Woher wissen wir eigentlich, wann es bei Issos eine Keilerei gab?

Das Auktionshaus Künker versteigert am 22. März 2021 eine umfassende Sammlung von Münzen des römischen Alexandriens. Darunter befinden sich 14 Exemplare aus der Sternzeichen-Serie des Antoninus Pius. Diese Stücke erzählen uns etwas darüber, woher wir wissen, wann die Ereignisse der antiken Geschichte stattgefunden haben.

Das Goldene Zeitalter: So sammeln Sie alle Zwölf Cäsaren in Gold

Die Zwölf Cäsaren in Gold zu besitzen – ist seit Jahrhunderten der Traum vieler Sammler. David Michaels gibt eine Anleitung zum Sammeln. So eine Sammlung zu beginnen oder abzuschließen, dafür offeriert CNGs Triton-Auktion die perfekte Gelegenheit.

Agrippina: Skrupellose Mörderin oder Rollenmodell?

Agrippina war die Schwester, Gattin und Mutter eines Kaisers und genoss beim römischen Volk hohes Ansehen. Trotzdem haben wenige Frauen der römischen Geschichte einen so schlechten Ruf wie sie. Zu Recht? Wir überprüfen das anhand von Münzen aus der Auktion Künker 341.

Die Entstehung des Römischen Kaiserreichs. Ein neues Zeitalter beginnt

„Wir leben weiter in der guten alten Zeit der Republik.“ Das wollte Augustus den Zeitgenossen nach dem blutigen Bürgerkrieg vermitteln. Doch seine völlig neuartigen und qualitätvollen Münzen sprechen eine ganz andere Sprache, wie Florian Haymann zeigt.

Empire

Am 7. Oktober 2019 versteigert das Auktionshaus Künker ein Collier und ein Armband aus antiken Münzen, von dem es heißt, dass der große General Napoleon Bonaparte es für seine kleine Schwester Pauline anfertigen ließ. Passen würde das: Zur Zeit Napoleons liebte man alles, was an die Antike erinnerte.

Goldstater des Tasciovanus als Tribut an Kaiser Augustus?

Aus bisher ungeklärten Gründen weisen die letzten Serien von Goldstateren des keltischen Fürsten Tasciovanus erhebliche Unterschiede zu vorherigen Serien auf. Ein neuer Erklärungsversuch vermutet, dass die Goldstatere als Tribut für Kaiser Augustus dienten.

MenschenGesichter Teil 12: Augustus, Friedenskaiser oder Massenmörder?

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ geht es um Augustus und sein neues Image nach dem Bürgerkrieg.

MenschenGesichter Teil 11: Die Iden des März

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ geht es um Caesars Selbstdarstellung als mächtigster Mann Roms.

Götter unter sich? Augustus und Caligula

Sie gehört zu den schönsten Architekturdarstellungen, die auf römischen Münzen zu finden ist, die Abbildung des Augustustempels auf Sesterzen des Caligula. Numismatica Genevensis bietet in seiner kommenden Auktion das schönste bekannte Exemplar dieser interessanten Serie an.

Eine Neuinterpretation der Portlandvase als Darstellung der ersten Hochzeit auf Erden

Eine vor kurzem im Kunsthandel entdeckte antike Kameovase beeindruckt nicht nur durch ihre Schönheit. Sie ähnelt einem anderen berühmten Stück, der Portlandvase. Deren Deutung ist seit langem umstritten. Doch eine genau Betrachtung des „Neufundes“ führt zu einem neuen Verständnis der Portlandvase.