Schlagwortarchiv für: Nationen

Numismatische Exlibris – Ein wunderbares Sammelgebiet

Am 2. und 3. November 2020 wird das Auktionshaus Künker in Osnabrück die Bibliothek des Münzhändlers Alain Poinsignon versteigern. Wie jede gute Bibliothek enthält sie Bücher, die vorher anderen Numismatikern und Münzsammlern gehörten. Ex Libris erzählen diese Geschichte. Und wir erzählen einige Geschichten zu den Ex Libris.

Was die Welt geprägt hat: Luxemburg

Reisen Sie mit uns numismatisch um die Welt! Schauen wir uns einmal an, wie die Münzen in Luxemburg aussahen und heute aussehen. Der Kleinstaat, in dem EU-Institutionen ihren Sitz haben, ist seinem Herrscherhaus eng verbunden. Das sieht man auch an den Münzen.

Die Sammlung Giesen: Münz-Bilder-Welt der Ottonen und Salier

Wer die Welt der Ottonen und Salier verstehen will, muss ihre Münzen studieren. Dafür bietet sich die Sammlung Giesen an, eine der wichtigsten Sammlungen der letzten Jahrzehnte zu diesem Thema. Die Frankfurter Münzhandlung offeriert sie in ihrer nächsten Auktion.

Der Goldstandard Teil 2: Wie und warum Gold zum wichtigsten Münzmetall wurde

Jahrhundertelang war Silber weltweit das bevorzugte Metall, wenn es um Münzen und Ersparnisse ging. Im 19. Jahrhundert änderte sich das. Wir erzählen, wie und warum, und illustrieren das Geschehen mit Münzen, die am 30. September und 1. Oktober 2020 bei Künker unter der Überschrift „A Numismatic Gold Treasure“ versteigert werden.

Der Goldstandard Teil 1: Wie und warum Gold zum wichtigsten Münzmetall wurde

Jahrhundertelang war Silber weltweit das bevorzugte Metall, wenn es um Münzen und Ersparnisse ging. Im 19. Jahrhundert änderte sich das. Wir erzählen, wie und warum, und illustrieren das Geschehen mit Münzen, die am 30. September und 1. Oktober 2020 bei Künker unter der Überschrift „A Numismatic Gold Treasure“ versteigert werden.

Warum Kambodscha ein französisches Protektorat wurde

Viel Unrecht ist geschehen, als europäische Mächte die Welt unter sich aufteilten. Grund waren nicht nur die überlegenen Waffen des alten Europa, sondern auch die Tatsache, dass sie lokale Konflikte ausnutzen konnten, wie im Fall des Königs Norodom I. von Kambodscha.

Agrippina: Skrupellose Mörderin oder Rollenmodell?

Agrippina war die Schwester, Gattin und Mutter eines Kaisers und genoss beim römischen Volk hohes Ansehen. Trotzdem haben wenige Frauen der römischen Geschichte einen so schlechten Ruf wie sie. Zu Recht? Wir überprüfen das anhand von Münzen aus der Auktion Künker 341.

Was auf Euro-Münzen zu sehen ist: Das Brandenburger Tor Teil 2

Bis das Brandenburger Tor als Symbol Deutschlands auf die deutschen 10-, 20- und 50-Cent-Münzen kam, war es ein weiter Weg. Es steht wie kein anderes Symbol für die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland nach dem Fall des Eisernen Vorhangs.

Was auf Euro-Münzen zu sehen ist: Das Brandenburger Tor Teil 1

Jedes Motiv der Euro-Münzen steht für die nationale Identität eines Landes. Für das Brandenburger Tor war der Weg auf die deutschen 10-, 20- und 50-Cent-Münzen ein weiter. Anfangs war das Bauwerk sehr umstritten, sein Schöpfer wurde sogar dafür verspottet.

Das Jagdvergnügen des Landgrafen von Hessen-Darmstadt

Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt ging als der Jagdlandgraf in die Geschichte ein. Anhand von Münzen, die in der Auktion Künker 327 versteigert wurden, lässt sich sein Leben rekonstruieren und erklären, warum ihm dieser Titel kaum gerecht wird.