Parade der langen Kerls
Sie waren sein besonderes Hobby, die langen Kerls, mit denen Friedrich Wilhelm I. von Preußen seine militärischen Neuerungen ausprobierte. Er ließ ihnen sogar eine Medaille widmen…
Sie waren sein besonderes Hobby, die langen Kerls, mit denen Friedrich Wilhelm I. von Preußen seine militärischen Neuerungen ausprobierte. Er ließ ihnen sogar eine Medaille widmen…
Was macht ein Alchemist, wenn er einen Kaiser davon überzeugen will, daß er Silber in Gold verwandeln kann? Nun er zeigt ihm, wie es geht…
Portugaleser, so nennt man die prachtvollen Großgoldmünzen, die in Hamburg hergestellt wurden. Doch was haben sie mit Portugal zu tun? Das Geheimnis hat damit zu tun, welchen Weg das afrikanische Gold in der frühen Neuzeit nahm…
Am 31. Januar 2013 kommt in Berlin bei Künker eine Sammlung Pommern zur Versteigerung. Wir stellen Ihnen daraus zwei Münzen vor, die so unterschiedlich sind wie die Männer, die sie prägen ließen.
Es ist eine eindrucksvolle Szene, die Andreas Vestner auf einer im Auftrag von Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach produzierten Silbermedaille festgehalten hat: Der kursächsische Kanzler verliest die Augsburger Konfession. Aber warum ließ der „wilde Kurfürst“ diese Medaille prägen?
Friedrich August I., August der Starke, wie er sich gerne nannte, war hochbegabt und ehrgeizig. Er wollte mehr als das „kleine“ Sachsen, er wollte in der internationalen Politik mitspielen. Eine hervorragende Gelegenheit dazu bot sich, als 1696 der polnische König starb…
Das Osnabrücker Auktionshaus Künker versteigert am 27. September 2017 eine umfangreiche Sammlung von Münzen und Medaillen mit Bezug zur Reformation. Anhand dieses Materials zeigen wir, in wie weit die Politik in den vergangenen Jahrhunderten Luther und das Reformations-Jubiläum für ihre Zwecke nutzte.
Warum nehmen eigentlich so viele Münzen und Medaillen des Barock Bezug auf die Jagd? Wir verfolgen diese Frage anhand der Auktion Hirsch Nachf. 333 am 21. September 2017, in der die Sammlung eines Jägers (und Sammlers) zur Versteigerung kommt. Sie enthält eine große Auswahl von barocken Jagddarstellungen.
Eigentlich ist der Eichenast, den wir auf unseren deutschen 1-, 2- und 5-Cent-Münzen geboten bekommen, ziemlich unspektakulär. Wie langweilig möchte mancher sagen. Allerdings würde er sich damit selbst bloßstellen, denn das Symbol der Eiche ist uralt und mit der nationalen Identität Deutschlands fest verbundenen…
Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Thema der heutigen Folge: Das militärische Geschick Wallensteins im Dreißigjährigen Krieg.
Wir sind die Brücke zur internationalen numismatischen Welt. Uns lesen Sammler, Berufsnumismatiker aus Handel und Wissenschaft sowie alle, die mit der Münzherstellung zu tun haben. Unsere Leser kommen aus 170 Nationen. Bei uns finden Sie alles rund ums Geld - von der Antike bis zur Gegenwart. Und noch ein bisschen mehr...
Folgen Sie uns
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen