Hintergrundartikel
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

News
Ausstellung „Gold im Ammertal“ im MUT Tübingen
Im September 2023 eröffnete die Ausstellung „Gold im Ammertal – das Ende der Steinzeit im Raum Tübingen.“ Zu sehen sind archäologische Funde der letzten drei Jahre – darunter ein Goldring, der als ältester Edelmetallfund in Südwestdeutschland gelten kann.
Minerva eingestellt
Die archäologische Zeitschrift Minerva wurde eingestellt. Grund dafür seien die nachwirkenden Effekte der Pandemie und die gestiegenen Kosten. Die letzte Ausgabe des Magazins ist online gratis verfügbar.
Jahrestreffen 2023 des Arbeitskreises Sächsische Münzkunde
Am 20. und 21. Oktober 2023 findet das Jahrestreffen des Arbeitskreises Sächsische Münzkunde im Vortragsraum des Münzkabinett Dresden statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Jahrestagung der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde
Anlässlich des 225. Geburtstages des Thüringer Numismatikers Johann Jacob Leitzmann veranstaltet die Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde vom 20.-22. Oktober 2023 ihre Jahrestagung in Sömmerda.
Griechenlands Museen zwischen Kommerzialisierung und Modernisierung
Fünf der bedeutendsten Museen Griechenlands sollen mehr Autonomie erhalten und eigenverantwortlich wirtschaften. Ein entsprechender Gesetzesentwurf der griechischen Regierung hat zu heftigen Debatten und Streiks geführt.
Joe Cribb von der British Academy ausgezeichnet
Joe Cribb ist ein renommierter Spezialist für die Geldgeschichte Asiens. Für seinen herausragenden Beitrag zur Numismatik wurde der britische Numismatiker von der British Academy mit dem Derek-Allen-Preis 2023 ausgezeichnet.
Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg
Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.