Schätzpreis: 30.000€Zeugitania. Karthago. Trihemistater, um 260 v. Chr. Selten.
Sehr attraktives Exemplar von feinem Stil, vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-422306
Schätzpreis: 50.000€Imperatorische Prägungen. M. Iunius Brutus.
Denar, 42 v. Chr., Iden des März. Lagermünzstätte in
Kleinasien oder Nordgriechenland.
Von großer Seltenheit. Schön-sehr schön
Frühjahrs-Auktionen 419-422337
Schätzpreis: 40.000€Commodus, 177-192. Aureus, 191/192, Rom.
Von allergrößter Seltenheit. Winz. Feilstellen am Rand,
fast vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-422493
Schätzpreis: 10.000€Stadt Leiden. Goldabschlag von den Stempeln des 14 Stüber
(Gouden afslag van 14 Stuiver) 1574 (Emission 10. Juli).
Spätere Prägung, 2. Typ. Von allergrößter Seltenheit.
Einziges bekanntes Exemplar. Herrliche Goldtönung, vorzüglich
Frühjahrs-Auktionen 419-4221439
Schätzpreis: 10.000€Württemberg. Eberhard Ludwig, 1693-1733. 2 Dukaten 1699,
Stuttgart. Sehr selten. Prachtexemplar mit feiner Goldtönung.
Vorzüglich-Stempelglanz.
Frühjahrs-Auktionen 419-4222001
Schätzpreis: 200.000€Litauen. Sigismund III. von Polen, 1587-1632. 10 Dukaten 1621,
Vilnius. PCGS AU 50. Von allergrößter Seltenheit.
Einziges bekanntes Exemplar dieses Jahrgangs im Handel.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-4222504
Schätzpreis: 50.000€Stadt Breda. Goldmedaille 1667, von Chr. Adolphzoon, auf den
Frieden von Breda. Von allergrößter Seltenheit. Wohl ein
Exemplar in Privatbesitz. Prachtexemplar.
Winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz.
Frühjahrs-Auktionen 419-4222619
Schätzpreis: 6.000€Anhalt-Bernburg. Victor Friedrich, 1721-1765. Reichstaler
1747, Münzstätte vermutlich Harzgerode. Ausbeute der Grube
Glückstern. Von großer Seltenheit. Feine Patina, winz.
Schrötlingsfehler, vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-4223404
Schätzpreis: 10.000€Erzbistum Trier. Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794.
Konv.-Taler 1768, Koblenz. Friedrich der Weise.
Zum 400jährigen Reformationsjubiläum. Von größter
Seltenheit. Kabinettstück. Herrliche Patina, fast Stempelglanz.
Frühjahrs-Auktionen 419-4223771
Schätzpreis: 100.000€Sachsen. Friedrich August III., 1904-1918. 3 Mark 1917 E.
Von großer Seltenheit. Seltenste deutsche Reichssilbermünze.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, polierte Platte, min. berührt.
Frühjahrs-Auktionen 419-4223876
alle E-Auktionen

Fünf Tage eLive Auction bei Künker

Künker

eLive Auction 84

Münzen

4.-8. November 2024

Online

Von Montag, 4. November bis Freitag, 8. November 2024 findet jeweils ab 14 Uhr die Künker eLive Auction 84 statt. Es werden 4.000 Positionen mit Münzen aus der Welt der Antike sowie Münzen und Medaillen aus Europa und Übersee präsentiert.

Los 4014: Thracia. Byzantion. Stater (Lysimacheier), 240/230 v. Chr. (?). Min. Belag auf dem Avers, winz. Randfehler, gutes sehr schön. Schätzpreis: 750 EUR.

Los 4014: Thracia. Byzantion. Stater (Lysimacheier), 240/230 v. Chr. (?). Min. Belag auf dem Avers, winz. Randfehler, gutes sehr schön. Schätzpreis: 750 EUR.

Am Montag, 4. November beginnt die Auktion ab 14:00 Uhr mit einem breiten Spektrum an keltischen, griechischen, römischen und byzantinischen Geprägen, Münzen der Kreuzfahrerzeit und orientalischen Münzen. Der Schwerpunkt liegt auf den griechischen Münzen mit einer Reihe baktrischer Gepräge sowie auf den römischen Münzen, bei denen eine Reihe von Tetradrachmen des Caracalla heraussticht. Hervorzuheben sind auch wieder interessante und sammlerfreundliche Lots aus allen Gebieten der antiken Numismatik.

Zudem finden Sie Europäische Münzen und Medaillen aus den Gebieten Andorra bis zum Kaiserreich Russland.

Los 5022: Siebenbürgen. Achatius Barcsai, 1658-1660. Reichstaler 1659, CV, Klausenburg. Von großer Seltenheit. Winz. Sammlerpunze im Rand, Rand min. bearbeitet, Schrötlingsfehler, sehr schön. Schätzpreis: 2.500 EUR.

Los 5022: Siebenbürgen. Achatius Barcsai, 1658-1660. Reichstaler 1659, CV, Klausenburg. Von großer Seltenheit. Winz. Sammlerpunze im Rand, Rand min. bearbeitet, Schrötlingsfehler, sehr schön. Schätzpreis: 2.500 EUR.

Am zweiten Auktionstag, Dienstag, 5. November, kommen weitere europäische Münzen und Medaillen unter den virtuellen Hammer, diesmal aus den Gebieten San Marino bis Ungarn, gefolgt von Münzen und Medaillen aus Übersee. Im Anschluss finden sich Münzen aus den Habsburgischen Erblanden-Österreich sowie der erste Teil von deutschen Münzen und Medaillen mit den Gebieten Aachen bis Baden.

Los 5912: Braunschweig Wolfenbüttel. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. Silbermedaille 1702, auf die Trennung der brüderlichen Eintracht. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, fast vorzüglich. Schätzpreis: 2.000 EUR.

Los 5912: Braunschweig Wolfenbüttel. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. Silbermedaille 1702, auf die Trennung der brüderlichen Eintracht. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, fast vorzüglich. Schätzpreis: 2.000 EUR.

Freuen Sie sich am Mittwoch, 6. November, auf den zweiten Teil der deutschen Münzen und Medaillen mit den Gebieten Bamberg bis Köln und am Donnerstag, 7. November auf die Gebiete Königslutter bis Zellerfeld sowie deutsche Medaillen.

Los 7783: Deutsche Demokratische Republik. 10 Mark 1985, A. 40. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Materialprobe in Gold. Nur 200 Exemplare geprägt. In Etui, mit Originalzertifikat. Polierte Platte, originalverplombt. Schätzpreis: 7.500 EUR.

Los 7783: Deutsche Demokratische Republik. 10 Mark 1985, A. 40. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Materialprobe in Gold. Nur 200 Exemplare geprägt. In Etui, mit Originalzertifikat. Polierte Platte, originalverplombt. Schätzpreis: 7.500 EUR.

Den numismatischen Abschluss bilden am Freitag, 8. November, die Münzen des deutschen Kaiserreichs und danach sowie Lots und Papiergeld.

Besondere Highlights sind Münzen aus dem Fund von Borstel (z.B. Losnummer 6598 oder Losnummer 6226), eine größere Sammlung Silbermedaillen mit dem Schwerpunkt Braunschweig (z.B. Losnummer 5940 oder Losnummer 4520) sowie eine kleine Serie westfälischer Münzen mit einigen seltenen Kupfermünzen (z.B. Losnummer 6784).