Schätzpreis: 6.000 €Weimarer Republik, 5 Reichsmark 1930 G, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082578
Schätzpreis: 40.000 €10 Dukaten 1628, Johann Georg I., von allergrößter
Seltenheit, einzig im Handel bekanntes Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083488
Schätzpreis: 5.000 €Danzig, 25 Gulden 1923Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082637
Schätzpreis: 4.500 €Wilhelm II., 3 Mark 1916, F, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082481
Schätzpreis: 5.000 €Friedrich August I., der Starke, 2/3 Taler 1708, erstes im Handel
bekannte Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083798
Schätzpreis: 4.000 €Friedrich August I, 1/2 Taler, 1700, äußerst seltenes und
prachtvolles Exemplar mit feiner Patina
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083771
Schätzpreis: 2.200 €Friedrich August II., Breiter Taler, 1753, prägefrischLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083910
Schätzpreis: 2.000 €Friedrich August II., Dukat, 1756, Vorzüglich/ fast StempelglanzLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083926
Schätzpreis: 3.500 €Günther XLI. Allein, Taler, 1571, äußerst seltenes und
attraktives Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082016
Schätzpreis: 8.550 €Ernst August, Löser zu 1 1/4 Talern, 1680Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1081653

alle News

Historische Münzstätten – MünzenMarkt 45

Der MünzenMarkt 45 gibt Ihnen einen kleinen Einblick, was man alles lernen kann, wenn man sich nicht nur die Münzen ansieht, sondern auch die Geräte, mit denen sie geprägt wurden. Das PDF können Sie kostenlos herunterladen.

Antikes Geld in der Welt der Digitalität – Symposium an der Universität zu Köln

Zum Auftakt eines durch die DFG geförderten Projekts findet am 9. Februar 2024 das Symposium „Antikes Geld in der Welt der Digitalität“ an der Universität Köln statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Gelungener Auftakt für das Münzen-Jahr 2024 in der „bel étage“ der Numismatik

Vom 12. bis 14. Januar fand die 52. „New York International Numismatic Convention” im InterContinental New York Barclay Hotel statt. Die vielen „Sold”-Schildchen an den Messeständen lassen erahnen: Die Nachfrage nach klassischer Numismatik liegt weiterhin auf hohem Niveau.

Münzen aus der Zeit von Marius und Sulla in der Toskana entdeckt

In der Gegend von Livorno wurde 2021 ein Hort von 175 römisch-republikanischen Denaren in überdurchschnittlicher Erhaltung gefundenen. Der Schatz wurde zunächst geheim gehalten, bis er 2023 in einer Ausstellung zu sehen war.

Der Rhonegletscher beendet die Trilogie Schweizer Gletscher

Mit ihrer neuen Münze „Rhonegletscher“ würdigt die Swissmint das rund 10 Kilometer langen Eisfeld, dass seit dem 19. Jahrhundert eine beliebte Touristenattraktion der Schweiz ist. Mit dieser Münze endet die Serie „Schweizer Gletscher“.

Reischauer wird Teil der Heimerle + Meule Group

Mit dem Erwerb der Reischauer GmbH baut die Heimerle + Meule Group ihre Stellung im europäischen Edelmetallmarkt konsequent weiter aus. Bereits im Vorjahr konnte das Unternehmen mit dem Mehrheitserwerb an der britischen Commonwealth Mint seine Expertise bei Edelmetallmünzen und -medaillen deutlich stärken.

Der MünzenMarkt 45 präsentiert spannende Einblicke in die Münzstätten verschiedener Epochen.

Historische Münzstätten – MünzenMarkt 45

Der MünzenMarkt 45 gibt Ihnen einen kleinen Einblick, was man alles lernen kann, wenn man sich nicht nur die Münzen ansieht, sondern auch die Geräte, mit denen sie geprägt wurden. Das PDF können Sie kostenlos herunterladen.

Das Symposiums will zeigen, welche Vorteile die neuen digitalen Methoden für die Numismatik bereithalten.

Antikes Geld in der Welt der Digitalität – Symposium an der Universität zu Köln

Zum Auftakt eines durch die DFG geförderten Projekts findet am 9. Februar 2024 das Symposium „Antikes Geld in der Welt der Digitalität“ an der Universität Köln statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Buntes Treiben im Ballsaal: Die New York Numismatic International Convention ist bekannt für stimmungsvolle und edle Locations. Foto: Sebastian Wieschowski.

Gelungener Auftakt für das Münzen-Jahr 2024 in der „bel étage“ der Numismatik

Vom 12. bis 14. Januar fand die 52. „New York International Numismatic Convention” im InterContinental New York Barclay Hotel statt. Die vielen „Sold”-Schildchen an den Messeständen lassen erahnen: Die Nachfrage nach klassischer Numismatik liegt weiterhin auf hohem Niveau.

Die Denare des Hortes wurden schlummerten 2.000 Jahre lang unentdeckt im Erdreich. Foto: Franco Sammartino.

Münzen aus der Zeit von Marius und Sulla in der Toskana entdeckt

In der Gegend von Livorno wurde 2021 ein Hort von 175 römisch-republikanischen Denaren in überdurchschnittlicher Erhaltung gefundenen. Der Schatz wurde zunächst geheim gehalten, bis er 2023 in einer Ausstellung zu sehen war.

Die neue Sondermünzen würdigen den Rhonegletscher im Kantons Wallis.

Der Rhonegletscher beendet die Trilogie Schweizer Gletscher

Mit ihrer neuen Münze „Rhonegletscher“ würdigt die Swissmint das rund 10 Kilometer langen Eisfeld, dass seit dem 19. Jahrhundert eine beliebte Touristenattraktion der Schweiz ist. Mit dieser Münze endet die Serie „Schweizer Gletscher“.

Die Heimerle + Meule Group erwirbt das in der Münzbranche weltweit bekannte Unternehmen Reischauer GmbH.

Reischauer wird Teil der Heimerle + Meule Group

Mit dem Erwerb der Reischauer GmbH baut die Heimerle + Meule Group ihre Stellung im europäischen Edelmetallmarkt konsequent weiter aus. Bereits im Vorjahr konnte das Unternehmen mit dem Mehrheitserwerb an der britischen Commonwealth Mint seine Expertise bei Edelmetallmünzen und -medaillen deutlich stärken.