Schätzpreis: 6000 EURKampanischer rotfiguriger Glockenkrater des CA-Malers.
Cumae, 350 - 340 v. Chr. H 33,6cm, ø Mündung 31,2cm.
Auktion 300 Kunst der Antike3
Schätzpreis: 1600 EURAntefix mit Kopf der Io. Tarent, frühes 4. Jh. v. Chr.
B 22cm, H 19cm, T ca. 7cm.
Auktion 300 Kunst der Antike65
Schätzpreis: 25000 EURKopf des Sarapis. Römische Kaiserzeit,
letztes Viertel 2. Jh. n. Chr.
Weißer, feinkristalliner Marmor. H 13cm.
Auktion 300 Kunst der Antike88
Schätzpreis: 8000 EURPoseidon. 1. / 2. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H 12,3cm.Auktion 300 Kunst der Antike113A
Schätzpreis: 40000 EURPrachtvoller römischer Reliefspiegel.
Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr.
Bronze und Bein, H 23,5cm.
Auktion 300 Kunst der Antike125
Schätzpreis: 2500 EURBronzelampe mit Theatermaske.
Römisch, ca. 50 - 150 n.Chr.
L 25,5cm, B 10,5cm, H 16cm. Vollguss.
Auktion 300 Kunst der Antike133
Schätzpreis: 8000 EURFlasche mit Schlangenfäden.
Köln, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 15,1cm.
Grünliches Klarglas.
Auktion 300 Kunst der Antike230
Schätzpreis: 90000 EURMumienporträt.
Fayum, ca. 130 - 150 n. Chr. 32 x 22cm.
Enkaustische Malerei auf dünnem, leicht gewelltem Holz.
Auktion 300 Kunst der Antike329
Schätzpreis: 6500 EURGürtelschließe mit Tierkampf.
Transkaukasien, 1. - 3. Jh. n. Chr.
H 13,5cm, B 13,5cm. Bronzeguss.
Auktion 300 Kunst der Antike399
Schätzpreis: 7000 EURVeracruz Maya Hacha.
Ca. 550 - 950 n. Chr. 23 x 19,5cm.
Grüner Stein geschnitzt von beiden Seiten.
Auktion 300 Kunst der Antike472

Spätrömische Solidi und russische Raritäten bei Solidus

Solidus Numismatik e.K.

Auktion 124

Münzen

19. September 2023

Online

In der aktuellen Auktion 124 präsentiert Solidus 525 attraktive Lose mit einigen Raritäten, darunter eine Serie spätrömischer Solidi in Spitzenerhaltungen und einige seltene russische Prägungen. Am Ende der Auktion werden interessante Münzgruppen mit sehr moderaten Schätzpreisen angeboten.

Die Auktion wird auf der Auktionsplattform AUEX am Dienstag, den 19. September 2023 ab 16:00 Uhr als Live-Auktion abgehalten. Vorgebote können bereits abgegeben werden.

Los 1163: Schatzfund von Brohl-Lützing, 18 Denare, darunter Octavian und Marc Anton, 41 v. Chr. Ephesos? Startpreis: 6.500 EUR.

Los 1163: Schatzfund von Brohl-Lützing, 18 Denare, darunter Octavian und Marc Anton, 41 v. Chr. Ephesos? Startpreis: 6.500 EUR.

Die Auktion beginnt mit ostkeltischen Münzen und einigen interessanten Imitationen griechischer und römischer Prägungen. Es folgt eine Auswahl griechischer Münzen mit Schwerpunkten auf Thrakien, dem griechische Mutterland, Kleinasien sowie den hellenistischen Königreichen, schließlich ausgewählte provinzialrömische Münzen. Im Anschluss folgen einige Denare der römischen Republik. An der Schnittstelle zwischen Republik und Kaiserzeit wird der im NNB 1/2021 publizierte Schatzfund von Brohl-Lützing aus Augusteischer Zeit als Ganzes ausgerufen (Los 1163). Der Schatzfund enthält insgesamt 18 Denare der späten Republik sowie aus der Zeit des Kaisers Augustus. Die beiden Schlussmünzen, geprägt zwischen 15 – 13. v. Chr. legen nahe, dass der Fund im Rahmen der Vorbereitung zu den Germanenfeldzügen des Augustus an der Rheingrenze verborgen worden ist. Er enthält einige vorzüglich bzw. fast vorzügliche Denare mit reizvollen Motiven (Elefanten auf Münzen von Caesar und Metellus Scipio) und Portraits (u. a. Pompeius Magnus, Octavian und Marcus Antonius).

Los 1229: Prägefrischer Solidus der Aelia Eudoxia, 402 – 403 n. Chr., Constantinopel. Startpreis: 4.000 EUR.

Los 1229: Prägefrischer Solidus der Aelia Eudoxia, 402 – 403 n. Chr., Constantinopel. Startpreis: 4.000 EUR.

Es folgen Münzen Denare, Sesterzen und Antoniniane der römischen Kaiserzeit, aus der ferner eine Serie von zehn exzellent erhaltenen, spätrömischen Solidi von konstantinischer bis in theodosianischer Zeit vorliegt. Den Höhepunkt stellt ein prägefrisches Prachtexemplar der Aelia Eudoxia dar (Los 1229), eine sehr seltene Prägung, zumal in dieser Erhaltung. Einige byzantinische Münzen beenden das Angebot zur Antike.

Unter den Münzen des Mittelalters verdient eine Serie ausgesuchter bayerischer Pfennige Erwähnung, darunter eine ausgesprochen seltenes Exemplar des Herzogtums Bayern-Landshut mit rundem Rautenwappen und Helm (Los 1239). Ferner sind hochmittelalterliche Pfennige aus den nördlichen Teilen des Heiligen Römischen Reiches sowie spätmittelalterliche Prägungen aus Osteuropa im Angebot.

Los 1296: Weimarer Republik. 5 Mark 1932 A. Goethe. Startpreis: 1.800 EUR.

Los 1296: Weimarer Republik. 5 Mark 1932 A. Goethe. Startpreis: 1.800 EUR.

Unter den deutschen Münzen aus der Zeit nach 1871 befindet eine Serie mit Gedenkmünzen der Weimarer Republik, teils in außergewöhnlich guten Erhaltungen, mitunter aus polierter Platte, u. a. das 5 Mark-Stück mit dem Porträt von Goethe (Los 1296).

Los 1321: Russland für Polen. Alexander I., 50 Zloty 1819, Warschau. Startpreis: 1.000 EUR.

Los 1321: Russland für Polen. Alexander I., 50 Zloty 1819, Warschau. Startpreis: 1.000 EUR.

Unter den Europäischen Münzen befinden sich einige russische Raritäten (Lose 1321 – 1323): Ein 50 Zloty-Stück aus dem Jahr 1819, geprägt unter Alexander I. in Warschau für Polen, ein Probeabschlag aus Kupfer für den Gedenkrubel 1859 auf die Enthüllung des Reiterstandbilds für Nikolaus I. und ein Silberbarren zu 3 Zolotnik ohne Jahr (ca. 1885).

Den letzten Abschnitt der Auktion bilden interessante Münzgruppen mit sehr moderaten Schätzpreisen.