Schätzpreis: 30.000€Zeugitania. Karthago. Trihemistater, um 260 v. Chr. Selten.
Sehr attraktives Exemplar von feinem Stil, vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-422306
Schätzpreis: 50.000€Imperatorische Prägungen. M. Iunius Brutus.
Denar, 42 v. Chr., Iden des März. Lagermünzstätte in
Kleinasien oder Nordgriechenland.
Von großer Seltenheit. Schön-sehr schön
Frühjahrs-Auktionen 419-422337
Schätzpreis: 40.000€Commodus, 177-192. Aureus, 191/192, Rom.
Von allergrößter Seltenheit. Winz. Feilstellen am Rand,
fast vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-422493
Schätzpreis: 10.000€Stadt Leiden. Goldabschlag von den Stempeln des 14 Stüber
(Gouden afslag van 14 Stuiver) 1574 (Emission 10. Juli).
Spätere Prägung, 2. Typ. Von allergrößter Seltenheit.
Einziges bekanntes Exemplar. Herrliche Goldtönung, vorzüglich
Frühjahrs-Auktionen 419-4221439
Schätzpreis: 10.000€Württemberg. Eberhard Ludwig, 1693-1733. 2 Dukaten 1699,
Stuttgart. Sehr selten. Prachtexemplar mit feiner Goldtönung.
Vorzüglich-Stempelglanz.
Frühjahrs-Auktionen 419-4222001
Schätzpreis: 200.000€Litauen. Sigismund III. von Polen, 1587-1632. 10 Dukaten 1621,
Vilnius. PCGS AU 50. Von allergrößter Seltenheit.
Einziges bekanntes Exemplar dieses Jahrgangs im Handel.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-4222504
Schätzpreis: 50.000€Stadt Breda. Goldmedaille 1667, von Chr. Adolphzoon, auf den
Frieden von Breda. Von allergrößter Seltenheit. Wohl ein
Exemplar in Privatbesitz. Prachtexemplar.
Winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz.
Frühjahrs-Auktionen 419-4222619
Schätzpreis: 6.000€Anhalt-Bernburg. Victor Friedrich, 1721-1765. Reichstaler
1747, Münzstätte vermutlich Harzgerode. Ausbeute der Grube
Glückstern. Von großer Seltenheit. Feine Patina, winz.
Schrötlingsfehler, vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-4223404
Schätzpreis: 10.000€Erzbistum Trier. Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794.
Konv.-Taler 1768, Koblenz. Friedrich der Weise.
Zum 400jährigen Reformationsjubiläum. Von größter
Seltenheit. Kabinettstück. Herrliche Patina, fast Stempelglanz.
Frühjahrs-Auktionen 419-4223771
Schätzpreis: 100.000€Sachsen. Friedrich August III., 1904-1918. 3 Mark 1917 E.
Von großer Seltenheit. Seltenste deutsche Reichssilbermünze.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, polierte Platte, min. berührt.
Frühjahrs-Auktionen 419-4223876
alle Premiumauktionen

Von Goldmünzen bis Notgeld – 167. Teutoburger Münzauktion

Teutoburger Münzauktion
Auktion 167
Münzen
3.-7. März 2025
Online

Im März beginnt das neue Auktionsjahr in Borgholzhausen. Die 167. Versteigerung bei der Teutoburger Münzauktion GmbH erscheint diesmal wieder in 3 Katalogen. Die Auktion findet vom 3. bis zum 7. März 2025 online statt.

 Los 232: Altdeutschland. Bistum Münster. Christoph Bernhard von Galen (1650-1678). 6 Dukaten 1661, auf die Einnahme der Stadt. Sehr schön/vorzüglich. Sehr selten. Schätzpreis: 7.500 EUR.

Los 232: Altdeutschland. Bistum Münster. Christoph Bernhard von Galen (1650-1678). 6 Dukaten 1661, auf die Einnahme der Stadt. Sehr schön/vorzüglich. Sehr selten. Schätzpreis: 7.500 EUR.

Teil I ist der Goldbereich mit Goldmünzen ab der Antike bis zur Moderne, Goldmedaillen, Uhren und Schmuck. Highlights finden sich u.a. bei römischen Aurei und in Altdeutschland (u.a. Münster 6 Dukaten).

Los 350: Deutsches Kaiserreich. Sachsen-Meiningen. Georg II. (1866-1914). 20 Mark 1905 D. Auflage nur 1000 Ex. Vs. vorzüglich/Rs. vorzüglich/Stempelglanz von poliertem Stempel. Äußerst selten. Schätzpreis: 10.000 EUR

Los 350: Deutsches Kaiserreich. Sachsen-Meiningen. Georg II. (1866-1914). 20 Mark 1905 D. Auflage nur 1000 Ex. Vs. vorzüglich/Rs. vorzüglich/Stempelglanz von poliertem Stempel. Äußerst selten. Schätzpreis: 10.000 EUR

Ein Schwerpunkt liegt jedoch klar bei den Reichsgoldmünzen mit zahlreichen Raritäten, u.a. von Anhalt, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Schwerin, -Strelitz, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, -Sondershausen, Waldeck, usw.

Teil II ist wie immer der „Hauptkatalog“ mit Münzen und Medaillen, Orden, Ehrenzeichen, Militaria, etc. Er startet mit einer Serie China & Südostasien, dieses Mal mit einigem frühen chines. Gerätegeld, Cashmünzen, Dollars etc.

Dem folgt eine große alte Sammlung griechisch-römischer Ausgrabungsgegenstände eines vor langer Zeit verstorbenen Sammlers aus Hannover, der alle seine Stücke in deutschen Auktionen der 1960er und 1970er Jahre erwarb.

Los 1079: Römische Republik. Imperatorische Prägungen. C. Julius Caesar (50-44 v. Chr.). Denar, 44 v. Chr. C. Cossutius Maridianus. Fast vorzüglich, min. Prägeschwäche, schöne Patina. Schätzpreis: 1.500 EUR.

Los 1079: Römische Republik. Imperatorische Prägungen. C. Julius Caesar (50-44 v. Chr.). Denar, 44 v. Chr. C. Cossutius Maridianus. Fast vorzüglich, min. Prägeschwäche, schöne Patina. Schätzpreis: 1.500 EUR.

Bei den antiken Münzen kommt u.a. eine in großen Teilen nahezu vollständige Sammlung von Münzen der Römischen Republik (vor allem Denare auch der Imperatoren) zur Versteigerung, zusammengetragen von einem niedersächsischen Sammler in internationalen Auktionen der letzten 40 Jahre.

Es folgt der große Primitivgeld-Ethnika-Teil (vor allem afrikanische Masken, Skulpturen, etc.) des o.g. Hannoverschen Sammlers.

Im Auslandsbereich/Weltmünzen sind die Gebiete Frankreich und Großbritannien besonders zahlreich vertreten.

Los 2480: Deutsches Kaiserreich. Sachsen. Albert (1873-1902). Silbermedaille in 5 Mark-Größe, 1889 E. Wettinfeier. Im PCGS-Blister mit Grading SP 62. Polierte Platte, nur min. berieben. Selten. Schätzpreis: 5.000 EUR.

Los 2480: Deutsches Kaiserreich. Sachsen. Albert (1873-1902). Silbermedaille in 5 Mark-Größe, 1889 E. Wettinfeier. Im PCGS-Blister mit Grading SP 62. Polierte Platte, nur min. berieben. Selten. Schätzpreis: 5.000 EUR.

Im Römisch Deutschen Reich und Altdeutschland überwiegen die Münzen und Medaillen von Brandenburg-Preußen, Frankfurt und Sachsen, bei den thematischen Medaillen das „Dritte Reich“ und Karl Goetz.

In dieser Auktion folgt nun der 1. Teil einer riesigen Sammlung deutscher Notmünzen und Marken mit ca. 700 Positionen (weitere Teile werden in späteren Auktionen angeboten).

Abgerundet wird der numismatische Bereich wie immer mit Münzen vom Kaiserreich und Weimar bis Bund und DDR, sowie guten Lots und Sammlungen, sowie numism. Literatur.

Den Abschluss des zweiten Teils der Auktion 167 bilden Orden und Ehrenzeichen, Militaria und div. Antiquitäten.

Teil III ist die Abteilung Banknoten und Briefmarken. Bei den Banknoten sind wieder zahlreiche gute altdeutsche Talerscheine enthalten, bei den Briefmarken gute Lots und Posten, vor allem gute Teilsammlungen Briefe der Kriegsgefangenenlager in Japan.