Schätzpreis: 7.500,- €Braunschweig-Calenberg-Hannover. Georg I., 1714-1727.
Dukat 1717, Clausthal. Sehr selten. Fast vorzüglich.
Frankfurter Münzhandlung - Auktion 158/15961
Schätzpreis: 4.500,- €Braunschweig-Calenberg-Hannover. Georg I., 1714-1727.
Taler 1720, Clausthal. Ausbeute der Grube Dorothea.
Sehr selten. Prachtvolle Erhaltung mit herrlicher Patina.
Vorzüglich-Stempelglanz.
Frankfurter Münzhandlung - Auktion 158/15972
Schätzpreis: 6.500,- €Braunschweig-Calenberg-Hannover. Georg II. 1727-1760.
4 Goldgulden (8 Taler) 1749, Hannover.
Sehr selten. Vorzüglich.
Frankfurter Münzhandlung - Auktion 158/159211
Schätzpreis: 6.500,- €Braunschweig-Calenberg-Hannover. Georg II. 1727-1760.
Dukat 1755, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben.
Römische Jahreszahl. Von großer Seltenheit. Vorzüglich.
Frankfurter Münzhandlung - Auktion 158/159241
Schätzpreis: 1.500,- €Braunschweig-Calenberg-Hannover. Georg II. 1727-1760.
2/3 Taler 1754, Hannover. Von großer Seltenheit.
Herrliche Patina. Vorzüglich-Stempelglanz.
Frankfurter Münzhandlung - Auktion 158/159326
Schätzpreis: 10'000,- €Sizilien, Syrakus. 2. Republik, 465 - 405 v. Chr. Tetradrachme
um 440 v. Chr., Syrakus. Selten.
Außerordentlich breiter Schrötling, Vorzüglich.
Frankfurter Münzhandlung - Auktion 158/159656
Schätzpreis: 15.000,- €Rom, Kaiserreich. Marcus Aurelius Antoninus,
genannt Elagabal, 218 - 222. Aureus 218 - 219, Rom.
Selten in dieser Erhaltung. Feine Goldpatina. Vorzüglich.
Frankfurter Münzhandlung - Auktion 158/159683
Schätzpreis: 10.000,- €Hatzfeld, Grafschaft. Sebastian I. von Hatzfeld-Wildenburg-
Krottorf, 1569-1630. Taler 1597, Nürnberg. Geprägt 1666
unter Graf Hermann, 1658-1677. Sehr selten. Herrliche Patina.
Vorzüglich.
Frankfurter Münzhandlung - Auktion 158/159844
Schätzpreis: 1.000,- €Tschechien. Böhmen und Mähren. Boleslav II. 967-999.
Denar Prag. Trugschrift, Vogel nach rechts., unten drei Kugeln.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar mit feinem Prägeglanz.
Vorzüglich.
Frankfurter Münzhandlung - Auktion 158/1591162
Schätzpreis: 1.500,- €Tschechien. Böhmen und Mähren. Jaromir, 1003, 1004-1012
und 1033-1034. Denar Prag. Sehr selten.
Prachtexemplar. Vorzüglich.
Frankfurter Münzhandlung - Auktion 158/1591184
alle News

Einbruchswelle in deutsche Museen reißt nicht ab

von Lisa Scheffert und Daniel Baumbach

Wir berichten immer wieder Einbrüche in Museen in Deutschland. Schockierend oft kommen hier dreiste Täter zu ihrem Ziel, wie uns zuletzt Manching gezeigt hat. Und dabei berichten wir uns schon „nur“ über die Fälle, bei denen Münzen, Medaillen und Orden gestohlen werden. Blickt man über den Tellerrand hinaus, sind es sogar noch viel mehr, wobei längst nicht alle so groß sind, dass man davon hören würde. Zwei Beispiele aus dem Herbst 2023.

Inhalt

Tatort 1 und 2: Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln und das Römer- und Pelizaeus- Museum in Hildesheim: Fotos: Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 und Longbow4u / CC0, via WikiCommons.

Tatort 1 und 2: Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln und das Römer- und Pelizaeus- Museum in Hildesheim: Fotos: Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 und Longbow4u / CC0, via WikiCommons.

Diebstahl in Köln

13. September 2023, Mitternacht: Ein Wachdienst-Mitarbeiter des Kölner Museums für Ostasiatische Kunst hört laute Geräusche und sieht, wie zwei Einbrecher aus dem Museum fliehen. Er sah einen Mann zwischen 25 und 30 Jahren, mit mittellangem Haar und Basecap. Der andere Mann soll etwa 30-40 Jahre alt gewesen sein, und einen grauen eckigen Rucksack dabeigehabt haben, wie sie von Lieferdiensten genutzt werden. Sie entwendeten neun Porzellan-Teller, -Vasen und -Töpfe aus der Ming- und Qing-Dynastie. Sachwert: Etwa 1 Million Euro. Die Diebe hatten wohl zielgerichtet die wertvollsten Objekte angesteuert.

Direktorin Shao-Lan Hertler, die zum Zeitpunkt des Diebstahls erst zwei Monate im Amt war, bedauert den Vorfall. Tragisch sei vor allem, dass fast alle gestohlenen Exponate zu dem Bestand zählen, den das Gründerehepaar Adolf und Frieda Fischer zwischen 1906 und 1911 für das Museum erworben hatte. Dennoch betonte Hertel, dass die Gegenstände gut dokumentiert und wiedererkennbar seien, sodass Hoffnung besteht, dass sie eines Tages ihren Weg zurück in die Sammlung finden. 

Die Exponate wurden aus den hinteren beiden hier zu sehenden Vitrinen gestohlen. Foto: © RBA/MOK

Die Exponate wurden aus den hinteren beiden hier zu sehenden Vitrinen gestohlen. Foto: © RBA/MOK

Bereits im Januar 2023 hatten Einbrecher es ins Museum für Ostasiatische Kunst geschafft und sogar Ausstellungsstücke für den Abtransport parat gestellt. Dann jedoch lösten sie den Alarm aus und beschlossen sich ohne die Stücke aus dem Staub zu machen. Im Juni folgte daraufhin ein Einbruch der sonderbaren Art. Eine Glasscheibe an der Seitenfassade des Museums wurde eingeschlagen. Ins Museum gingen die Täter jedoch nicht und somit wurde auch nichts entwendet.

Die Liste wurde vom Museum für Ostasiatische Kunst erstellt, in der Hoffnung, dass die gestohlenen Gegenstände so schneller wieder aufgefunden werden, wenn eine breite Öffentlichkeit davon erfährt. Foto: © RBA/MOK

Die Liste wurde vom Museum für Ostasiatische Kunst erstellt, in der Hoffnung, dass die gestohlenen Gegenstände so besser wieder aufgefunden werden können. Foto: © RBA/MOK

Hätte der Diebstahl verhindert werden können?

Im September 2023 nutzten die Einbrecher diese Schwachstelle des Museums. Die Scheibe, die im Juni eingeschlagen worden war, war bis dato nicht repariert worden. Die Holzplatte, die provisorisch die eingebrochene Scheibe abdichtete, konnte von den Einbrechern ausgehebelt werden. Unklar ist bisher, ob die drei Vorfälle zusammenhängen oder ob es Zufall war, dass die Täter im September sich genau diese Schwachstelle zunutze machten. 

Hinterher ist man immer schlauer: Nach dem Einbruch wurden große Debatten über die Sicherheit des Museums geführt: warum das Museum nicht besser geschützt war, warum der Alarm nicht losging und wieso die Scheibe vor dem Hintergrund zweier versuchter Einbrüche nicht viel schneller repariert wurde. Die Antwort dürfte wie immer beim Geld zu suchen sein. Immerhin: Für das Fenster wurde ein Ersatz in Auftrag gegeben, eine teure Sonderanfertigung aus Panzerglas. Mitte März soll das neue Fenster das seit September hängende Provisorium ersetzten. Leider ist es ein wiederkehrendes Problem, dass Gelder für solche Maßnahmen erst nach den Einbrüchen zur Verfügung gestellt werden. Dabei hat das Rheinische Landesmuseum in Trier schon 2019 bewiesen, dass präventive Investitionen Einbrecher stoppen können.

Eines der gestohlenen Objekte: Ein Schultertopf aus der Zeit der Ming-Dynastie. Foto: © Römer- und Pelizaeus- Museum.

Eines der gestohlenen Objekte: Ein Schultertopf aus der Zeit der Ming-Dynastie. Foto: © Römer- und Pelizaeus- Museum.

Diebstahl in Hildesheim

Ein weiterer Fall ereignete sich in der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober in Hildesheim: Einbrecher zerschlugen eine Glasscheibe im ersten Stock des Römer- und Pelizaeus- Museums. Was für Mitarbeiter und Polizei am Montagmorgen des 30. erst wie ein erfolgloser Einbruch aussah, entpuppte sich drei Tage später doch als Diebstahl. Drei Objekte aus der bedeutende China-Sammlung von Ernst Ohlmer wurden gestohlen: zwei Kerzenleuchter und ein Schultertopf. In einer Pressemeldung geht das Museum davon aus, dass der Diebstahl von hochprofessionellen Auftragstätern verübt wurde. 

Eine Lösung?

Inzwischen hat das Museum eine neue Dauerausstellung zum Thema Essen und Trinken eröffnet – und eine traurige Konsequenz aus dem Einbruch gezogen. In einer Pressemeldung heißt es: „Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen kosten Zeit und Geld. Und das ist nicht nur ein Hildesheimer Problem. Diese neue Dauerausstellung konnte nur mit großen Einschränkungen realisiert werden: mit einer drastischen Reduzierung der Objekte. Nicht nur das China-Porzellan, sondern zum Beispiel auch das fürstbischöfliche Tafelsilber aus der Hildesheimer Stadtgeschichte verbleiben in Sicherheitsverwahrung. Viele Vitrinen zeigen Fotos statt der Objekte. Die ganze Vielfalt der Objekte aus der ethnologischen und stadtgeschichtlichen Sammlung des RPM wird hier trotz der Einschränkungen sichtbar.“

Die Spitze des Eisbergs

Diese beiden Fälle sind längst nicht die einzigen der letzten Monate. Im hessischen Griesheim wurde im Januar in ein Museum eingebrochen; Geldkassetten und ein kleiner Tresor mit Bargeld wurden dabei entwendet. In Mittelfranken wurde um Neujahr herum in das Militärmuseum in der Munasiedlung bei Marktbergel eingebrochen. Unbekannte verschafften sich über ein Fenster Zugang ins Museum und stahlen historische Orden, Uniformen und Säbel in einem Schätzwert von 30.000 Euro – und verursachten einen Sachschaden von 5000 Euro durch aufgebroche Türen und Vitrinen. Kurz vor Weihnachten 2023 kam es zu einem Einbruch ins Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr in der Oberpfalz, wobei der Inhalt einer Spendenbox sowie das Geld aus der Kasse des Museums gestohlen wurde. Diese Liste ließe sich fortsetzen. 

Museen sind heutzutage notorisch klamm. Vor allem kleinere Museen haben schlicht nicht die Mittel, sich vor solchen Einbrüchen durch teure Sicherheitsmaßnahmen zu schützen. Werden weitere Museen dem Vorbild aus Hildesheim folgen und aus Sicherheitsgründen auf das Zeigen von Originalen verzichten? Schade wäre es. Aber auch nachvollziehbar.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN