Schätzpreis: 30.000€Zeugitania. Karthago. Trihemistater, um 260 v. Chr. Selten.
Sehr attraktives Exemplar von feinem Stil, vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-422306
Schätzpreis: 50.000€Imperatorische Prägungen. M. Iunius Brutus.
Denar, 42 v. Chr., Iden des März. Lagermünzstätte in
Kleinasien oder Nordgriechenland.
Von großer Seltenheit. Schön-sehr schön
Frühjahrs-Auktionen 419-422337
Schätzpreis: 40.000€Commodus, 177-192. Aureus, 191/192, Rom.
Von allergrößter Seltenheit. Winz. Feilstellen am Rand,
fast vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-422493
Schätzpreis: 10.000€Stadt Leiden. Goldabschlag von den Stempeln des 14 Stüber
(Gouden afslag van 14 Stuiver) 1574 (Emission 10. Juli).
Spätere Prägung, 2. Typ. Von allergrößter Seltenheit.
Einziges bekanntes Exemplar. Herrliche Goldtönung, vorzüglich
Frühjahrs-Auktionen 419-4221439
Schätzpreis: 10.000€Württemberg. Eberhard Ludwig, 1693-1733. 2 Dukaten 1699,
Stuttgart. Sehr selten. Prachtexemplar mit feiner Goldtönung.
Vorzüglich-Stempelglanz.
Frühjahrs-Auktionen 419-4222001
Schätzpreis: 200.000€Litauen. Sigismund III. von Polen, 1587-1632. 10 Dukaten 1621,
Vilnius. PCGS AU 50. Von allergrößter Seltenheit.
Einziges bekanntes Exemplar dieses Jahrgangs im Handel.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-4222504
Schätzpreis: 50.000€Stadt Breda. Goldmedaille 1667, von Chr. Adolphzoon, auf den
Frieden von Breda. Von allergrößter Seltenheit. Wohl ein
Exemplar in Privatbesitz. Prachtexemplar.
Winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz.
Frühjahrs-Auktionen 419-4222619
Schätzpreis: 6.000€Anhalt-Bernburg. Victor Friedrich, 1721-1765. Reichstaler
1747, Münzstätte vermutlich Harzgerode. Ausbeute der Grube
Glückstern. Von großer Seltenheit. Feine Patina, winz.
Schrötlingsfehler, vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-4223404
Schätzpreis: 10.000€Erzbistum Trier. Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794.
Konv.-Taler 1768, Koblenz. Friedrich der Weise.
Zum 400jährigen Reformationsjubiläum. Von größter
Seltenheit. Kabinettstück. Herrliche Patina, fast Stempelglanz.
Frühjahrs-Auktionen 419-4223771
Schätzpreis: 100.000€Sachsen. Friedrich August III., 1904-1918. 3 Mark 1917 E.
Von großer Seltenheit. Seltenste deutsche Reichssilbermünze.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, polierte Platte, min. berührt.
Frühjahrs-Auktionen 419-4223876
alle Premiumauktionen

Große Auktionswoche bei Rapp in der Schweiz

Rapp

Rapp Auktion 2023

Münzen

15. November 2023

CH-Wil

Vom 13. bis 18. November führt das Auktionshaus Rapp in Wil, St. Gallen, Schweiz ihre Versteigerungswoche durch. Insgesamt erscheinen 7 verschiedene Auktionskataloge zu dieser Versteigerung. Die Auktion beginnt am 14. November mit einem hochwertigen Angebot an philatelistischen Einzelstücken und Sammlungen und wird dann mit einer auserlesenen Kollektion an Jugendstilskulpturen und Objekten aus dem Bereich der Dekorativen Kunst weitergeführt. Am Mittwochnachmittag, 15. November werden Münzen, Medaillen, Banknoten, Orden und interessante Sporterinnerungsstücke sowie verschiedene Memorabilien versteigert. Insgesamt sind über 420 Auktionslose im Angebot. Ausgesuchte und kostbare Einzelstücke sowie eine Fülle von interessanten Kollektionen, Beständen und Partien aus aller Welt. Die Einlieferer bei Rapp sind fast ausnahmslos Privatpersonen. Das Material ist daher „frisch“ aus Sammlerhand oder schlummerte vielfach über eine oder zwei Generationen in Tresorräumen. Die Auktion geht dann weiter mit einem beeindruckenden Angebot aus Schmuck, Uhren und Designertaschen und Wein. Rapp freut sich, dass sie das größte und wertvollste Schmuckangebot ihrer Firmengeschichte präsentieren darf.

Die Numismatische Sammlervielfalt

Alle, welche die Auktionen von Rapp schon länger verfolgen, wissen, dass es ein bewährtes Erfolgskonzept ist, nur qualitativ hochwertige und wertvollere Stücke einzeln anzubieten. Sammlungen, Lots und Bestände werden bewusst geschlossen zu attraktiven Startpreisen angeboten. Unter den 420 Auktionslosen, die am Mittwoch, 15. November ab 13.30 Uhr aufgerufen werden, befinden sich wie gewohnt viele interessante Sammlungen und Bestände. Wie zum Beispiel eine beachtliche Zahl an Kollektionen und Partien mit Kantonsmünzen der Schweiz oder kleine Kollektionen mit Antiken Münzen oder aus der Zeit des Mittelalters. Natürlich sind auch diverse interessante Bestände mit Münzen des Römisch Deutschen Reiches sowie bunt gemischte Bestände mit gehaltvollem Inhalt vorhanden.

Seltene Einzelstücke aus der ganzen Welt

Los 1097.

Los 1097.

  • Los 1097 – Salvator-Mundi-Medaille
Los 1093.

Los 1093.

  • Los 1093 – Krönungsmedaille 1830, Franz I zur Krönung König Ungarn
Los 1090.

Los 1090.

  • Los 1090 – Taler Albrecht Wallenstein 1632
Los 1057.

Los 1057.

  • Los 1057 – Elizabeth I (1558-1603), Eine fantastische Rarität der britischen Numismatik, geprägt in den späten Jahren der berühmten Königin und von herausragender Seltenheit.
Los 1147.

Los 1147.

  • Los 1147 – Uri, Pistole Altdorf 1635
  • Los 1163 – Prachtvolles Paar Helvetische Republik 16 und 32 Franken
  • Los 1320 – China Münzset 1994 mit 5x 50 Yuan Invention and Discovery (Serie III)

Rapp wartet mit einer schönen Anzahl an ausgesuchten numismatischen Kostbarkeiten auf. So ist zum Beispiel eine seltene Salvator-Mundi-Medaille (o.J. nach 1843) zu 24 Dukaten im Angebot oder eine kostbare Medaille zu 15 Dukaten, welche zur Krönung von Franz I im Jahre 1830 zum König von Ungarn ausgegeben wurde. Des Weiteren ist ein Taler aus dem Jahre 1632 von Albrecht Wallenstein im Angebot. Als besonderes Prachtstück darf die Goldmünze Elizabeth I (1558- 1603) in exzellenter Erhaltung eingestuft werden. Es handelt sich um eine Rarität von herausragender Seltenheit. Auch die Schweiz hält einige Besonderheiten bereit. So zum Beispiel eine Münze vom Kanton Uri, Pistole o.J. (1635 von Altdorf) oder ein prachtvolles Paar mit 16 Franken und 32 Franken aus der Helvetischen Republik. Wie gewohnt bei Rapp, dürfen auch die Chinesischen Münzen nicht fehlen. So bietet das Auktionshaus das seltene China Münzset 1994 mit 5x 50 Yuan Invention and Discovery (Serie III) an.

Sporterinnerungsstücke und Raritäten aus Rom und dem Vatikan

Los 1344.

Los 1344.

  • Los 1344 – Als Anerkennung für seine Leistungen erhielt Kurt Gassmann (Fussball-Offizieller) die offizielle Urkunde der Olympischen Spiele in Amsterdam 1928.
Los 1345.

Los 1345.

  • Los 1345 – Diplom St. Moritz 1928.
  • Los 1354 – Original Olympische Fahne zu den Olympischen Winterspiele 1948 St. Moritz.
Los 1372.

Los 1372.

  • Los 1372 – Ehrentafel FIFA Weltmeisterschaft 1954.
  • Los 1365 – Foto-Album Länderspiele/FIFA.

Mit über 240 Fotos hatte Kurt Gassmann seine Europa-Reisen mit der Schweizer Fußballdelegation in diesem Fotoalbum festgehalten. Darunter befinden sich auch Bilder aus Barcelona, als er den Schweizerischen Fußballverband beim FIFA-Kongress 1929 in Barcelona repräsentierte. Das Auktionshaus Rapp versteigert im November 2023 den 2.Teil des Nachlasses von Kurt Gassmann. Gassmann war Mitorganisator der Olympischen Spiele von St. Moritz 1948 und Generalsekretär der FIFA von 1951 bis 1960. Zu seinem Nachlass gehören nebst Olympiamedaillen, verschiedenen Olympiadiplomen auch die offizielle Olympiafahne von St. Moritz (es gab insgesamt nur 2 große offizielle Fahnen.) Zudem befinden sich im Nachlass interessante Erinnerungsstücke zum Thema Fußball. So zum Beispiel diverse Fotobücher mit einmaligen privaten Fotoaufnahmen der damaligen Nationalmannschaft auf Reisen zu verschiedenen Spielen und Turnieren oder Weltmeisterschaften. Ein besonderes Augenmerk gilt einer Ehrentafel der FIFA aus dem Jahre 1954, welche Kurt Gassmann als Dank für seine Tätigkeit als Generalsekretär erhielt. Insgesamt zeigt dieser Nachlass von einem bewegten und eindrücklichen Leben von Kurt Gassmann, welches ganz im Zeichen des internationalen Sports stand.

Nachlass einer römischen Familie

Los 1284.

Los 1284.

  • Los 1284 – Heiliger Stuhl, zwei Exemplare der Goldene Ehren- und Verdienstmedaille des Römischen Erzgymnasiums Pius IX, 1866
Los 1282.

Los 1282.

  • Lose 1282 – Schlussstein 1825 Heiliger Stuhl – Schlussstein der Vermauerung der Heiligen Pforte im Petersdom in Rom aus Anlass der Schließung des Heiligen Jahres 1825.
  • Los 1283 – Schlussstein 1975 Heiliger Stuhl – Schlussstein der Vermauerung der Heiligen Pforte im Petersdom in Rom aus Anlass der Schließung des Heiligen Jahres 1975.

Wissenswertes rund um die Besichtigung und Auktion

Die Besichtigungstage starten in diesem Jahr mit einer Vernissage am 2. November 2023. Anschließend können die Auktionslose an verschiedenen Tagen besichtigt werden. Eine Anmeldung zur Besichtigung ist notwendig.