Startpreis: 80.000 EUR100 PESETAS. 1870Fernando VI collection Peseta collection 20 DEC 20236185
Startpreis: 18.000 EUR5 PESETAS. 1949*19-52Fernando VI collection Peseta collection 20 DEC 20236424
Startpreis: 15.000 EUR8 ESCUDOS. MEXICO. 1747Fernando VI collection Peseta collection 20 DEC 20236098
Startpreis: 15.000 EUR2 ESCUDOS. SANTIAGO. 1758Fernando VI collection Peseta collection 20 DEC 20236134
Startpreis: 9.000 EUR8 ESCUDOS. SEGOVIA. 1687/3Fernando VI collection Peseta collection 20 DEC 20236006
Startpreis: 6.000 EUR8 ESCUDOS. SEVILLA. 1699Fernando VI collection Peseta collection 20 DEC 20236011
Startpreis: 5.000 EUR4 ESCUDOS. SEGOVIA. 1683Fernando VI collection Peseta collection 20 DEC 20236005
Startpreis: 5.000 EUR8 ESCUDOS. SEVILLA. 1700Fernando VI collection Peseta collection 20 DEC 20236012
Startpreis: 5.000 EUR4 ESCUDOS. MADRID. 1749Fernando VI collection Peseta collection 20 DEC 20236081
Startpreis: 4.000 EUR4 ESCUDOS. MADRID. 1748Fernando VI collection Peseta collection 20 DEC 20236080

Hintergrundartikel

Euromünzen aus Kroatien. Foto: Angela Graff

Die ersten Fehlprägungen aus Kroatien

Kroatische Euromünzen sind noch etwas Neues: Erst im Januar 2023 führte das beliebte Urlaubsland die Gemeinschaftswährung ein. Die ersten kroatischen Münzen haben längst ihren Weg ins deutsche Umlaufgeld gefunden – und auch Fehlprägungen sind dabei!

News

Elagabal. Ny Carlsberg Glyptotek. Foto: UK.

Die neue Transgender-Identität des Elagabal und ihre Auswirkungen auf den Münzmarkt

Das North Hertfordshire Museum hat einen genialen PR-Coup gelandet: Es hat öffentlich mitgeteilt, Elagabal nicht mehr als „er“, sondern als „sie“ zu bezeichnen. Ursula Kampmann überlegt, welche Auswirkungen das auf den Münzmarkt haben könnte.

Paul Russell, Chairman der NYINC, am Stand der MünzenWoche für das obligatorische Foto. Foto: MünzenWoche.

NYINC: Der Favorit aller, die antike Münzen lieben

Warum ist die New York International Numismatic Convention der Favorit, wenn es um antike Münzen geht? Ursula Kampmann beantwortet die Frage und berichtet, was 2024 in New York neu und anders sein wird.

Neuausgabe: Der zerbrochene Krug. Adolph von Menzel: I. Akt (1877). Hintergrund: Gemeinfrei. Münze: © BVA, Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Künstlerin: Bodo Broschat, Berlin.

100-Euro-Sammlermünze „Der zerbrochne Krug“

Die zweite Goldmünze der achtteiligen Serie „Meisterwerke der deutschen Literatur“ ist der Komödie „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist gewidmet.

Erfahren Sie mehr über die letzten von der Pobjoy Mint hergestellten Münzen.

Die letzte Münze der Pobjoy Mint

Mit dem November endet auch die Geschichte der Pobjoy Mint, die ihren Betrieb heute einstellt. Die letzte Ausgabe der Münzstätte ist ein Pegasus mit einem Sondermünzzeichen für Taya Pobjoy. Zusätzlich gibt es eine Goldfassung der Münze mit einer Auflage von 1.

Wolfram Weiser (Johannes Heinrichs, Werner Eck (Hrsgg.)), Die Geldwährung des Römischen Reiches. Untersuchungen zu den Münzsystemen der mittleren und späten Kaiserzeit. Antiquitas I, 79. Dr. Rudolf Habelt, Bonn 2023. 247 S. 23x17 cm. 978-3-7749-4391-9. 60 EUR.

Die Geldwährung des Römischen Reiches – ein wichtiges postumes Buch eines großen Numismatikers

Etwa ein Jahr nach Wolfram Weisers Tod ist sein Buch „Die Geldwährung des Römischen Reiches. Untersuchungen zu den Münzsystemen der mittleren und späten Kaiserzeit“ erschienen. Prof. Johannes Nollé hat einen Blick hineingeworfen.

In den USA stehen vier Männer vor Gericht, die Münzen im Wert von 234.500 Dollar aus einem LKW gestohlen haben sollen. Viel Arbeit, denn ihre Beute bestand aus über 2 Millionen 10-Cent-Münzen, die schwer zu transportieren und noch schwerer auszugeben waren… Über 2 Millionen Dimes wurden im April unterwegs während eines Transports von der US-Mint Philadelphia nach Miami gestohlen. Foto: BrayLockBoy / CC BY-SA 4.0.

Der große Kleingeldraub von Philadelphia

In den USA stehen vier Männer vor Gericht, die Münzen im Wert von 234.500 Dollar aus einem LKW gestohlen haben sollen. Viel Arbeit, denn ihre Beute bestand aus über 2 Millionen 10-Cent-Münzen, die schwer zu transportieren und noch schwerer auszugeben waren…