Schätzpreis: 6.000 €Weimarer Republik, 5 Reichsmark 1930 G, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082578
Schätzpreis: 40.000 €10 Dukaten 1628, Johann Georg I., von allergrößter
Seltenheit, einzig im Handel bekanntes Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083488
Schätzpreis: 5.000 €Danzig, 25 Gulden 1923Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082637
Schätzpreis: 4.500 €Wilhelm II., 3 Mark 1916, F, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082481
Schätzpreis: 5.000 €Friedrich August I., der Starke, 2/3 Taler 1708, erstes im Handel
bekannte Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083798
Schätzpreis: 4.000 €Friedrich August I, 1/2 Taler, 1700, äußerst seltenes und
prachtvolles Exemplar mit feiner Patina
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083771
Schätzpreis: 2.200 €Friedrich August II., Breiter Taler, 1753, prägefrischLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083910
Schätzpreis: 2.000 €Friedrich August II., Dukat, 1756, Vorzüglich/ fast StempelglanzLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083926
Schätzpreis: 3.500 €Günther XLI. Allein, Taler, 1571, äußerst seltenes und
attraktives Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082016
Schätzpreis: 8.550 €Ernst August, Löser zu 1 1/4 Talern, 1680Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1081653

alle News

Große Iberer-Ausstellung im Antikenmuseum Basel

Im Antikenmuseum Basel ist zurzeit eine große Ausstellung zu den iberischen Völkern zu sehen. In Kooperation mit dem Museu d’Arqueologia de Catalunya werden über 260 bedeutende Exponate aus der europäischen Eisenzeit präsentiert.

„Tempelsteuer und Taubenhändler“: Geld im Jerusalemer Tempel zur Zeit Jesu in Virtual Reality

Die Virtual Reality-Ausstellung „Tempelsteuer und Taubenhändler“ am Museum der Universität Tübingen bietet den Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, eine virtuelle Rekonstruktion des um 70 n. Chr. zerstörten Herodianischen Tempels zu erleben.

Der Numismatische Index numindex im November 2023 – Ihre Meinung zählt!

Anfang des Jahres ist mit numindex eine Art Aktienindex für Münzen gestartet. Neben regelmäßigen Aktualisierungen sind inzwischen einige hilfreich Neuerungen eingeführt worden. Auch Ihre Meinung als MünzenWoche-Leser ist gefragt!

CITs Lily Pad – Dragonfly

Eine Libelle auf einem Seerosenblatt: aus diesem simplen Thema machen CIT und B. H. Mayer mit modernster Münztechnologie eine atemberaubende Imitation der Natur.

CITs Underwater Fantasy – Mermaids

Je mehr wir über die Unterwasserwelt mit ihren farbigen, bizarr geformten Geschöpfen und den versunkenen Zeugnissen menschlichen Lebens wissen, um so mehr wird unsere Vorstellungskraft zum Träumen angeregt. Diesem Gefühl hat CIT eine numismatische Gestalt gegeben. Technisch bemerkenswert ist das Email der Bildseite, das die Unterwasseroptik aufgreift.

Die neue Transgender-Identität des Elagabal und ihre Auswirkungen auf den Münzmarkt

Das North Hertfordshire Museum hat einen genialen PR-Coup gelandet: Es hat öffentlich mitgeteilt, Elagabal nicht mehr als „er“, sondern als „sie“ zu bezeichnen. Ursula Kampmann überlegt, welche Auswirkungen das auf den Münzmarkt haben könnte.

Blick in die Ausstellung. © Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig.

Große Iberer-Ausstellung im Antikenmuseum Basel

Im Antikenmuseum Basel ist zurzeit eine große Ausstellung zu den iberischen Völkern zu sehen. In Kooperation mit dem Museu d’Arqueologia de Catalunya werden über 260 bedeutende Exponate aus der europäischen Eisenzeit präsentiert.

Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

„Tempelsteuer und Taubenhändler“: Geld im Jerusalemer Tempel zur Zeit Jesu in Virtual Reality

Die Virtual Reality-Ausstellung „Tempelsteuer und Taubenhändler“ am Museum der Universität Tübingen bietet den Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, eine virtuelle Rekonstruktion des um 70 n. Chr. zerstörten Herodianischen Tempels zu erleben.

Der Numismatische Index numindex im November 2023 – Ihre Meinung zählt!

Anfang des Jahres ist mit numindex eine Art Aktienindex für Münzen gestartet. Neben regelmäßigen Aktualisierungen sind inzwischen einige hilfreich Neuerungen eingeführt worden. Auch Ihre Meinung als MünzenWoche-Leser ist gefragt!

Der Farbauftrag in Kombination mit einem ultrahohem Relief macht das Münzmotiv besonders lebendig.

CITs Lily Pad – Dragonfly

Eine Libelle auf einem Seerosenblatt: aus diesem simplen Thema machen CIT und B. H. Mayer mit modernster Münztechnologie eine atemberaubende Imitation der Natur.

CITs Underwater Fantasy – Mermaids

Je mehr wir über die Unterwasserwelt mit ihren farbigen, bizarr geformten Geschöpfen und den versunkenen Zeugnissen menschlichen Lebens wissen, um so mehr wird unsere Vorstellungskraft zum Träumen angeregt. Diesem Gefühl hat CIT eine numismatische Gestalt gegeben. Technisch bemerkenswert ist das Email der Bildseite, das die Unterwasseroptik aufgreift.

Elagabal. Ny Carlsberg Glyptotek. Foto: UK.

Die neue Transgender-Identität des Elagabal und ihre Auswirkungen auf den Münzmarkt

Das North Hertfordshire Museum hat einen genialen PR-Coup gelandet: Es hat öffentlich mitgeteilt, Elagabal nicht mehr als „er“, sondern als „sie“ zu bezeichnen. Ursula Kampmann überlegt, welche Auswirkungen das auf den Münzmarkt haben könnte.