Alexandria. Vorzüglich.




Aus Münzen und Medaillen AG. Fast prägefrisch.


Vorzüglich bis Stempelglanz.


Goldmedaille zu 25 Dukaten 1782, von A. Schäffer.
Äußerst selten. Vorzüglich.


PCGS MS64. Stempelglanz.




Nürnberg. Äußerst selten. Vorzüglich.


Prachtexemplar!
In dieser Erhaltung äußerst selten! PCGS MS63.
Fast Stempelglanz.




Rekord! Südafrikanische Rarität lässt alle bisherigen Spitzenpreise weit hinter sich
Kürzlich wurde eine südafrikanische Münze bei Heritage für 1,8 Millionen Dollar (ohne Premium) versteigert – und damit gut 1,5 Millionen Dollar über den bisher höchsten bekannten Auktionsergebnissen für südafrikanische Münzen. Was macht die „Single 9“ zu einer solchen Rarität?
Gnadenpfennige
Gnadenpfennige sind eine extrem seltene Gattung numismatischer Objekte. Künker ist stolz darauf, in seiner Auktion 418 am 29. Januar 2025 neun Lose anbieten zu können, bei denen es sich um Gnadenpfennige handelt bzw. handeln dürfte. Wir erzählen, welchem Zweck Gnadenpfennige dienten und wann sie entstanden sind.
Vor 25 Jahren: Millennium-Münzen erzählen vom Aufbruch in eine neue Epoche
Der Übergang in ein neues Jahrtausend bewegte auch die Numismatik. Gedenkmünzen aus der damaligen Zeit waren bunt und knallig, nach einem schnellen Blick zurück ging es auf der Überholspur in eine Hightech-Zukunft – doch dann kam alles anders.
Das Joachimsthal und die Reformation
Am 29. Januar 2025 versteigert Künker eine Gruppe von kostbaren Renaissance-Medaillen. Diese „Schaupfennige“ mit biblischen Themen entstanden in der Umgebung des Joachimsthals und dienten dazu, die Botschaften der Reformation zu verbreiten. Einige Motive könnten auf Johannes Mathesius, den Verfasser von Luthers Tischreden, zurückgehen.
Eine Medaille Dürers als offizielles Geschenk der Stadt Nürnberg für Karl V.
Das Auktionshaus Künker versteigert am 29. Januar 2025 in Berlin ein Objekt von größter kunsthistorischer Bedeutung: Albrecht Dürer in höchsteigener Person wurde vom Nürnberger Stadtrat beauftragt, den Stempel für Medaillen zu gestalten, die Karl V. bei seinem Einzug im Jahr 1521 offiziell übergeben werden sollten.
Der biegsame Weidenbaum
Am 29. Januar 2025 wird von Künker eine einzigartige Weidenbaumprägung versteigert. Das 10 Dukaten-Stück zeigt auf der Rückseite einen Weidenbaum im Sturm. Aber was wollte der Prägeherr, Wilhelm V. von Hessen-Kassel, damit zum Ausdruck bringen?
Proben der Swissmint bei Numismatica Genevensis SA
Numismatica Genevensis wird am 9. und 10. Dezember 2024 Proben der Swissmint verkaufen. Einige davon wurden zu einer Gedenkmünze geprägt, die erst 2025 erscheinen wird. Alle Stücke existieren nur in kleinsten Auflagen, vom Unikat bis zu höchstens vier Exemplaren!
Königliches Gold: Die englischen Five Guineas und die englische Goldwährung
Am 10. Dezember 2024 bietet Numismatica Genevensis die vollständigste Sammlung von englischen Five Guineas an, die je versteigert wurde. Die Stücke gelten als die schönsten und schwersten englischen Kursmünzen in Gold. Sie wurden von 1668 bis 1777 geprägt, also in der Zeit, in der England seinen Bimetallismus durch eine Goldwährung ersetzte. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Bedeutende Sammlung von islamischen Glasgewichten bei Numismatica Genevensis SA
Islamische Glasgewichte faszinieren durch ihre Ähnlichkeit zu Münzen und ihre bis heute umstrittene Funktion. Numismatica Genevensis kann in der kommenden Islam-Auktion gleich eine ganze Sammlung dieser enigmatischen Stücke in Museumsqualität anbieten.
Am Vorabend der Schlacht von Philippi: ein Aureus mit dem Brutusporträt
Numismatica Genevensis versteigert am 9. Dezember 2024 einen äußerst seltenen Porträt-Aureus des Brutus. Die mit 750.000 CHF geschätzte Münze wurden geprägt, um an Soldaten verteilt zu werden, die bei der Endschlacht vor Philippi für Brutus kämpften.