Startpreis: 135'000 CHFRussland, Nikolaus I. 1825-1855.
10 Zlotych Polskich 1827, Mzst. Warschau.
Äusserst selten. NGC AU53.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober274
Startpreis: 25'000 CHFIran/Persien, Muhammad Ali Shah, 1324-1327 AH (1907-1909).
5000 Dinars 1326 AH (1908/1909 AD) Probe, Mzst.
Teheran. Sehr selten NGC PF61.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober1185
Startpreis: 1'500 CHFGrossbritannien, Celtic coins. Regini und Atrebates,
Herrscher Tincomarus, 25 v. Chr.-10 n. Chr.
Gold ¼ Stater o. J., sog. Medusa Typ. Fast vorzüglich.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober1526
Startpreis: 350'000 CHFGrossbritannien, Elisabeth II., 1952-2022.
5000 Pfund 2019, Königliche Münzstätte Llantrisant.
5 Kilogramm Gold. Unikat. NGC PF69 ULTRA CAMEO.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober1845
Startpreis: 800 CHFChina, Kaiserreich. Tibet. 3 Srang BE 16-20 (1946),
Münzstätte Tapchi. Seltene Erhaltung. NGC MS64.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober2075
Startpreis: 30'000 CHFDeutschland, Hzgt. Bayern, Maximilian I., 1598-1651.
5 Dukaten 1640, Münzstätte München.
Auf die Neubefestigung der Stadt. NGC MS62.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober2212
Startpreis: 15'000 CHFBöhmen / RDR, Albrecht von Wallenstein, 1623-1634.
Taler 1626, Münzstätte Jitschin.
Sehr seltenes Exemplar mit herrlicher Patina. Fast vorzüglich.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober3186
Startpreis: 25'000 CHFUSA, 10 Dollars 1797, Münzstätte Philadelphia.
Liberty cap type. Breiter Adler. Sehr selten. NGC AU58.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober3242
Startpreis: 20'000 CHFSchweiz, Solothurn, Chorherrenstift St. Ursus.
Breiter Schautaler o. J. (1555), sog. Berta-Taler.
Sehr selten, gutes sehr schön.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober4149
Startpreis: 15'000 CHFSchweiz, Eidgenossenschaft.
Probe 25 Franken 2022, Münzstätte Bern.
Nur 5 Exemplare geprägt. NGC MS70.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober4302

Günzburger Münzen bei Künker am Dom

Künker am Dom

Münzen aus Günzburg

Münzen

31. August 2023

Online

Aktuell bietet Künker am Dom in seinem Online-Shop eine Sammlung von über 100 Münzen an, die im 18. Jahrhundert in der habsburgischen Münzstätte in Günzburg geprägt wurden. Das Angebot reicht vom goldenen Souverain d’or bis zum kleinen kupfernen Heller und spiegelt anschaulich den Geldumlauf in der Region wider.

MA-ID: 2646300334. Habsburg, Franz II. (1792-1806), Souverain d’or 1793 H, Günzburg, Prägung für die Niederlande. Sehr Schön, minimale Kratzer. Preis: 2.250 EUR.

MA-ID: 2646300334. Habsburg, Franz II. (1792-1806), Souverain d’or 1793 H, Günzburg, Prägung für die Niederlande. Sehr Schön, minimale Kratzer. Preis: 2.250 EUR.

Günzburg war im 18. Jahrhundert der Hauptort der Markgrafschaft Burgau, die zu den sog. österreichischen Vorderlanden gehörte sowie weitere Besitzungen im Südwesten (Freiburg/Br., Konstanz, Radolfzell, Breisach, Villingen, Waldshut, Feldkirch, Bregenz, usw.).

Im hohen Mittelalter gehörte die Markgrafschaft Burgau zum ursprünglich staufischen Herzogtum Schwaben. Um 1301 übergab der letzte Burgauer Markgraf Heinrich III. aus dem Hause Berg seinen Besitz wohl aus finanziellen Gründen an die Habsburger.

König Albrecht I. von Habsburg erhob Günzburg zur Stadt und übertrug die Markgrafschaft an seine Söhne, die Herzöge von Österreich. Geldnöte führten zu einer mehrfachen Verpfändung von Stadt und Markgrafschaft.

Vorderösterreich war 1522 an Kaiser Ferdinand I. gefallen, die Markgrafschaft Burgau wurde von Innsbruck aus regiert. 1605 erhielt Karl, der aus der Ehe mit der Augsburger Bürgerstochter Philippine Welser hervorgegangene Sohn des Tiroler Erzherzogs Ferdinand, die Markgrafschaft Burgau verliehen, er regierte bis 1618.

Mit seinem Ableben ging die Herrschaft an die in Tirol regierenden Habsburger zurück. Als diese Linie 1665 ausstarb, war der Hof in Wien für die Geschicke der Markgrafschaft Burgau zuständig. Später wurde die Grafschaft in das Oberamt Günzburg eingegliedert, 1805 kam sie zu Bayern.

MA-ID: 2646800334. Habsburg, Maria Theresia (1740-1780). Taler 1780 SF, Günzburg (posthume Prägung 1783-1795), Prägung für die Erblande. Sehr Schön, minimal justiert. Preis: 250 EUR.

MA-ID: 2646800334. Habsburg, Maria Theresia (1740-1780). Taler 1780 SF, Günzburg (posthume Prägung 1783-1795), Prägung für die Erblande. Sehr Schön, minimal justiert. Preis: 250 EUR.

Geldpolitisch gab es um die Mitte des 18. Jahrhunderts in Süddeutschland und Österreich gemeinsame Bestrebungen, die vielen gängigen Münzsorten und v.a. deren abweichende Metallgehalte zu vereinheitlichen. So wurden zwischen den Habsburgern und den drei süddeutschen Reichskreisen Bayern, Franken und Schwaben eine vereinheitlichte Münzprägung angestrebt, die zur Ausprägung sog. Konventionsmünzen führte.

MA-ID: 2647200334. Habsburg, Maria Theresia (1740-1780). Konventionstaler 1766 SC, Günzburg. Sehr Schön+, minimal justiert. Preis: 355 EUR.

MA-ID: 2647200334. Habsburg, Maria Theresia (1740-1780). Konventionstaler 1766 SC, Günzburg. Sehr Schön+, minimal justiert. Preis: 355 EUR.

Im Zuge dieser Bestrebungen hielt man es in Wien für opportun, quasi im Brennpunkt des Geschehens in Süddeutschland auch eine Münzstätte zu unterhalten, um auf Veränderungen rasch reagieren zu können. Letztendlich scheiterte das Projekt an der unterschiedlichen Bewertung der ausgeprägten Münzen (20- und 24-Gulden-Fuß).

MA-ID: 2649100334. Habsburg, Franz II. (1792-1806). 6 Kreuzer 1799 H, Günzburg, Prägung für die vorderösterreichischen Lande. Sehr Schön. Selten. Preis: 40 EUR.

MA-ID: 2649100334. Habsburg, Franz II. (1792-1806). 6 Kreuzer 1799 H, Günzburg, Prägung für die vorderösterreichischen Lande. Sehr Schön. Selten. Preis: 40 EUR.

Münzen erzählen Geschichte. Für Sammler und auch für öffentliche Sammlungen bietet sich hier die Gelegenheit, geprägte Geschichte aus Bayerisch Schwaben zu erwerben. Sie finden das Angebot im Online-Shop (in der Suche unter dem Stichwort „Günzburg“) oder Sie besuchen Künker am Dom in den Geschäftsräumen in der Löwengrube 12 in München.