Schätzpreis: 30.000€Zeugitania. Karthago. Trihemistater, um 260 v. Chr. Selten.
Sehr attraktives Exemplar von feinem Stil, vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-422306
Schätzpreis: 50.000€Imperatorische Prägungen. M. Iunius Brutus.
Denar, 42 v. Chr., Iden des März. Lagermünzstätte in
Kleinasien oder Nordgriechenland.
Von großer Seltenheit. Schön-sehr schön
Frühjahrs-Auktionen 419-422337
Schätzpreis: 40.000€Commodus, 177-192. Aureus, 191/192, Rom.
Von allergrößter Seltenheit. Winz. Feilstellen am Rand,
fast vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-422493
Schätzpreis: 10.000€Stadt Leiden. Goldabschlag von den Stempeln des 14 Stüber
(Gouden afslag van 14 Stuiver) 1574 (Emission 10. Juli).
Spätere Prägung, 2. Typ. Von allergrößter Seltenheit.
Einziges bekanntes Exemplar. Herrliche Goldtönung, vorzüglich
Frühjahrs-Auktionen 419-4221439
Schätzpreis: 10.000€Württemberg. Eberhard Ludwig, 1693-1733. 2 Dukaten 1699,
Stuttgart. Sehr selten. Prachtexemplar mit feiner Goldtönung.
Vorzüglich-Stempelglanz.
Frühjahrs-Auktionen 419-4222001
Schätzpreis: 200.000€Litauen. Sigismund III. von Polen, 1587-1632. 10 Dukaten 1621,
Vilnius. PCGS AU 50. Von allergrößter Seltenheit.
Einziges bekanntes Exemplar dieses Jahrgangs im Handel.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-4222504
Schätzpreis: 50.000€Stadt Breda. Goldmedaille 1667, von Chr. Adolphzoon, auf den
Frieden von Breda. Von allergrößter Seltenheit. Wohl ein
Exemplar in Privatbesitz. Prachtexemplar.
Winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz.
Frühjahrs-Auktionen 419-4222619
Schätzpreis: 6.000€Anhalt-Bernburg. Victor Friedrich, 1721-1765. Reichstaler
1747, Münzstätte vermutlich Harzgerode. Ausbeute der Grube
Glückstern. Von großer Seltenheit. Feine Patina, winz.
Schrötlingsfehler, vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-4223404
Schätzpreis: 10.000€Erzbistum Trier. Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794.
Konv.-Taler 1768, Koblenz. Friedrich der Weise.
Zum 400jährigen Reformationsjubiläum. Von größter
Seltenheit. Kabinettstück. Herrliche Patina, fast Stempelglanz.
Frühjahrs-Auktionen 419-4223771
Schätzpreis: 100.000€Sachsen. Friedrich August III., 1904-1918. 3 Mark 1917 E.
Von großer Seltenheit. Seltenste deutsche Reichssilbermünze.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, polierte Platte, min. berührt.
Frühjahrs-Auktionen 419-4223876
alle Premiumauktionen

Die 3. Saal-Auktion bei VIA Numismatik

VIA Numismatik

Auktion 3

Münzen

25. Mai 2023

AT-Wien

Die 3. Saal-Auktion von VIA Numismatik bietet Topstücke und Seltenheiten in außergewöhnlichen Erhaltungen aus der Antike, dem Mittelalter, der Neuzeit, Weltmünzen, sowie aus dem Römisch Deutschen Reich. Die Auktion findet am 25. Mai 2023 in Wien statt.

Los 20: Griechische Münzen, Aiolis, Lesbos, Mytilene, Hekte ca. 521-478 v. Chr. Scharf ausgeprägtes Exemplar! Vorzüglich. Rufpreis: 1.500 EUR.

Los 20: Griechische Münzen, Aiolis, Lesbos, Mytilene, Hekte ca. 521-478 v. Chr. Scharf ausgeprägtes Exemplar! Vorzüglich. Rufpreis: 1.500 EUR.

Besonders hervorzuheben sind die attraktiven keltischen Münzen (Lose 1-5), die zahlreichen griechischen Münzen (Lose 6-30), die Stücke der Römischen Republik (Lose 31-45), sowie der Römischen Kaiserzeit (Lose 46-249), der große Posten an Goldmünzen der spätrömischen Kaiserzeit (Lose 229 ff.), und des Byzantinischen Reiches (Lose 255-274), sowie einige seltene Münzen der Völkerwanderung (Lose 275-277).

Los 455: Polen, Stephan Bathori 1576-1586, Taler 1585 NB, Nagybanya. Für den Umlauf in Siebenbürgen. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, Rv. übliche Stempelfehler, gutes vorzüglich. Rufpreis: 10.000 EUR.

Los 455: Polen, Stephan Bathori 1576-1586, Taler 1585 NB, Nagybanya. Für den Umlauf in Siebenbürgen. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, Rv. übliche Stempelfehler, gutes vorzüglich. Rufpreis: 10.000 EUR.

Besonders hervorzuheben sind der große Posten an attraktiven Münzen aus Kroatien (Lose 399-442), Slawonien (Lose 521-531), Kotor (Los 399), Dalmatien (Los 442), Cattaro (Lose 388-393), Sibenik (Los 394) und Zadar (Los 395), sowie die zahlreichen interessanten Taler der unterschiedlichen deutschen Prägestände, hier besonders aus Anhalt (Los 298) und Sachsen (Lose 327-338), des Römisch Deutschen Reiches (Lose 555 ff.), wie der äußerst seltene Taler von 1752 aus der Mzst. Prag von Maria Theresia (Los 616), aus Siebenbürgen (Lose 537-538) bzw. aus Polen für Siebenbürgen (Los 455), den Niederlanden (Lose 447, 449, 451), der Schweiz (Lose 503, 506, 507), dem Bistum Cambrai (Los 281), aus Schweden (Los 501), der Geistlichkeit (Los 759-764), oder aus Ragusa (Lose 416-437).

Los 806: Medaillen, Italien, Königreich Lombardei-Venetien, Revolution 1848. Blei-Gußmedaille 1848. Von Leonardo Andervolti, auf den Sieg der Italiener gegen die österreichischen Truppen bei Osoppo. Von größter Seltenheit! Kratzer, vorzüglich. Rufpreis: 4.000 EUR.

Los 806: Medaillen, Italien, Königreich Lombardei-Venetien, Revolution 1848. Blei-Gußmedaille 1848. Von Leonardo Andervolti, auf den Sieg der Italiener gegen die österreichischen Truppen bei Osoppo. Von größter Seltenheit! Kratzer, vorzüglich. Rufpreis: 4.000 EUR.

Aus dem abwechslungsreichen Angebot sind des Weiteren die vielen hervorragenden Goldmünzen aus dem Römisch Deutschen Reich (Lose 551 ff.) und dem österreichischen Kaiserreich (Lose 660 ff.), die interessante Partie Petschaften (Lose 773-783), sowie die zahlreichen Medaillen (Lose 768 ff.), darunter bemerkenswerte Stücke von Ludwig Gies (Lose 797-798), Leonhard Posch (Lose 784-788), Arnold Hartig (Lose 823-828), oder von Leonardo Andervolti auf die Belagerung von Osoppo (Lose 805-806) zu nennen.

Los 706: Österreichisches Kaiserreich, Franz Joseph 1848-1916, Schemnitzer Gulden im Gewicht von 6 ½ Dukaten 1878 KB, Kremnitz. Goldmedaille auf die Vollendung des Kaiser Josef II.-Erbstollens in Schemnitz. Von größter Seltenheit! Henkelspur, leichter Schaden auf Av. und Rv., ansonsten fast vorzüglich. Rufpreis: 60.000 EUR.

Los 706: Österreichisches Kaiserreich, Franz Joseph 1848-1916, Schemnitzer Gulden im Gewicht von 6 ½ Dukaten 1878 KB, Kremnitz. Goldmedaille auf die Vollendung des Kaiser Josef II.-Erbstollens in Schemnitz. Von größter Seltenheit! Henkelspur, leichter Schaden auf Av. und Rv., ansonsten fast vorzüglich. Rufpreis: 60.000 EUR.

Das besondere Highlight dieser Auktion ist der Schemnitzer Gulden im Gewicht von 6 1/2 Dukaten 1878, Mzst. Kremnitz von Franz Joseph, auf die Vollendung des Kaiser Josef II.-Erbstollens in Schemnitz (Los 706). Hierbei handelt es sich um das zweite im Handel bekannte Exemplar! Ein weiteres Stück befindet sich seit seinem Zugang 1889 im Münzkabinett des KHM in Wien. Ein Vergleich der beiden Stücke hat ergeben, dass das hier angebotene Stück mit dem Exemplar im KHM stempelgleich ist.

Neben der klassischen Saal-Auktion wird die Auktion auch im Internet zum Live-Bieten auf der AUEX Plattform verfügbar sein. Die Auktion beginnt am Donnerstag dem 25 Mai 2023 um 10:00 und ist auch auf SIXBID, NUMISBIDS und NUMIS24 verfügbar. Die Live-Teilnahme im Saal ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Vorbesichtigung ist mit einer Terminvereinbarung im Büro in 1010 Wien, Habsburgergasse 6-8, Top 17, 3. Stock möglich.