Startpreis: 135'000 CHFRussland, Nikolaus I. 1825-1855.
10 Zlotych Polskich 1827, Mzst. Warschau.
Äusserst selten. NGC AU53.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober274
Startpreis: 25'000 CHFIran/Persien, Muhammad Ali Shah, 1324-1327 AH (1907-1909).
5000 Dinars 1326 AH (1908/1909 AD) Probe, Mzst.
Teheran. Sehr selten NGC PF61.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober1185
Startpreis: 1'500 CHFGrossbritannien, Celtic coins. Regini und Atrebates,
Herrscher Tincomarus, 25 v. Chr.-10 n. Chr.
Gold ¼ Stater o. J., sog. Medusa Typ. Fast vorzüglich.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober1526
Startpreis: 350'000 CHFGrossbritannien, Elisabeth II., 1952-2022.
5000 Pfund 2019, Königliche Münzstätte Llantrisant.
5 Kilogramm Gold. Unikat. NGC PF69 ULTRA CAMEO.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober1845
Startpreis: 800 CHFChina, Kaiserreich. Tibet. 3 Srang BE 16-20 (1946),
Münzstätte Tapchi. Seltene Erhaltung. NGC MS64.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober2075
Startpreis: 30'000 CHFDeutschland, Hzgt. Bayern, Maximilian I., 1598-1651.
5 Dukaten 1640, Münzstätte München.
Auf die Neubefestigung der Stadt. NGC MS62.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober2212
Startpreis: 15'000 CHFBöhmen / RDR, Albrecht von Wallenstein, 1623-1634.
Taler 1626, Münzstätte Jitschin.
Sehr seltenes Exemplar mit herrlicher Patina. Fast vorzüglich.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober3186
Startpreis: 25'000 CHFUSA, 10 Dollars 1797, Münzstätte Philadelphia.
Liberty cap type. Breiter Adler. Sehr selten. NGC AU58.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober3242
Startpreis: 20'000 CHFSchweiz, Solothurn, Chorherrenstift St. Ursus.
Breiter Schautaler o. J. (1555), sog. Berta-Taler.
Sehr selten, gutes sehr schön.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober4149
Startpreis: 15'000 CHFSchweiz, Eidgenossenschaft.
Probe 25 Franken 2022, Münzstätte Bern.
Nur 5 Exemplare geprägt. NGC MS70.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 84-87, 23.-26. Oktober4302

Solidus Auktion 119

Solidus Numismatik e.K.

Auktion 119

Münzen

23. Mai 2023

Online

In der aktuellen Auktion 119 präsentiert Solidus 424 attraktive Lose mit einigen Raritäten, u. a. einen äußerst seltenen Ulmer Brakteaten und hervorragend erhaltene Goldmünzen des 18. Jhdts., darunter Prägungen der Habsburger, ferner einen äußerst seltenen Taler von Joseph II. Am Ende der Auktion werden interessante Münzgruppen mit sehr moderaten Schätzpreisen angeboten.

Die Auktion wird auf der Auktionsplattform AUEX am Dienstag, den 23. Mai 2023 ab 16:00 Uhr als Live-Auktion abgehalten. Vorgebote können bereits abgegeben werden. Kunden mit einem Sixbid-Account können auch über Sixbid live an der Auktion teilnehmen.

Los 1020: Sizilien. Leontinoi. Tetradrachme. Ca. 477 - 466 v. Chr. Schätzpreis: 1.900 EUR.)

Los 1020: Sizilien. Leontinoi. Tetradrachme. Ca. 477 – 466 v. Chr. Schätzpreis: 1.900 EUR.)

Die Auktion beginnt mit keltischen Münzen meist ostkeltischer Stämme und Imitationen antiker Münzen durch antike Randkulturen. Es folgt eine Auswahl griechischer Münzen, von der Magna Graecia über das griechische Mutterland bis zu den griechischen Kolonien im Schwarzmeerraum und in Kleinasien sowie den hellenistischen Königreichen. Besonders schön ist eine Tetradrachme aus Leontinoi (Lose 1020). Attraktiv und interessant ist eine arabische Nachprägung einer attischen Tetradrachme in eigenwilligem Stil (Los 1119).

Es folgen ausgewählte provinzialrömische Münzen, darunter äußerst seltene Prägungen des Gallienus aus Prusa am Olympus (Los 1128), der Sabina aus Attaia in Mysien (Los 1129) und eine sehr seltene Tetradrachme des Diadumenianus aus Arados (Los 1149). Im Anschluss folgen einige Denare der römischen Republik (Lose 1138 – 1217) und Prägungen der römischen Kaiserzeit, u. a. eine fast prägefrische, zertifizierte Siliqua des Constantius II. (1196). Einige byzantinische Münzen, darunter zwei schöne Miliaresia, beenden das Angebot zur Antike.

Aus dem Mittelalter liegen interessante bayerische Pfennige des Spätmittelalters vor (Lose 1205 – 1214), ferner eine Serie spätmittelalterlicher Prägungen der Fürstentumer Moldau und Walachei (Lose 1216 – 1242). Hervorhebung verdient ein äußerst seltener, königlicher Brakteat aus Ulm, wohl das sechste, bekannte Exemplar (Los 1214).

Los 1214: Ulm – Königliche Münzstätte. Brakteat, 1237 – 1268. Schätzpreis: 1.000 EUR.

Los 1214: Ulm – Königliche Münzstätte. Brakteat, 1237 – 1268. Schätzpreis: 1.000 EUR.

Unter den deutschen Münzen der Neuzeit verdienen zwei Goldmünzen Beachtung: ein fast prägefrischer Dukat des Deutschen Ordens von Erzherzog Maximilian (Los 1252) und ein fast vorzüglicher Dukat aus Nürnberg 1632 aus der Zeit der schwedischen Besetzung unter Gustav Adolph (Los 1255).

 Los 1261: Habsburger. Joseph II. 2 Dukaten 1773 E, Karlsburg. Schätzpreis: 1.600 EUR.

Los 1261: Habsburger. Joseph II. 2 Dukaten 1773 E, Karlsburg. Schätzpreis: 1.600 EUR.

Einige außergewöhnlich schöne und brilliant erhaltene Prägungen der Habsburger sind Doppeldukaten der Habsburger von Maria Theresia aus Kremnitz 1765 (Los 1258) und Karlsburg 1777 (Los 1259) und von Joseph II. aus Karlsburg 1773 (Los 1261), ferner ein äußerst seltener, zertifizierter Taler von Joseph II. aus dem Jahr 1768 (Los 1260) und ein Dukat von Franz Joseph aus Wien 1865 (Los 1264).

Los 1266: Parma, Herzogtum. Ferdinano I. Borbone. 4 Doppie 1787. Schätzpreis: 2.800 EUR.

Los 1266: Parma, Herzogtum. Ferdinano I. Borbone. 4 Doppie 1787. Schätzpreis: 2.800 EUR.

Eine ansehnliche Goldmünze sind 4 Doppie des Jahres 1787 aus dem Herzogtum Parma (Los 1266). Den letzten Abschnitt der Auktion bilden interessante Münzgruppen mit sehr moderaten Schätzpreisen.