repressalien zu schützen. Im Rahmen der Versteigerung der Sammlung Köhlmoos offeriert Künker am 26. Januar 2022 einige Münzen mit seinem Porträt, die uns helfen, einen Blick hinter den Mythos zu tun.

Die preußische Schweiz

Die preußischen Könige beherrschten mehr als ein Jahrhundert lang das schweizerische Fürstentum Neuenburg. Wie es dazu kam, und welche Münzen daran erinnern, das erzählt dieser Artikel anhand von Stücken aus der Sammlung Axel Tesmer, die am 28. und 29. September 2021 bei Künker in Osnabrück versteigert werden.