Hintergrundartikel
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

News
Der 17. Tag der Antiken Numismatik in Münster
In den letzten Jahren hat sich der TAN mit seiner Intention, Forscherinnen und Forscher, Sammelnde und Nachwuchskräfte zusammenzubringen, in der numismatischen Welt etabliert. Hier finden Sie das diesjährige Vortragsprogramm. Reiskostenbeihilfen der Numismatischen Kommission können noch bis 30.10. beantragt werden.
Pobjoy schließt Ende des Jahres seine Tore
Mit Pobjoy schließt eine Ikone der Herstellung von Non Circulating Legal Tender seine Tore. Dies kommt nicht überraschend. Ursula Kampmann kommentiert.
Britische Umlaufmünzen: Royal Mint präsentiert die neuen Motivseiten für die Amtszeit von König Charles III.
Flora und Fauna statt Wappen: Die Royal Mint hat die Rückseiten der neuen Umlaufmünzen für das Vereinigten Königreich vorgestellt. Hier erfahren Sie alles über die neuen Motive.
CACs Grading Service geht an den Start
CAC kannte man bisher vor allem für die Verifizierungen hochklassiger bereits gegradeter Münzen mit den bekannten grünen Stickern. Nach einer Probephase ist nun CAC als eigener Grading-Service vollumfänglich an den Start gegangen.
Beiträge zur Brandenburgisch/Preußischen Numismatik 2023
Die 31. Beiträge zur Brandenburgisch/Preußischen Numismatik sind erschienen. Auf 240 Seiten finden sich jede Menge spannende Artikel.
Tiffany Art Metropolis – Palace of Westminster
Die Tiffany-Ausgaben von CIT gehören zu den gesuchten Raritäten auf dem Sammlermarkt. Dies liegt nicht nur am innovativen Inlay, sondern auch an der hohen Prägekunst und der Detailverliebtheit. 2023 geht es mit dem Palace of Westminster nach London.
Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg
Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.