Schätzpreis: 13.000 EURPtolemäer. Ptolemaios IV., 221-204. Oktodrachme / Mnaieion,
Alexandria. Vorzüglich.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 9079
Schätzpreis: 10.000 EURRömisches Reich. Nerva, 96-98. Aureus. Vorzüglich.Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90187
Schätzpreis: 5.000 EURRömisches Reich. Antoninus Pius, 138-161. Aureus.
Aus Münzen und Medaillen AG. Fast prägefrisch.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90208
Schätzpreis: 1.500 EURMonaco. 2 Euro 2007. 25. Todestag von Grace Kelly.
Vorzüglich bis Stempelglanz.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90568
Schätzpreis: 25.000 EURNassau-Weilburg. Karl Christian, 1753-1788.
Goldmedaille zu 25 Dukaten 1782, von A. Schäffer.
Äußerst selten. Vorzüglich.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 901151
Schätzpreis: 10.000 EURChina. Hsuan Tung, 1908-1911. 20 Cents o. J. (1908).
PCGS MS64. Stempelglanz.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90690
Schätzpreis: 15.000 EURChina. Sinkiang. 1 Mace o. J. (1907). PCGS AU55. Vorzüglich.Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90733
Schätzpreis: 16.000 EURBrandenburg-Bayreuth. Christian Ernst, 1655-1712. Taler 1679,
Nürnberg. Äußerst selten. Vorzüglich.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90994
Schätzpreis: 13.000 EURDeutsches Kaiserreich. Oldenburg. 10 Mark 1874.
Prachtexemplar!
In dieser Erhaltung äußerst selten! PCGS MS63.
Fast Stempelglanz.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 901993
Schätzpreis: 5.850 EURDeutsch-Ostafrika. 15 Rupien 1916, Tabora. Fast prägefrisch.Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 902246
alle News

Rom lebt! – Mit dem Handy in die Römerzeit

Mit der interaktiven Erlebnis-Ausstellung „Rom lebt!“ entführen die Reiss-Engelhorn-Museen ab 15. Oktober 2023 auf eine aufregende Zeitreise. Kinder und Erwachsene tauchen in die Welt der alten Römer ein und übernehmen hier selbst die Hauptrolle. Große lebensechte Bilder fangen den Alltag in der Antike ein.

Titelbild © MMM & Tricture by eli – eine lose idee – GmbH.

Titelbild © MMM & Tricture by eli – eine lose idee – GmbH.

Die Besucherinnen und Besucher können davor verschiedene Posen einnehmen und so selbst Teil der Bildgeschichte werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: mit den Legionären marschieren, beim Bau des Grenzwalls Limes helfen, Fässer auf ein Transportschiff rollen, sich am Lagerfeuer wärmen, eine römische Tuba spielen, die Waren eines Marktstandes entdecken oder einen Tiger in der Arena bändigen. Festgehalten mit Handy oder Kamera entstehen einzigartige Erinnerungsbilder, auf denen ein überraschender 3D-Effekt die großen und kleinen Zeitreisenden zum untrennbaren Teil der Bilder werden lässt. Ganz spielerisch lernen die Gäste auf diese Weise mehr über Essen, Wohnen, Schönheitspflege oder Schule im alten Rom.

Schiff © rem, Rebecca Kind.

Schiff © rem, Rebecca Kind.

Marktstand © rem, Foto: Rebecca Kind.

Marktstand © rem, Foto: Rebecca Kind.

Hausbau © rem, Foto: Rebecca Kind.

Hausbau © rem, Foto: Rebecca Kind.

Römisches Heer © rem, Foto: Rebecca Kind.

Römisches Heer © rem, Foto: Rebecca Kind.

Mitmach-Station: Straßenbau © rem, Foto: Rebecca Kind.

Mitmach-Station: Straßenbau © rem, Foto: Rebecca Kind.

Neben dem außergewöhnlichen Foto-Spaß gibt es passende Fundstücke aus der Römerzeit, Experten-Videos sowie zahlreiche Mitmach-Stationen. An einer Verkleide-Station erleben die Besucherinnen und Besucher beispielsweise römische Mode hautnah und schlüpfen in Tunika und Toga oder die Uniform eines Legionärs. Sie probieren Brettspiele aus, mit denen sich schon die Römer die Zeit vertrieben haben. Beim Legen eines Mosaiks ist künstlerisches Talent gefragt und beim Straßen- und Hausbau handwerkliches Geschick.

Legionäre © rem, Foto: Rebecca Kind.

Legionäre © rem, Foto: Rebecca Kind.

Mitmach-Station: Memory © rem, Foto: Rebecca Kind.

Mitmach-Station: Memory © rem, Foto: Rebecca Kind.

Am Lagerfeuer © rem, Foto: Rebecca Kind.

Am Lagerfeuer © rem, Foto: Rebecca Kind.

Römische Küche © rem, Foto: Maria Schumann.

Römische Küche © rem, Foto: Maria Schumann.

Mit dem Handy in die Römerzeit © rem, Foto: Maria Schumann.

Mit dem Handy in die Römerzeit © rem, Foto: Maria Schumann.

Die Erlebnis-Ausstellung „Rom lebt! – Mit dem Handy in die Römerzeit“ ist vom 15. Oktober 2023 bis 28. Juli 2024 im Museum Weltkulturen D5 zu sehen. Zur Schau bieten die Reiss-Engelhorn- Museen ein abwechslungsreiches Begleitprogramm für Kinder, Familien, Schulklassen und Erwachsene. Für das junge Publikum gibt es Taschenlampenführungen, Workshops und eine Kinder-Uni, Erwachsene dürfen sich u.a. auf eine besondere Weinprobe freuen.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN