Startpreis: 80'000 EURMYSIE
Statère d'or, Lampsaque, vers 350 av. J.-C, AU 8.40 g.
Ex Vente NAC Zurich, Auktion 1, 30-03-1989,
Conservation : NGC AU 5/5 4/5 Fine Style
Auktion Oktober 202312
Startpreis: 60'000 EURRHODES
. Tétradrachme environ 404-385 avant J.-C.,
AG 17.06 g, Conservation : NGC AU★ 5/5 5/5 Fine Style
Auktion Oktober 202313
Startpreis: 90'000 EURBosphore Cimmerien 
Statère, Chersonèse, Panticapée,
vers 340-325 av.
J.-C. , AU 9.06 g.
 Ex Vente NGSA 8,
Novembre 2014, lot 32

Conservation : NGC Choice XF★ 5/5 4/5 Fine Style
Auktion Oktober 202318
Startpreis: 70'000 EURBOURBONS. 
Louis XIII 1610-1643
40 livres dit 4 Louis d'or,
1640 A, AU 26.80 g.
 Conservation : NGC XF 45. Rarissime
Auktion Oktober 2023233
Startpreis: 200'000 EURLouis-Philippe Ier 1830-1848
 Paris,
1834 A, AU 43.26 g.
Ex Vente Sotheby's,
Collection du Roi Farouk,
Conservation : PCGS SP 66 (PROOF ULTRA CAMEO).
Auktion Oktober 2023330
Startpreis: 70'000 EURGRECE
. George I 1863-1913 
100 Drachmes,
Paris, 1876 A, AU 32.25 g.
onservation : NGC AU 58. Superbe. 
76 exemplaires frappés.
Rarissime.
Auktion Oktober 2023451
Startpreis: 100'000 EURPARMA
. Odardo Farnese 1622-1646
 6 Doppie,
ND, AU 39,21 g. 
NGC AU 58. Superbe. Rarissime
Auktion Oktober 2023540
Startpreis: 180'000 EURVittorio Amedeo I 1630-1637
 10 Scudi d'oro, II Tipo,
Torino, 1633, AU 33.13 g.
 Cud 92a var.

Conservation : NGC AU 53. Superbe. Rarissime
Auktion Oktober 2023623
Startpreis: 100'000 EURNicolas II 1894-1917
 25 Roubles - 2 1/2 Imperials ,
Saint-Péters- bourg, 1908, , AU 32.24 g.

Conservation : Traces de nettoyage sinon
Superbe. Extrêmement rare.
Auktion Oktober 2023765
Startpreis: 110'000 EUR10 Ducats, non daté tranche lisse, Berne, AU 34.57 g.

Conservation : NGC MS 61. Superbe. Rarissime
Auktion Oktober 2023781

Geld Macht Geschichte: Römische Münzen in Innsbruck

Münzen sind heute in erster Linie zum Zahlen da. Doch das war nicht immer so. Die Sonderausstellung „geld macht geschichte. Römische Münzen erzählen“ nimmt die Besucher*innen im Zeughaus in Innsbruck mit in die Vergangenheit, als Münzen noch zu ganz anderen Zwecken dienten.

Sujetbild der Ausstellung „geld macht geschichte. Römische Münzen erzählen“. © Maria Kirchner.

Sujetbild der Ausstellung „geld macht geschichte. Römische Münzen erzählen“. © Maria Kirchner.

Anhand der Münzen der Archäologischen Sammlung der Tiroler Landesmuseen erzählt die Schau von den politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen längst vergangener Zeiten, damaligen Herrschern, Siedlungsgeschichte und kultischen Bräuchen. Interaktive Vermittlungsstationen machen das Thema für Gäste jeden Alters lebendig. Bis zur Wiedereröffnung der Dauerausstellung im Zeughaus ist die Schau zudem bei freiem Eintritt zu sehen.

Der Eingangsbereich zur Ausstellung „geld macht geschichte“ im Zeughaus. © Maria Kirchner.

Der Eingangsbereich zur Ausstellung „geld macht geschichte“ im Zeughaus. © Maria Kirchner.

Denar des Hadrianus, Silber, 136 n. Chr. in Rom geprägt. Fundort: Lover, aus dem Hortfund. © TLM.

Denar des Hadrianus, Silber, 136 n. Chr. in Rom geprägt. Fundort: Lover, aus dem Hortfund. © TLM.

Solidus des Honorius, Gold, 408–423 n. Chr. in Ravenna geprägt. Fundort: Zirl, Martinsbühel. © TLM.

Solidus des Honorius, Gold, 408–423 n. Chr. in Ravenna geprägt. Fundort: Zirl, Martinsbühel. © TLM.

Römische Münzen erzählen

Wovon erzählen römische Münzen? Mit der Ausstellung „geld macht geschichte“ entlockt die Archäologische Sammlung der Tiroler Landesmuseen den metallischen Zeitzeugnissen ihre Geschichten. Merkmale wie Größe und Gewicht, ebenso wie die Art und Zusammensetzung des Metalls sowie Prägung und Fundort helfen den Expert*innen, die Münzen zu lesen. Die Besucher*innen begeben sich im Zeughaus entlang zahlreicher Beispiele aus dem Museumsbestand auf die Spuren der Vergangenheit:

Sesterz des Gordianus III., Bronze, 238 n. Chr. in Rom geprägt. Fundort: Bruneck (Südtirol). © TLM.

Sesterz des Gordianus III., Bronze, 238 n. Chr. in Rom geprägt. Fundort: Bruneck (Südtirol). © TLM.

Ihrem heute eigentlichen Zweck als Zahlungsmittel kamen Münzen schon vor hunderten von Jahren nach. Als neutrale Wertmesser lösten sie den Tauschhandel ab. Doch auch schon damals konnte Geld seinen Wert verlieren und wurde gefälscht. Entsprechend lassen sich heute anhand von Aureus, Denar, Dupondius und Co die historischen und wirtschaftlichen Verhältnisse von damals deuten.

Zirl – Meilstraße, Grab 20, der Fundort eines Charonspfennig: Eine Münze lag in der rechten Augenhöhle, im linken Kopf-Schulterbereich befand sich eine weitere, 4. Jahrhundert n. Chr. © TLM.

Zirl – Meilstraße, Grab 20, der Fundort eines Charonspfennig: Eine Münze lag in der rechten Augenhöhle, im linken Kopf-Schulterbereich befand sich eine weitere, 4. Jahrhundert n. Chr. © TLM.

Aus dem Quellheiligtum geborgene Münzen als Opfergaben, 1.–4. Jahrhundert n. Chr. Fundort: Olang – Bad Bergfall. © TLM.

Aus dem Quellheiligtum geborgene Münzen als Opfergaben, 1.–4. Jahrhundert n. Chr. Fundort: Olang – Bad Bergfall. © TLM.

Die Prägung der Münzen zeigt häufig römische Herrscher und macht die Geldstücke aus heutiger Sicht zu Miniaturkunstwerken. In Form von Darstellungen und Daten bergen sie wichtige Informationen, die nicht nur für die Archäologie interessant sind, sondern schon den Menschen im Römischen Reich Herrschafts- und Machtverhältnisse mitteilten. Verherrlichende Bilder von Schlachten und Siegen sprechen dabei auch für die Verwendung von Münzen als Propagandainstrument. Dass römische Münzen oft in Gräbern aus der Römerzeit gefunden werden, rührt nicht zuletzt von der Bedeutung von Geld im Totenkult. So gab man Verstorbenen etwa einen „Charonspfennig“ mit auf ihren letzten Weg.

Neben den römischen Münzen veranschaulichen Objekte wie Büsten, Werkzeuge und Schrifttafeln die Geschichten rund um Geld, Macht, Politik, Wirtschaft und Kult. © Maria Kirchner.

Neben den römischen Münzen veranschaulichen Objekte wie Büsten, Werkzeuge und Schrifttafeln die Geschichten rund um Geld, Macht, Politik, Wirtschaft und Kult. © Maria Kirchner.

Interaktive Stationen machen das Thema der Ausstellung für Besucher*innen jeden Alters greifbar. © Maria Kirchner.

Interaktive Stationen machen das Thema der Ausstellung für Besucher*innen jeden Alters greifbar. © Maria Kirchner.

Impulsstationen

Der Rundgang durch die Ausstellung wird durch vier Vermittlungsstationen ergänzt. Die interaktive Beschäftigung mit den Angeboten macht das Thema für Besucher*innen jeden Alters spielerisch greifbar. Anhand verschiedener Impulse werden spannende Informationen über das römische Währungssystem, Preise, die Gestaltung von Münzen und den Umgang mit Geld in der Römerzeit vermittelt. So kann man beispielsweise verschiedene Geldstücke erkennen, Münzwerte umrechnen, den früheren Preis für ein Kamel, Salz oder andere Waren herausfinden und eine eigene Münzprägung gestalten.

Blick in die Ausstellung „geld macht geschichte“ im Zeughaus. © Maria Kirchner.

Blick in die Ausstellung „geld macht geschichte“ im Zeughaus. © Maria Kirchner.

Besucher*innen in der Ausstellung der Archäologischen Sammlung. © Maria Kirchner.

Besucher*innen in der Ausstellung der Archäologischen Sammlung. © Maria Kirchner.

Besucherinformationen

Während die Dauerausstellung im Zeughaus vorübergehend wegen Umbaus geschlossen bleibt, kann die Ausstellung „geld macht geschichte. Römische Münzen erzählen“ bei freiem Eintritt besucht werden. Geöffnet ist die Schau zu den regulären Öffnungszeiten des Museums im Zeughaus von Dienstag bis Sonntag je von 9 bis 17 Uhr. Die Ausstellung ist im Museum im Zeughaus in Innsbruck bis zum 8.10.2023 zu sehen.

Hier können Sie einen Einblick in die Ausstellung erhaschen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden