Sizilianisches Mosaik Teil 12: Naxos und Leontinoi
Naxos war die erste griechische Stadt, die auf dem Boden Siziliens gegründet wurde. Heute sehen wir seine Münzen sowie die des von Naxos aus gegründeten Leontinoi und der Stadt Katane.
Naxos war die erste griechische Stadt, die auf dem Boden Siziliens gegründet wurde. Heute sehen wir seine Münzen sowie die des von Naxos aus gegründeten Leontinoi und der Stadt Katane.
Die Münzen von Syrakus gehören zu den schönsten Prägungen der Antike. Hier sehen Sie einige Beispiele.
Am 14. September 2018 wird bei Paul-Francis Jacquier die Sammlung Philippe Gysen von Antoninianen der Soldatenkaiser versteigert. Diese Sammlung beweist, dass auch ein einzelner die Forschung weiterbringen kann, wenn er sein Sammelgebiet sinnvoll wählt.
Alamannen, Iuthungen, Franken, Sasaniden bedrängen das römische Imperium. Postumus nutzt die Gunst der Stunde und gründet das Gallische Sonderreich. Wir erzählen die Geschichte seiner Münzprägung anhand einer umfassenden Spezialsammlung, die in der kommenden Jacquier Auktion versteigert werden.
Teil 3: Galvanos
In den letzten beiden Teilen von „Neues von der Fälschungsfront“ haben wir uns mit Fälschungen beschäftigt, die mittels neu geschnittener Stempel hergestellt wurden sowie mit gegossenen Fälschungen. Dieser Teil ist einer dritten Sorte von Fälschungen gewidmet: den Galvanos…
Münzen mit dem Porträt des Brutus sind äußerst selten. Cassius ist sogar noch seltener auf Münzen zu finden. Man kennt bis jetzt nur einen Münztyp, der den überzeugten Republikaner wahrscheinlich zeigt. Beiden Caesarmördern können Sie in der kommenden Künker-Herbst-Auktion 280 ins Gesicht blicken.
Kaffee oder Champagner? Apollon oder Dionysos? Das 19. Jahrhundert stilisierte Dionysos zum Gott des Rauschs, zur Inkarnation unseres Unterbewussten. Wie aber sahen die Griechen ihren Gott? Wir verfolgen diese Frage mittels einiger Münzen aus der kommenden Auktion 335 der Hess Divo AG, die am 6. Dezember 2018 durchgeführt wird.
Dieser wunderschöne, frühe Stater von Korinth zeigt Pegasos auf der Vorderseite. Das geflügelte Pferd war das Symbol, mit dem sich alle Bürger der Stadt Korinth identifizieren konnten. Doch warum war es das, und wie kam es dazu?
Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. verließen die Goten ihre angestammte Heimat. Sie drängten nach Süden und vertrieben dabei andere Völker, die ihrerseits versuchten, weiter südlich eine neue Heimat zu finden. Doch diesen Wanderungen war eine von Menschen erbaute Grenze gesetzt. Die Römer hatten ihr Gebiet mit dem Limes gesichert und Soldaten dort stationiert. Auf der Suche nach einer neuen Heimat, versuchten die Marcomannen und andere, ihnen verbündete Völker zur Zeit der Herrschaft des Marcus Aurelius mehrfach, diese Grenze zu überschreiten, um sich im römischen Gebiet anzusiedeln.
Die meisten können nur den Kopf schütteln, wenn sie die griechischen Sagen lesen. Welcher vernünftige Mensch kann an Götter glauben, die sich aufführen, als wären sie direkt einer Fernsehserie billigster Machart entsprungen. Da gibt es Ehebruch, Vergewaltigung, Intrigen und Betrug. Ein liebestoller Zeus läuft jeder Frau nach, der er habhaft werden kann, und seine gestrenge Gattin rächt sich dafür. Jedes Mitglied des griechischen Pantheons hat seine Lieblinge und seine Feinde, und gerecht geht es in keinem Fall zu. Uns ist der Blick auf das Wesen der griechischen Religion durch 2000 Jahre Christentum versperrt. Um nachzuvollziehen, an was ein Grieche dachte, wenn er Zeus, Athena oder Dionysos sagte, müssen wir zu den Ursprüngen zurückgehen.
Wir sind die Brücke zur internationalen numismatischen Welt. Uns lesen Sammler, Berufsnumismatiker aus Handel und Wissenschaft sowie alle, die mit der Münzherstellung zu tun haben. Unsere Leser kommen aus 170 Nationen. Bei uns finden Sie alles rund ums Geld - von der Antike bis zur Gegenwart. Und noch ein bisschen mehr...
Folgen Sie uns
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen