Der Große Kurfürst, die Steuern und der Aufstieg Preußens

Am 1. Februar 2024 führt das Auktionshaus Künker seine 400. Auktion durch. Unter den 770 Losen finden wir sehr seltene Prägungen aus der Regierungszeit von Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen. Sie zeugen von der Lebensleistung des Großen Kurfürsten, der sein vom 30-jährigen Krieg vernichtetes Land zu neuem Wohlstand führte.

Das Eisenbahnunglück von Borki

Am 29. Oktober 1888 entgleiste nahe dem russischen Borki der kaiserliche Zug. 23 Menschen kamen ums Leben. Die Familie des Zaren überlebte. Eine Medaille erinnert an das Geschehen. Sie wird am 1. Februar 2024 vom Auktionshaus Künker versteigert.

Die ersten Fehlprägungen aus Kroatien

Kroatische Euromünzen sind noch etwas Neues: Erst im Januar 2023 führte das beliebte Urlaubsland die Gemeinschaftswährung ein. Die ersten kroatischen Münzen haben längst ihren Weg ins deutsche Umlaufgeld gefunden – und auch Fehlprägungen sind dabei!

Bulgarien, Fürst Ferdinand I. und die Eisenbahn

Einer der Höhepunkte von Künkers Auktion 395 ist eine spektakuläre Goldmedaille zu 110 Dukaten, die aus dem persönlichen Besitz von Fürst Ferdinand I. von Bulgarien stammt. Diese Medaille führt uns mitten hinein in eine Zeit, in der Bulgarien seine Wirtschaft modernisierte. Der Fürst packte tatkräftig mit an. Und die Eisenbahn spielte dabei eine zentrale Rolle.

SINCONA bietet sensationelle Proben der Swissmint an

In Auktion 87 bietet die SINCONA AG Proben der Swissmint an. Das Spektakuläre daran: Es handelt sich um echte Proben, die nicht eigens für Sammler angefertigt wurden, sondern während des fortlaufenden Herstellungs- und Prägeprozesses entstanden sind.

Britanniens Gegenkaiser: Carausius und Allectus

Um 300 n. Chr. fiel Britannien ab vom Römischen Reich. Zehn Jahre lang existierte das britannische Sonderreich der Gegenkaiser Carausius und Allectus. Die spannende Geschichte dieser dramatischen Zeit erzählt das Buch „Rebel Emperors of Britannia“. Die Münzen der Gegenkaiser spielen dabei eine wichtige Rolle.

Zwei Stadtansichten auf Münzen von Frankfurt am Main und ihre Vorlagen

Viele Stempelschneider nutzten zeitgenössische Medien, um sich ihre Arbeit zu erleichtern. Oft ahmen Münzdarstellungen weit verbreitete Kupferstiche nach. Das illustrieren zwei Stücke aus der Sammlung Loos, die im September 2023 bei Künker versteigert werden.

Der Augusteische Denarfund von Brohl-Lützing im Angebot bei Solidus

In der aktuellen Auktion von Solidus wird der Schatzfund von Brohl-Lützing angeboten. Der Hortfund von 18 Denaren enthält seltene Prägungen von Pompeius bis Augustus und führt uns damit in die hochspannende Epoche der römischen Bürgerkriege.

Frankreichs Geschichte in Münzen – Teil 3: Ein neuer Napoleon

Unter Kaiser Napoleon III. erlebte Frankreich einen wirtschaftlichen Aufschwung. Das Stadtbild von Paris wurde komplett erneuert, das Münzbild ebenso. Der Gold Rush in den USA stieß Europas Silbergeld in eine Krise. Die Antwort kam aus Frankreich.

Das Heidelberger Fass und der frühneuzeitliche Weinbau

Eigentlich war das bekannteste Symbol der Stadt Heidelberg eine Art Staatskasse: Das Heidelberger Fass wurde gebaut, um den Steuerertrag der Pfalz aus dem Weinbau aufzunehmen. Und dann machte es ein calvinistischer Propagandist zu einer Touristenattraktion. Dies zeigt eine Medaille, die Künker am 29. September 2023 versteigert.