Startpreis: 80'000 EURMYSIE
Statère d'or, Lampsaque, vers 350 av. J.-C, AU 8.40 g.
Ex Vente NAC Zurich, Auktion 1, 30-03-1989,
Conservation : NGC AU 5/5 4/5 Fine Style
Auktion Oktober 202312
Startpreis: 60'000 EURRHODES
. Tétradrachme environ 404-385 avant J.-C.,
AG 17.06 g, Conservation : NGC AU★ 5/5 5/5 Fine Style
Auktion Oktober 202313
Startpreis: 90'000 EURBosphore Cimmerien 
Statère, Chersonèse, Panticapée,
vers 340-325 av.
J.-C. , AU 9.06 g.
 Ex Vente NGSA 8,
Novembre 2014, lot 32

Conservation : NGC Choice XF★ 5/5 4/5 Fine Style
Auktion Oktober 202318
Startpreis: 70'000 EURBOURBONS. 
Louis XIII 1610-1643
40 livres dit 4 Louis d'or,
1640 A, AU 26.80 g.
 Conservation : NGC XF 45. Rarissime
Auktion Oktober 2023233
Startpreis: 200'000 EURLouis-Philippe Ier 1830-1848
 Paris,
1834 A, AU 43.26 g.
Ex Vente Sotheby's,
Collection du Roi Farouk,
Conservation : PCGS SP 66 (PROOF ULTRA CAMEO).
Auktion Oktober 2023330
Startpreis: 70'000 EURGRECE
. George I 1863-1913 
100 Drachmes,
Paris, 1876 A, AU 32.25 g.
onservation : NGC AU 58. Superbe. 
76 exemplaires frappés.
Rarissime.
Auktion Oktober 2023451
Startpreis: 100'000 EURPARMA
. Odardo Farnese 1622-1646
 6 Doppie,
ND, AU 39,21 g. 
NGC AU 58. Superbe. Rarissime
Auktion Oktober 2023540
Startpreis: 180'000 EURVittorio Amedeo I 1630-1637
 10 Scudi d'oro, II Tipo,
Torino, 1633, AU 33.13 g.
 Cud 92a var.

Conservation : NGC AU 53. Superbe. Rarissime
Auktion Oktober 2023623
Startpreis: 100'000 EURNicolas II 1894-1917
 25 Roubles - 2 1/2 Imperials ,
Saint-Péters- bourg, 1908, , AU 32.24 g.

Conservation : Traces de nettoyage sinon
Superbe. Extrêmement rare.
Auktion Oktober 2023765
Startpreis: 110'000 EUR10 Ducats, non daté tranche lisse, Berne, AU 34.57 g.

Conservation : NGC MS 61. Superbe. Rarissime
Auktion Oktober 2023781

Bodi: Fränkischer Krieger mit Rüstung und Gold

Unter dem Titel „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ präsentiert das LVR-LandesMuseum Bonn eine neue Ausstellung, die bis zum 15. Oktober 2023 zu sehen ist.

Inhalt

Goldener Fingerring aus Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: L. Kornblum © LVR-LandesMuseum Bonn.

Goldener Fingerring aus Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: L. Kornblum © LVR-LandesMuseum Bonn.

Um 600 n. Chr.: Im Rheinland herrschen die Franken. Wer hat das Sagen in ihrem Reich? Wer zählt zur politisch-militärischen Elite? Und wie lebt man als Angehöriger der Oberschicht?

Justinian I. Solidus. Grab 39, Bislich, Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.

Justinian I. Solidus. Grab 39, Bislich, Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.

Ein spektakulärer Fund

Für die Rekonstruktion frühmittelalterlicher Lebenswelten spielen Grabfunde eine zentrale Rolle. Doch die Gräber, die Archäolog*innen in minutiöser Kleinarbeit erforschen, bergen häufig nur unscheinbare Relikte. Ein spektakulärer Fund gelang vor 50 Jahren in Bislich am Niederrhein. In einem fränkischen Grab stieß man auf Überreste einer ungewöhnlichen Kriegerrüstung. Außerdem entdeckte man einen goldenen Siegelring mit dem Namen seines einstigen Besitzers und einem Herrscherbildnis. Wer war dieser Mann namens BODI, der um 600 n. Chr. bestattet wurde?

Nicht restaurierte und teilweise freigelegte Lamellenfragmente aus BODIs Grab, Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.

Nicht restaurierte und teilweise freigelegte Lamellenfragmente aus BODIs Grab, Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.

Restaurierte Lamellenfragmente, Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.

Restaurierte Lamellenfragmente, Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.

Rekonstruktion von BODIs Panzer aus Grab 39, Bislich, Ansicht der Rückseite. Herstellung: Monika & Alexander Zimmermann, Foto: J. Vogel © LVR- LandesMuseum Bonn.

Rekonstruktion von BODIs Panzer aus Grab 39, Bislich, Ansicht der Rückseite. Herstellung: Monika & Alexander Zimmermann, Foto: J. Vogel © LVR- LandesMuseum Bonn.

Die Ausstellung

Die Ausstellung „Das Leben des BODI“ führt die Grabfunde vom Niederrhein mit archäologischen Zeugnissen aus ganz Europa zusammen. Sie präsentiert die Ergebnisse neuester Forschungen und gewährt faszinierende Einblicke in das Leben eines hochrangigen fränkischen Kriegers am Beginn des Mittelalters.

Ein interaktives Forschungslabor lädt Kinder und Erwachsene zu einer spannenden Reise in die Welt der Wissenschaft ein. Es erklärt, wie sich anhand alter Funde neues Wissen über vergangene Lebenswelten gewinnen lässt. Das Forschungslabor bietet einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen einer großen Restaurierungswerkstatt: An mehreren Mitmachstationen dreht sich alles um naturwissenschaftliche Methoden.

Rekonstruktion von BODIs Panzer aus Grab 39, Bislich. Herstellung: Monika & Alexander Zimmermann, Foto: J. Vogel © LVR- LandesMuseum Bonn.

Rekonstruktion von BODIs Panzer aus Grab 39, Bislich. Herstellung: Monika & Alexander Zimmermann, Foto: J. Vogel © LVR- LandesMuseum Bonn.

Beschläge des Spathagurts von BODI, Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.

Beschläge des Spathagurts von BODI, Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.

Goldene Fibel und Münzanhänger, Grab 21, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.

Goldene Fibel und Münzanhänger, Grab 21, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.

Digitale Rekonstruktion von BODI. © Benoît Clarys.

Digitale Rekonstruktion von BODI. © Benoît Clarys.

Bonn: Restaurierungswerkstätten auf höchstem Niveau

Das LVR-LandesMuseum Bonn unterhält eine der modernsten Restaurierungswerkstätten in ganz Europa. Hier arbeiten aktuell 13 Restaurator*innen, die auf unterschiedliche Materialgattungen spezialisiert sind. Ob Stein-, Metall- oder Glasobjekte, ob Holz, Leder oder Knochen – die am LVR-LandesMuseum Bonn gebündelten Expertisen werden im gesamten Rheinland für Forschungsprojekte und aufwendige Restaurierungsmaßnahmen in Anspruch genommen. Mit dem Labor zur BODI-Ausstellung gewährt das LVR-LandesMuseum Bonn erstmals vielfältige Einblicke in einen Arbeitsbereich, der für die Bewahrung und museale Präsentation unseres kulturellen Erbes unverzichtbar ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ausstellungskatalog

Zu der Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ erscheint ein reich bebilderter Begleitkatalog mit 288 Seiten und 200 farbigen Abbildungen. Erschienen bei der wbg – Theiss Verlag und gefördert durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Kosten: Im Museumsshop 29 €, im Buchhandel 36 € ISBN: 978-3-8062-4597-4.