Startpreis: 80'000 EURMYSIE
Statère d'or, Lampsaque, vers 350 av. J.-C, AU 8.40 g.
Ex Vente NAC Zurich, Auktion 1, 30-03-1989,
Conservation : NGC AU 5/5 4/5 Fine Style
Auktion Oktober 202312
Startpreis: 60'000 EURRHODES
. Tétradrachme environ 404-385 avant J.-C.,
AG 17.06 g, Conservation : NGC AU★ 5/5 5/5 Fine Style
Auktion Oktober 202313
Startpreis: 90'000 EURBosphore Cimmerien 
Statère, Chersonèse, Panticapée,
vers 340-325 av.
J.-C. , AU 9.06 g.
 Ex Vente NGSA 8,
Novembre 2014, lot 32

Conservation : NGC Choice XF★ 5/5 4/5 Fine Style
Auktion Oktober 202318
Startpreis: 70'000 EURBOURBONS. 
Louis XIII 1610-1643
40 livres dit 4 Louis d'or,
1640 A, AU 26.80 g.
 Conservation : NGC XF 45. Rarissime
Auktion Oktober 2023233
Startpreis: 200'000 EURLouis-Philippe Ier 1830-1848
 Paris,
1834 A, AU 43.26 g.
Ex Vente Sotheby's,
Collection du Roi Farouk,
Conservation : PCGS SP 66 (PROOF ULTRA CAMEO).
Auktion Oktober 2023330
Startpreis: 70'000 EURGRECE
. George I 1863-1913 
100 Drachmes,
Paris, 1876 A, AU 32.25 g.
onservation : NGC AU 58. Superbe. 
76 exemplaires frappés.
Rarissime.
Auktion Oktober 2023451
Startpreis: 100'000 EURPARMA
. Odardo Farnese 1622-1646
 6 Doppie,
ND, AU 39,21 g. 
NGC AU 58. Superbe. Rarissime
Auktion Oktober 2023540
Startpreis: 180'000 EURVittorio Amedeo I 1630-1637
 10 Scudi d'oro, II Tipo,
Torino, 1633, AU 33.13 g.
 Cud 92a var.

Conservation : NGC AU 53. Superbe. Rarissime
Auktion Oktober 2023623
Startpreis: 100'000 EURNicolas II 1894-1917
 25 Roubles - 2 1/2 Imperials ,
Saint-Péters- bourg, 1908, , AU 32.24 g.

Conservation : Traces de nettoyage sinon
Superbe. Extrêmement rare.
Auktion Oktober 2023765
Startpreis: 110'000 EUR10 Ducats, non daté tranche lisse, Berne, AU 34.57 g.

Conservation : NGC MS 61. Superbe. Rarissime
Auktion Oktober 2023781

Ulrich Werz (1964-2023)

von Claire Franklin

Ulrich Werz ist am 14. Juni 2023 im Alter von 59 Jahren gestorben nach einem langen Kampf mit dem Krebs. Er war bekannt für seine Arbeiten über Münzfunde und vor allem für seine Studien zu römische Gegenstempel.

Ulrich Werz 2014 auf Zypern. Foto: Claire Franklin.

Ulrich Werz 2014 auf Zypern. Foto: Claire Franklin.

Geboren 1964 in Stuttgart, studierte er Klassische Archäologie und Vor- und Frühgeschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen. Er setzte seine Studien fort an der J.-W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er ein Interesse an Numismatik entwickelte. Seine Magisterarbeit schrieb er dort zum Thema „Aphrodite-Darstellungen auf kleinasiatischen Prägungen der römischen Kaiserzeit.“

In Frankfurt am Main begann Ulrich Werz auch die Arbeit an seiner Promotionsdissertation an einem Thema, das danach immer mit ihm verbunden wurde: „Gegenstempel auf Aesprägungen der frühen römischen Kaiserzeit im Rheingebiet: Grundlagen, Systematik, Typologie.“ Der Arbeit, 2009 in Winterthur in mehreren Bänden veröffentlicht, ging eine kürzere Studie über römische Gegenstempel in der Sammlung von Konrad Bech (+ 2022) voran: „Gegenstempel auf Reichs- und Provinzialprägungen der römischen Kaiserzeit“, Numismatische Gesellschaft Speyer 2004, und diese Arbeiten zählen zu den Standardwerken auf Deutsch zu diesem Thema. In diesen Arbeiten versuchte Werz eine Deutung eines jeden Gegenstempels, er verzeichnete ihr Vorkommen in den veröffentlichten Münzfunden und gruppierte die Punzen nach Typen. Seine Untersuchungen zu den VAR-Gegenstempeln, die öfter in Kalkriese gefunden wurden, und ihre Verbindung mit der Niederlage des Varus in der Schlacht am Teutoburger Wald machten Werz in archäologischen- und Sammlerkreisen bekannt. Später, im Jahr 2018, schrieb Werz eine Arbeit über die neu gefundenen Augustus-Aurei mit den Bildern des Gaius und Lucius Caesar, die dort ausgegraben worden waren. Seine Bekanntheit als Experte für Gegenstempel irritierte ihn manchmal, da er sich eher als Fundmünzenexperte in einem weiteren Kontext sah.

Ulrich Werz 2020. Ausschnitt aus einem Kurzfilm zum Umgang mit Fundmünzen. Foto: Claire Franklin.

Ulrich Werz 2020. Ausschnitt aus einem Kurzfilm zum Umgang mit Fundmünzen. Foto: Claire Franklin.

Von 2002 bis 2014 war Ulrich Werz wissenschaftlicher Mitarbeiter im Münzkabinett Winterthur, Schweiz, wo er mit Museumsarbeiten und der Dokumentierung von Münzfunden in der Schweiz befasst war. In dieser Zeit beschrieb er viele Schweizer Schatzfunde und Münzfunde, darunter Oberriet, Regensdorf, Vättis und Rheinau, sowie wichtige Funde aus Deutschland wie Haltern und Kalkriese. Außerdem beschäftigte er sich mit der Herstellung von Gipsabgüssen von Münzen als eine Form der Dokumentation, und mindestens einmal wurde er beinahe verhaftet, als er mit Tüten voll weißem Pulver und seltsam aussehenden Werkzeugen die schweizerisch-deutsche Grenze überschreiten wollte. Während seiner Zeit in Winterthur war Werz Präsident der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen (2011-2014), aber er war dort zunehmend unzufrieden, und eine Verschlechterung seiner Gesundheit beendete diese Tätigkeit 2014, als er die Krebs-Diagnose erhielt. Es gab keine gute Prognose für die Wiederherstellung seiner Gesundheit, aber er kämpfte weiter. Trotz mehrerer Operationen und immer wiederkehrender Zeiten von Krankheit widmete er sich seinen Untersuchungen numismatischer Themen, wobei sein Interesse sich mehr und mehr der Digitalisierung der Numismatik zuwandte. Er war stets bemüht, sein Fachwissen weiter zu geben, und gab Lehrveranstaltungen in Freiburg im Breisgau, Osnabrück, Münster in Westfalen, Löhne, Hannover und Zürich. Er erwies sich als ein gewissenhafter Lehrer, der viele Stunden damit verbrachte, Lehrmaterial zum Thema Römische Münzfunde und auch zur Allgemeinen Numismatik zu entwickeln. Er verfasste Anleitungen für die Benutzung des GIS Computerprogramms und auch für den Einsatz kartographischer Symbole für numismatische Zwecke: Werz wollte, dass dieses Material benutzt wurde, und vieles davon ist frei herunterladbar auf seiner Seite bei academia.edu.

Ulrich Werz in Mannheim. Foto: Claire Franklin.

Ulrich Werz in Mannheim. Foto: Claire Franklin.

2016 zog Ulrich Werz nach Hannover, wo er in Teilzeit für die Denkmalpflege in Niedersachsen arbeitete und örtliche Münzfunde erfasste: er schulte anerkannte Sondengänger und nahm an Veranstaltungen bei den Ausgrabungen im kürzlich entdeckten Römerlager in Wilkenburg teil, was zu einem Artikel über die Funktion des Kleingelds dort führte. Während dieser Zeit arbeitete er auch noch an einem Katalog der Fundmünzen, meist „Radiates“ des 3. Jahrhunderts, gefunden bei der Villa Borg im Landkreis Merzig im Saarland, und führte so das Werk von Auguste Miron zu Ende. Er veröffentlichte diesen Katalog schließlich im Jahr 2022 (siehe rez. von C. Franklin, Münzenwoche 20.4.23).

Sein Krebs verschwand nie vollständig, und als er immer stärkere Medikamente brauchte, war er immer mehr an seine Wohnung gebunden. Er arbeitete aber weiterhin von seinem Computer aus, wo er am glücklichsten war, und es gelang ihm, einen Artikel über den Lituus-Fund von 1857 bei Hannover als eine seiner letzten Handlungen zu veröffentlichen (lituus bezieht sich hier auf eine Art römischer Trompete). Eine Woche vor seinem Tod, nach neun Jahren ernsthafter Krankheit und mit starken Schmerzen, arbeitete er noch daran, den „Fund des Monats“ zu veröffentlichen.