Infotext und Social Links
Wir sind die Brücke zur internationalen numismatischen Welt. Uns lesen Sammler, Berufsnumismatiker aus Handel und Wissenschaft sowie alle, die mit der Münzherstellung zu tun haben. Unsere Leser kommen aus 170 Nationen. Bei uns finden Sie alles rund ums Geld - von der Antike bis zur Gegenwart. Und noch ein bisschen mehr...
Folgen Sie uns
Blutflagge und Scheepjesschelling
Am 27. und 28. September 2024 versteigert Künker mit Laurens Schulman den 2. Teil der Sammlung Beuth von niederländischen Münzen. Diese bedeutende Sammlung enthält viele Raritäten. Sie enthält aber auch günstige Münzen mit Schätzungen im zweistelligen Bereich. Sie sind, das wollen wir hier zeigen, genauso spannend wie Unika und Raritäten.
Die Protagonisten des 30-jährigen Krieges: Ein etwas anderer Vorbericht zur Künker Auktion 410
Am 23. September 2024 versteigert Künker eine atemberaubende Sammlung mit vielen Großgoldmünzen, Mehrfachtalern und seltenen Medaillen, die sich mit dem 30-jährigen Krieg beschäftigen. Wir zeigen die schönsten Stücke und erzählen, warum die darauf abgebildeten Männer im 30-jährigen Krieg mitmischten.
Silber für Württemberg
In der frühen Neuzeit waren große Teile des heute so idyllischen Schwarzwalds ein boomendes Industriegebiet. Von hier kam ein großer Teil des Silbers, aus dem man die württembergischen Münzen prägte. Die Sammlung Heinz-Falk Gaiser, die bei Künker am 23. September 2024 versteigert wird, enthält viele Münzen aus Schwarzwälder Silber.
Mark und Pfennige erben: Was sollten Hinterbliebene mit DM-Münzen tun?
Häufig stoßen Hinterbliebene bei Erbschaften auf Münzen aus der Zeit der Deutschen Mark – für die Meisten stellen die Pfennige und Markstücke eine Überforderung dar. Doch nicht immer ist der Gang zur Bundesbank, wo fast alle DM-Münzen unbegrenzt umgetauscht werden, die beste Wahl.
Volltreffer: Die Schweizer Sondermünzen 200 Jahre Schiesssportverband
Woran denken Sie, wenn Sie den Begriff Schweizer Schützen lesen? An Schützentaler, Wilhelm Tell und / oder das Eidgenössische Feldschießen? Was Vito Noto so alles einfiel, als er das Design der neuesten Sondermünze der Swissmint entwickelte, das erzählte er Ursula Kampmann.
Gold auf Rekordhoch: Historische Goldmünzen jetzt einschmelzen – oder behalten?
Das gelbe Metall ist so teuer wie nie zuvor. Diese Entwicklung stellt so manchen Sammler und Händler vor einen Gewissenskonflikt: Welche Goldmünzen können jetzt bedenkenlos zu Geld gemacht werden – und wo schlummern die wahren Schätze?
Ein Leichtgewicht der DDR – Das 1-Pfennigstück
Der DDR-Pfennig steht bei Sammlern noch nicht sonderlich hoch im Kurs, aber Potenzial ist klar vorhanden. Unser Experte numiscontrol stellt das Sammelgebiet vor und erklärt, welche Jahrgänge besonders selten sind.
Im Haus des Geldes – das Museum der Casa de la Moneda
Interessieren Sie sich für Prägungen der spanischen Welt? Dann haben wir eine wichtige Adresse für Sie: Das Museum der Casa de la Moneda in Madrid, das in den Gebäuden der spanischen Münzstätte angesiedelt ist.
Highlights aus der Sammlung Bruun
Stacks löst in mehreren Auktionen die Sammlung L.E. Bruun mit knapp 20.000 Münzen auf. Teil 1 umfasst ca. 300 skandinavische Raritäten mit einer Gesamtschätzung von 10 Millionen Dollar. Hier erfahren Sie mehr über zwei Highlights: einen dänischen Gold Noble und den norwegischen Speciedaler von 1661 mit der Darstellung der Festung Akershus.
Global denken, lokal sammeln? Das Geheimnis des Erfolgs von State Quarter, UNESCO-Münzen und Bundesländer-Serien
Die Vereinigten Staaten schrieben vor 25 Jahren Münzgeschichte und lieferten mit ihren „State Quarter“-Münzen die Vorlage für weitere erfolgreiche Münzserien – darunter die UNESCO-Welterbe-Münzen aus Spanien.