Schätzpreis: 6.000 €Weimarer Republik, 5 Reichsmark 1930 G, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082578
Schätzpreis: 40.000 €10 Dukaten 1628, Johann Georg I., von allergrößter Seltenheit,
einzig im Handel bekanntes Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083488
Schätzpreis: 5.000 €Danzig, 25 Gulden 1923Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082637
Schätzpreis: 4.500 €Wilhelm II., 3 Mark 1916, F, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082481
Schätzpreis: 5.000 €Friedrich August I., der Starke, 2/3 Taler 1708, erstes
im Handel bekannte Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083798
Schätzpreis: 4.000 €Friedrich August I, 1/2 Taler, 1700, äußerst seltenes und
prachtvolles Exemplar mit feiner Patina
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083771
Schätzpreis: 2.200 €Friedrich August II., Breiter Taler, 1753, prägefrischLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083910
Schätzpreis: 2.000 €Friedrich August II., Dukat, 1756, Vorzüglich/ fast StempelglanzLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083926
Schätzpreis: 3.500 €Günther XLI. Allein, Taler, 1571, äußerst seltenes und
attraktives Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082016
Schätzpreis: 8.550 €Ernst August, Löser zu 1 1/4 Talern, 1680Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1081653
alle Premiumauktionen

Antike, Mittelalter, Neuzeit und Islam mit vielen Raritäten bei Solidus

Solidus Numismatik
Auktion 141
Münzen
18. März 2025
Online

Solidus präsentiert die Auktion 141 mit 827 attraktiven Losen. Die Auktion findet am Dienstag, den 18. März 2025, ab 15:00 Uhr als Live-Auktion auf der Plattform Auex statt. Gebote können bereits abgegeben werden.

Es werden viele attraktive griechische Silbermünzen angeboten, darunter viele schöne Tetradrachmen, beispielweise von Seleukos I. Nikator mit Pantherfellhelm oder aus Makedonien mit einem eindrucksvollen Porträt des Königs Perseus. Unter dem umfangreichen Angebot an provinzialrömischen Münzen befinden sich einige sehr interessante Raritäten. Besondere Beachtung verdient eine umfangreiche Gruppe mit Münzen aus Caesarea in Kappadokien, eine stattliche Serie mit Tetradrachmen des 3. Jhdt. u. a. aus Städten in Judaea wie Jerusalem und Askalon, und eine Gruppe seltener und ansprechender Münzen aus Alexandria. Der Abschnitt mit Münzen der Römischen Kaiserzeit enthält viele außergewöhnlich gut erhaltene Denare. Ein Highlight ist ein äußerst seltener Antoninian der Zenobia in vorzüglicher Erhaltung. Die Antike schließen Gold- und Silbermünzen der spätrömischen Zeit und aus Byzanz ab. Es folgt ein Abschnitt mit Münzen des Mittelalters, der Neuzeit und des Islam.

Die Auktion endet mit ansprechenden Münzgruppen, die sehr günstig taxiert sind. Hier einige Highlights der Auktion:

 Los 52: Königreich Makedonien. Perseus. Tetradrachme. Pella oder Amphipolis. 173 -171 v. Chr. Fast vorzüglich/vorzüglich. Schätzpreis: 1.000 EUR.

Los 52: Königreich Makedonien. Perseus. Tetradrachme. Pella oder Amphipolis. 173 -171 v. Chr. Fast vorzüglich/vorzüglich. Schätzpreis: 1.000 EUR.

Los 349: Judaea. Aelia Capitolina (Jerusalem). Caracalla. Tetradrachme. Ca. 215 – 217 n. Chr. Extrem selten, wohl zweites bekanntes Stück. Fast vorzüglich. Schätzpreis: 1.500 EUR.

Los 349: Judaea. Aelia Capitolina (Jerusalem). Caracalla. Tetradrachme. Ca. 215 – 217 n. Chr. Extrem selten, wohl zweites bekanntes Stück. Fast vorzüglich. Schätzpreis: 1.500 EUR.

Los 384: Ägypten. Alexandria. Antoninus Pius. Bronze. 146/14 n. Chr. (Jahr 10). Herakles mit Hippolyte auf ihrem gefallenen Pferd liegend. Sehr selten. Sehr schön. Schätzung: 2.000 EUR.

Los 384: Ägypten. Alexandria. Antoninus Pius. Bronze. 146/14 n. Chr. (Jahr 10). Herakles mit Hippolyte auf ihrem gefallenen Pferd liegend. Sehr selten. Sehr schön. Schätzung: 2.000 EUR.

 Los 528: Palmyrenisches Sonderreich. Zenobia. Antoninian. März – Mai 272 n. Chr. Äußerst selten. Vorzüglich. Schätzpreis: 4.000 EUR.

Los 528: Palmyrenisches Sonderreich. Zenobia. Antoninian. März – Mai 272 n. Chr. Äußerst selten. Vorzüglich. Schätzpreis: 4.000 EUR.