Startpreis: 50.000 €Marcus Iunius Brutus und Publius Cornelius Lentulus Spinther,
Aureus (8,23 g), 42 v. Chr.; fast vz, sehr selten,
nur eines von sehr wenigen im Handel bekannten Exemplaren.
12. Rhenumis Auktion103
Startpreis: 3.500 €Dukat (3,42g), 1644, Clemens August,
Fb. 833, etw. wellig, ss-vz.
12. Rhenumis Auktion248
Startpreis: 18.000 €20 Mark, 1913, Otto, wz. Kratzer, vz-st aus PP. J. 200.
Sehr selten! Mit aktueller Kurzexpertise Guy Franquinet.
12. Rhenumis Auktion486
Startpreis: 6.000 €10 Mark, 1905, Adolf Friedrich, kl. Kratzer,
vz aus PP. J. 239. Mit aktueller Kurzexpertise Guy Franquinet.
12. Rhenumis Auktion534
Startpreis: 15.000 €20 Mark, 1872, Georg II., kl. Rf., ss-vz. J. 275. Sehr selten!
Mit aktueller Kurzexpertise Guy Franquinet.
12. Rhenumis Auktion614
Startpreis: 7.000 €20 Mark, 1914, Georg II., kl. Kratzer, vz aus PP. J. 281.
Mit aktueller Kurzexpertise Guy Franquinet.
12. Rhenumis Auktion618
Startpreis: 12.000 €10 Mark, 1985, 40. Jahrestag Sieg über den Faschismus,
Probe aus Gold, in Kapsel verplombt,
mit Zertifikat der Staatsbank der DDR, PP.
Auflage nur 200 Stück. J. 1603P1
12. Rhenumis Auktion677
Startpreis: 10.000 €5 Rubel, Gold, 1801, Paul I., St. Petersburg,
Bitkin 8, Fb. 144. NGC - MS 62
12. Rhenumis Auktion755
Startpreis: 9.000 €1000 Rubel, Gold, 1997, Barke Kruzenstern, 5 Oz Gold.
Parchimowicz 2201, in Kapsel, leichte Patina, PP.
Sehr selten! Auflage nur 250 Stück.
12. Rhenumis Auktion801
Startpreis: 1.000 €Niederlande, Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien,
Silbermedaille (Dm. 59,5mm, 50,33g), 1629,
von J. van Looff. Kl. Kr., Rand bearbeitet, vz.
12. Rhenumis Auktion868
alle News

Urteile im Dresdner Juwelendiebstahl

Der Einbruch in das Grüne Gewölbe in Dresden sorgte 2019 für weltweite Schlagzeilen. Experten vermuteten, dass die gestohlenen Juwelen unwiederbringlich verloren sein dürften. Als die Behörden etwa ein Jahr später sechs Männer als Verdächtige ermittelten, fehlte von der Beute jede Spur. Doch dann gab es eine entscheidende Wende, die auch den Urteilsspruch beeinflusst hat.

Inhalt

So sah die Ausstellung vor dem Einbruch aus: Vitrine mit 3 Garnituren: Der Diamantschmuck und die Perlen der Königinnen (links), Brillantgarnitur (Mitte), Diamantrosengarnitur (rechts). Historisches Grünes Gewölbe, Juwelenzimmer (Ansicht vor dem 25. November 2019). © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Hans Christian Krass.

So sah die Ausstellung vor dem Einbruch aus: Vitrine mit 3 Garnituren: Der Diamantschmuck und die Perlen der Königinnen (links), Brillantgarnitur (Mitte), Diamantrosengarnitur (rechts). Historisches Grünes Gewölbe, Juwelenzimmer (Ansicht vor dem 25. November 2019). © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Hans Christian Krass.

Beute für Milde

Fünf Mitglieder des Remmo-Clans waren angeklagt, zusammen mit einem Komplizen den Einbruch ausgeführt zu haben. Die Staatsanwaltschaft hatte Freiheitsstrafen bis zu sechs Jahren und acht Monaten gefordert, während die Verteidiger Haftstrafen von unter sechs Jahren beantragten.

Lange mauerten die Angeklagten während der Verhandlung. Erst als ihnen die Härte der drohenden Strafen bewusst wurde, kam es zu einer Wende. Staatsanwaltschaft und Verteidigung einigten sich auf einen Deal: Umfassende Geständnisse und Rückgabe der Beute sollten zu einem deutlich milderen Strafmaß führen.

Wissam Remmo, der für den Einbruch ins Bode-Museum und den Diebstahl des riesigen Maple Leaf noch seine Haftstrafe verbüßt, behauptete, der Einbruch in Dresden sollte seinen Kokainkonsum finanzieren. Ein weiteres Motiv sei Ruhmsucht gewesen, die jungen Männer hätten mit ihrem Coup prahlen wollen. Insiderwissen oder Mittäter unter dem Museumspersonal hätten sie nicht gehabt, sondern einfach den Tatort regelmäßig ausgespäht.

Ein Teil der gestohlenen Juwelen wurde in Einzelteilen zurückgegeben.
Bruststern des polnischen Weißen Adler-Ordens (Brillantgarnitur). Jean Jacques Pallard. Genf/ Wien zwischen 1746 und 1749; Brillanten, Rubine, Gold, Silber; Großer Mittelstein: 20,189 ct., Höhe: 15,5 cm; Breite 15,5 cm. © Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Foto: Karpinski.

Bruststern des polnischen Weißen Adler-Ordens (Brillantgarnitur). Jean Jacques Pallard. Genf/ Wien zwischen 1746 und 1749; Brillanten, Rubine, Gold, Silber; Großer Mittelstein: 20,189 ct., Höhe: 15,5 cm; Breite 15,5 cm. © Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Foto: Karpinski.

Hutschmuck, sogenannter Reiherstutz aus der Brillantgarnitur. August Gotthelf Globig, Dresden zwischen 1782 und 1807, Inv.-Nr. VIII 26. © Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Foto: Jürgen Karpinski.

Hutschmuck, sogenannter Reiherstutz aus der Brillantgarnitur. August Gotthelf Globig, Dresden zwischen 1782 und 1807, Inv.-Nr. VIII 26. © Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Foto: Jürgen Karpinski.

Aigrette für das Haar in Form einer Sonne (Der Diamantschmuck und die Perlen der Königinnen). August Gotthelf Globig, Dresden, 1782-1807, 127 Brillanten, Silber. © Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

Aigrette für das Haar in Form einer Sonne (Der Diamantschmuck und die Perlen der Königinnen). August Gotthelf Globig, Dresden, 1782-1807, 127 Brillanten, Silber. © Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

Und was ist mit den Dresdner Juwelen?

Der Wert der gestohlenen 21 Schmuckstücke mit insgesamt 4.300 Diamanten und Brillanten wurde in den Medien mit mehr als 113 Millionen Euro angegeben. Experten hatten damit gerechnet, dass die Diebe ihre Beute verkaufen wollten und das Geschmeide dafür in seine Einzelteile zerbrechen würde. Dies ist kurioserweise nicht – oder nur teilweise – geschehen. Immerhin 31 Einzelteile, in die die Preziosen zerlegt wurden, konnten dem Museum Ende 2022 zurückgegeben werden, darunter ein Hutschmuck (Reiherstutz) und der berühmte Bruststern des polnischen Weißen Adler-Ordens aus der Brillantgarnitur.

Da die Objekte Beweisstücke im Strafverfahren sind, konnten sie zunächst nicht wieder ausgestellt werden. Wie eine Restauratorin vor Gericht erläuterte, weisen die Juwelen unterschiedliche Erhaltungszustände auf, wobei die Bandbreite der äußeren Einwirkungen von mechanischen Beschädigungen bis hin zu eingedrungener Feuchtigkeit reicht. Diese Schäden können jedoch nahezu vollständig restauriert werden. Dennoch bezifferte sie den Gesamtschaden des zurückerstatteten Schmucks vorläufig auf 22 bis 25 Millionen Euro.

Folgende Objekte befinden sich wieder im Besitz der Staatlichen Kunstsammlung Dresden:

  • der Bruststern des polnischen Weißen Adler-Ordens aus der Brillantgarnitur von Jean Jacques Pallard, Genf/ Wien, zwischen 1746 und 1749
  • die Hutkrempe, der sog. Reiherstutz aus der Brillantgarnitur, von August Gotthelf Globig, Dresden, zwischen 1782 und 1807
  • der Degen aus der Diamantrosengarnitur von Christian August Globig und August Gotthelf Globig, Dresden, 1782-1789 (in Teilen und ohne Klinge)
  • zwei gewölbte Schuhschnallen aus der Diamantrosengarnitur, Werkstatt Christian August Globig, Dresden, 1782-1789
  • die Hutagraffe aus der Diamantrosengarnitur, Christian August Globig und August Gotthelf Globig, Dresden, 1782-1789
  • das Kleinod des Polnischen Weißen Adler-Ordens aus der Diamantrosengarnitur, Christian August Globig und August Gotthelf Globig, Dresden, 1782-1789
  • die Epaulette aus der Diamantrosengarnitur, Christian August Globig und August Gotthelf Globig, Dresden, 1782-1789
  • sechs Rockknöpfe aus der Diamantrosengarnitur, Jean Jacques Pallard, Genf/ Wien, zwischen 1746 und 1749
  • die Aigrette für das Haar in Form einer Sonne aus dem Diamantschmuck und den Perlen der Königinnen, August Gotthelf Globig, Dresden, zwischen 1782 und 1807
  • sowie ein Teilstück eines Muffhaken aus dem Diamantschmuck und den Perlen der Königinnen aus der Werkstatt Jean Jacques Pallard, Genf/ Wien, zwischen 1746 und 1749.

Ein großer Teil der gestohlenen Juwelen fehlt noch immer.
Große Brustschleife der Königin Amalie Auguste (Der Diamantschmuck und die Perlen der Königinnen). Christian August Globig, Dresden 1782, 51 große, 611 kleine Brillanten, Silber, Gold, H. 12,5 cm, B. 21,4 cm. © Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

Große Brustschleife der Königin Amalie Auguste (Der Diamantschmuck und die Perlen der Königinnen). Christian August Globig, Dresden 1782, 51 große, 611 kleine Brillanten, Silber, Gold, H. 12,5 cm, B. 21,4 cm. © Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

Epaulette mit dem sog. „Sächsischen Weißen“ aus der Brillantgarnitur. Franz Diespach; Christian August oder August Gotthelf Globig; Jean-Jacques oder André Jacques Pallard; 1782-1789. © Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Foto: Jürgen Karpinski.

Epaulette mit dem sog. „Sächsischen Weißen“ aus der Brillantgarnitur. Franz Diespach; Christian August oder August Gotthelf Globig; Jean-Jacques oder André Jacques Pallard; 1782-1789. © Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Foto: Jürgen Karpinski.

Große Diamantrose (Diamantrosengarnitur) Inv.-Nr. VIII 15. © Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Jürgen Karpinski.

Große Diamantrose (Diamantrosengarnitur) Inv.-Nr. VIII 15. © Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Jürgen Karpinski.

Nach wie vor fehlen das Brillantkollier der Königin Amalie Auguste (1824; in Teilen erhalten), die Große Brustschleife der Königin Amalie Auguste (1782), die Epaulette mit dem Sächsischen Weißen (zwischen 1782 und 1789), die Große Diamantrose, zwei Rockknöpfe aus der Diamantrosengarnitur sowie einzelne Kleinteile.

Die mit den Ermittlungen betraute Sonderkommission Epaulette setzt ihre Arbeit fort und sucht weiter nach den vermissten Schmuckteilen sowie nach möglichen Mittätern.

In Dresden hat man die Sicherheitsvorkehrungen verschärft und das Juwelenzimmer darauf vorbereitet, die wiedererlangten Schmuckstücke aufzunehmen.
Blick in das Juwelenzimmer des Historischen Grünen Gewölbes (Ansicht vor dem 25. November 2019) Residenzschloss Dresden. © Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Foto: David Brandt.

Blick in das Juwelenzimmer des Historischen Grünen Gewölbes (Ansicht vor dem 25. November 2019) Residenzschloss Dresden. © Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Foto: David Brandt.

Vitrine im Juwelenzimmer nach der Instandsetzung. © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Alexander Peitz.

Vitrine im Juwelenzimmer nach der Instandsetzung. © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Alexander Peitz.

Und was erwartet die Angeklagten?

In Anbetracht des Deals wurden fünf Angeklagte zu Freiheitsstrafen zwischen vier Jahren und vier Monaten und sechs Jahren und drei Monaten verurteilt. Der im Gefängnis sitzende Wissam Remmo war von diesem Deal ausgenommen, der sechste Angeklagte wurde freigesprochen. In einem zivilrechtlichen Verfahren wird der Freistaat Sachsen versuchen, die Angeklagten zur Zahlung der mit 89 Millionen Euro bezifferten Schadenssumme zu verurteilen.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN