Werbeslider News 3 de
Layer bitte unsichtbar schalten

Hintergrundartikel

Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg

Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.

Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340

News

CITs Lily Pad – Dragonfly

Eine Libelle auf einem Seerosenblatt: aus diesem simplen Thema machen CIT und B. H. Mayer mit modernster Münztechnologie eine atemberaubende Imitation der Natur.

CITs Underwater Fantasy – Mermaids

Je mehr wir über die Unterwasserwelt mit ihren farbigen, bizarr geformten Geschöpfen und den versunkenen Zeugnissen menschlichen Lebens wissen, um so mehr wird unsere Vorstellungskraft zum Träumen angeregt. Diesem Gefühl hat CIT eine numismatische Gestalt gegeben. Technisch bemerkenswert ist das Email der Bildseite, das die Unterwasseroptik aufgreift.

Die neue Transgender-Identität des Elagabal und ihre Auswirkungen auf den Münzmarkt

Das North Hertfordshire Museum hat einen genialen PR-Coup gelandet: Es hat öffentlich mitgeteilt, Elagabal nicht mehr als „er“, sondern als „sie“ zu bezeichnen. Ursula Kampmann überlegt, welche Auswirkungen das auf den Münzmarkt haben könnte.

NYINC: Der Favorit aller, die antike Münzen lieben

Warum ist die New York International Numismatic Convention der Favorit, wenn es um antike Münzen geht? Ursula Kampmann beantwortet die Frage und berichtet, was 2024 in New York neu und anders sein wird.

100-Euro-Sammlermünze „Der zerbrochne Krug“

Die zweite Goldmünze der achtteiligen Serie „Meisterwerke der deutschen Literatur“ ist der Komödie „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist gewidmet.

Die letzte Münze der Pobjoy Mint

Mit dem November endet auch die Geschichte der Pobjoy Mint, die ihren Betrieb heute einstellt. Die letzte Ausgabe der Münzstätte ist ein Pegasus mit einem Sondermünzzeichen für Taya Pobjoy. Zusätzlich gibt es eine Goldfassung der Münze mit einer Auflage von 1.