Infotext und Social Links
Wir sind die Brücke zur internationalen numismatischen Welt. Uns lesen Sammler, Berufsnumismatiker aus Handel und Wissenschaft sowie alle, die mit der Münzherstellung zu tun haben. Unsere Leser kommen aus 170 Nationen. Bei uns finden Sie alles rund ums Geld - von der Antike bis zur Gegenwart. Und noch ein bisschen mehr...
Folgen Sie uns
Vor 400 Jahren: Gründung von Kongsberg
Am 2. Mai 1624 gründete Christian IV. von Dänemark und Norwegen die Bergbaustadt Kongsberg. Welche Hoffnungen er auf das Silber setzte, davon zeugt eine Serie von Münzen, die in der kommenden Künker-Auktion angeboten werden.
Für Eisenbahnfans: Der Suram-Tunnel
Die Geschichte der Eisenbahn hat viele Berührungspunkte mit der Numismatik. Aufregende Großprojekte wurden häufig durch Medaillen und Gedenkmünzen verewigt. Unser Beispiel entführt uns nach Georgien: Eine Medaille, die bei Künker versteigert wird, erinnert an die Eröffnung des Suram-Tunnels.
Eine Gedenkmünze auf die Vollendung der Österreichischen Südbahn
Gedenkmünzen wurden im 19. Jahrhundert wesentlich seltener ausgegeben als heute. Deshalb zeugt es von der Wichtigkeit der Österreichischen Südbahn, dass Kaiser Franz Joseph ihr eine Gedenkmünze widmete. Künker bietet in Auktion 408 zwei der nur in 1.644 geprägten Exemplare an.
Die Olympischen Spiele, die keine mehr sein dürfen
Im Jahr 1906 lud das IOC und der griechische Staat zu Olympischen Spielen nach Athen. Diese Spiele haben den Ablauf der Zeremonien rund um das sportliche Kräftemessen nachhaltig geprägt, auch wenn das IOC diese Spiele heute nicht mehr anerkennt. Eine Siegermedaille dieser Spiele wird am 18. Juni 2024 bei Künker versteigert.
Karl I. von Österreich-Ungarn: Der glücklose Kaiser, der selig gesprochen wurde
Im Rahmen seiner Sommer-Auktionen versteigert das Osnabrücker Auktionshaus Künker die einzige Goldmünze des letzten Kaisers von Österreich, die auf dem freien Markt verfügbar ist. Johannes Nollé erzählt die Geschichte der Münze und ihres Prägeherrn, der im Alter von nur 35 Jahren auf Madeira starb.
Die ersten Jahre der tschechoslowakischen Münzprägung
SINCONA versteigert eine beeindruckende Sammlung von tschechoslowakischen Proben. Darunter befindet sich eine nur in zwei Exemplaren existierende Probe zum Wenzelsdukat sowie das Exemplar des Wenzelsdukaten, das Staatspräsident Mazaryk der Familie des ermordeten Finanzministers Rašín überreichte.
100 Yuan Löwentanz 1995: Eine der seltensten chinesischen Münzen der Moderne
Vom 13. bis 15. Mai 2024 führt die Heidelberger Münzhandlung ihre 88. Auktion durch. Mit dabei sind einige der seltensten modernen Prägungen Chinas, darunter die Münze 100 Yuan „Löwentanz“ von 1995. Geprägt werden sollten 1.000 Stück. Entstanden sind nur 138.
Ein numismatischer Streifzug durch das Fürstentum Monaco
Zum Besuch von Albert II. und Charlène von Monaco in Deutschland: Das kleine Land am Mittelmeer hat mehr zu bieten als Casinos, Autorennen und Filmstars – es blickt auf eine lange numismatische Tradition zurück.
Die Türken, die böhmischen Stände und zwei Gnadenpfennige Ferdinands I.
Vom 13. bis zum 15. Mai 2024 veranstaltet SINCONA seine Frühjahrsauktion. Angeboten werden unter anderem zwei äußerst seltene Gnadenpfennige Ferdinands I. in Gold. Diese schweren Prägungen im Gewicht von 10 resp. 15 Goldgulden gehören zu den großen Kostbarkeiten der Habsburger Numismatik. Wir erzählen ihre Geschichte.
Fälschungserkennung: Eine manipulierte 20-Mark-Münze aus Preußen
Ein Experte von NGC gibt Einblick in seinen Alltag. Er zeigt, wie die Jahreszahl einer Münze des deutschen Kaiserreichs nachträglich verändert wurde.