Einige der Protagonisten des 30-jährigen Krieges im Münzportrait. Münzfotos: Künker (vgl. weitere Bebilderung des Artikels). Hintergrund: Kupferstich der zweite Schlacht von Breitenfeld am 23. Oktober 1642, Ausschnitt.

Die Protagonisten des 30-jährigen Krieges: Ein etwas anderer Vorbericht zur Künker Auktion 410

Am 23. September 2024 versteigert Künker eine atemberaubende Sammlung mit vielen Großgoldmünzen, Mehrfachtalern und seltenen Medaillen, die sich mit dem 30-jährigen Krieg beschäftigen. Wir zeigen die schönsten Stücke und erzählen, warum die darauf abgebildeten Männer im 30-jährigen Krieg mitmischten.

Silber für Württemberg

In der frühen Neuzeit waren große Teile des heute so idyllischen Schwarzwalds ein boomendes Industriegebiet. Von hier kam ein großer Teil des Silbers, aus dem man die württembergischen Münzen prägte. Die Sammlung Heinz-Falk Gaiser, die bei Künker am 23. September 2024 versteigert wird, enthält viele Münzen aus Schwarzwälder Silber.

Der Inhalt eines Sparschweines aus der Zeit der Deutschen Mark – ein Fall für den Bundesbank-Wechselschalter? Foto: Wieschowski.

Mark und Pfennige erben: Was sollten Hinterbliebene mit DM-Münzen tun?

Häufig stoßen Hinterbliebene bei Erbschaften auf Münzen aus der Zeit der Deutschen Mark – für die Meisten stellen die Pfennige und Markstücke eine Überforderung dar. Doch nicht immer ist der Gang zur Bundesbank, wo fast alle DM-Münzen unbegrenzt umgetauscht werden, die beste Wahl.

Volltreffer: Die Schweizer Sondermünzen 200 Jahre Schiesssportverband

Woran denken Sie, wenn Sie den Begriff Schweizer Schützen lesen? An Schützentaler, Wilhelm Tell und / oder das Eidgenössische Feldschießen? Was Vito Noto so alles einfiel, als er das Design der neuesten Sondermünze der Swissmint entwickelte, das erzählte er Ursula Kampmann.

Die Qual der Wahl: Welche Goldmünzen sind zu gut für die Schmelze? Foto: Wieschowski / „Iron melting furnace“ von „fotosuper“ von Getty Images via Canva Pro.

Gold auf Rekordhoch: Historische Goldmünzen jetzt einschmelzen – oder behalten?

Das gelbe Metall ist so teuer wie nie zuvor. Diese Entwicklung stellt so manchen Sammler und Händler vor einen Gewissenskonflikt: Welche Goldmünzen können jetzt bedenkenlos zu Geld gemacht werden – und wo schlummern die wahren Schätze?

Viele Ostdeutsche haben noch ein paar DDR-Pfennige daheim. Foto: Angela Graff (Privatarchiv)

Ein Leichtgewicht der DDR – Das 1-Pfennigstück

Der DDR-Pfennig steht bei Sammlern noch nicht sonderlich hoch im Kurs, aber Potenzial ist klar vorhanden. Unser Experte numiscontrol stellt das Sammelgebiet vor und erklärt, welche Jahrgänge besonders selten sind.

Das Madrider Münzstättenmuseum ist ein Service der FNMT, der Fábrica Nacional de Moneda y Timbre. Foto: Museo Casa de la Moneda

Im Haus des Geldes – das Museum der Casa de la Moneda

Interessieren Sie sich für Prägungen der spanischen Welt? Dann haben wir eine wichtige Adresse für Sie: Das Museum der Casa de la Moneda in Madrid, das in den Gebäuden der spanischen Münzstätte angesiedelt ist.

Die beeindruckende Sammlung lag mehr als 100 Jahre unter Verschluss.

Highlights aus der Sammlung Bruun

Stacks löst in mehreren Auktionen die Sammlung L.E. Bruun mit knapp 20.000 Münzen auf. Teil 1 umfasst ca. 300 skandinavische Raritäten mit einer Gesamtschätzung von 10 Millionen Dollar. Hier erfahren Sie mehr über zwei Highlights: einen dänischen Gold Noble und den norwegischen Speciedaler von 1661 mit der Darstellung der Festung Akershus.

Der Innenhof des Alcázar von Sevilla wurde 2024 auf einer 2-Euro-Münze aus Spanien verewigt. Foto: Real Casa de la Moneda (Münze), javarman3 / Getty Images Pro via Canva Pro.

Global denken, lokal sammeln? Das Geheimnis des Erfolgs von State Quarter, UNESCO-Münzen und Bundesländer-Serien

Die Vereinigten Staaten schrieben vor 25 Jahren Münzgeschichte und lieferten mit ihren „State Quarter“-Münzen die Vorlage für weitere erfolgreiche Münzserien – darunter die UNESCO-Welterbe-Münzen aus Spanien.

Christian IV. 4 Speciedaler 1624, Kopenhagen. Aus Auktion Künker 408 (18.-19. Juni 2024), Nr. 14. Dahinter: Christian IV. von Dänemark und Norwegen. Büste in Schloss Rosenborg / Kopenhagen. Foto: UK.

Vor 400 Jahren: Gründung von Kongsberg

Am 2. Mai 1624 gründete Christian IV. von Dänemark und Norwegen die Bergbaustadt Kongsberg. Welche Hoffnungen er auf das Silber setzte, davon zeugt eine Serie von Münzen, die in der kommenden Künker-Auktion angeboten werden.