Schätzpreis: 6.000 €Weimarer Republik, 5 Reichsmark 1930 G, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082578
Schätzpreis: 40.000 €10 Dukaten 1628, Johann Georg I., von allergrößter
Seltenheit, einzig im Handel bekanntes Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083488
Schätzpreis: 5.000 €Danzig, 25 Gulden 1923Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082637
Schätzpreis: 4.500 €Wilhelm II., 3 Mark 1916, F, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082481
Schätzpreis: 5.000 €Friedrich August I., der Starke, 2/3 Taler 1708, erstes im Handel
bekannte Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083798
Schätzpreis: 4.000 €Friedrich August I, 1/2 Taler, 1700, äußerst seltenes und
prachtvolles Exemplar mit feiner Patina
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083771
Schätzpreis: 2.200 €Friedrich August II., Breiter Taler, 1753, prägefrischLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083910
Schätzpreis: 2.000 €Friedrich August II., Dukat, 1756, Vorzüglich/ fast StempelglanzLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083926
Schätzpreis: 3.500 €Günther XLI. Allein, Taler, 1571, äußerst seltenes und
attraktives Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082016
Schätzpreis: 8.550 €Ernst August, Löser zu 1 1/4 Talern, 1680Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1081653

alle News

NYINC: Der Favorit aller, die antike Münzen lieben

Warum ist die New York International Numismatic Convention der Favorit, wenn es um antike Münzen geht? Ursula Kampmann beantwortet die Frage und berichtet, was 2024 in New York neu und anders sein wird.

100-Euro-Sammlermünze „Der zerbrochne Krug“

Die zweite Goldmünze der achtteiligen Serie „Meisterwerke der deutschen Literatur“ ist der Komödie „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist gewidmet.

Die letzte Münze der Pobjoy Mint

Mit dem November endet auch die Geschichte der Pobjoy Mint, die ihren Betrieb heute einstellt. Die letzte Ausgabe der Münzstätte ist ein Pegasus mit einem Sondermünzzeichen für Taya Pobjoy. Zusätzlich gibt es eine Goldfassung der Münze mit einer Auflage von 1.

Die Geldwährung des Römischen Reiches – ein wichtiges postumes Buch eines großen Numismatikers

Etwa ein Jahr nach Wolfram Weisers Tod ist sein Buch „Die Geldwährung des Römischen Reiches. Untersuchungen zu den Münzsystemen der mittleren und späten Kaiserzeit“ erschienen. Prof. Johannes Nollé hat einen Blick hineingeworfen.

Der große Kleingeldraub von Philadelphia

In den USA stehen vier Männer vor Gericht, die Münzen im Wert von 234.500 Dollar aus einem LKW gestohlen haben sollen. Viel Arbeit, denn ihre Beute bestand aus über 2 Millionen 10-Cent-Münzen, die schwer zu transportieren und noch schwerer auszugeben waren…

Baldrs Pferd: Sondengänger gelingt „Jahrhundertfund“ in Norwegen

Auf der norwegischen Insel Rennesøy machte ein Sondengänger kürzlich einen außergewöhnlichen Goldfund, der noch vor der Wikingerzeit vergraben wurde. Die neun goldenen Brakteaten mit seltenen Pferdesymbolen, zehn Goldperlen und drei Goldringe sind der erste Fund dieser Art in Norwegen seit dem 19. Jahrhundert.

Paul Russell, Chairman der NYINC, am Stand der MünzenWoche für das obligatorische Foto. Foto: MünzenWoche.

NYINC: Der Favorit aller, die antike Münzen lieben

Warum ist die New York International Numismatic Convention der Favorit, wenn es um antike Münzen geht? Ursula Kampmann beantwortet die Frage und berichtet, was 2024 in New York neu und anders sein wird.

Neuausgabe: Der zerbrochene Krug. Adolph von Menzel: I. Akt (1877). Hintergrund: Gemeinfrei. Münze: © BVA, Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Künstlerin: Bodo Broschat, Berlin.

100-Euro-Sammlermünze „Der zerbrochne Krug“

Die zweite Goldmünze der achtteiligen Serie „Meisterwerke der deutschen Literatur“ ist der Komödie „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist gewidmet.

Erfahren Sie mehr über die letzten von der Pobjoy Mint hergestellten Münzen.

Die letzte Münze der Pobjoy Mint

Mit dem November endet auch die Geschichte der Pobjoy Mint, die ihren Betrieb heute einstellt. Die letzte Ausgabe der Münzstätte ist ein Pegasus mit einem Sondermünzzeichen für Taya Pobjoy. Zusätzlich gibt es eine Goldfassung der Münze mit einer Auflage von 1.

Wolfram Weiser (Johannes Heinrichs, Werner Eck (Hrsgg.)), Die Geldwährung des Römischen Reiches. Untersuchungen zu den Münzsystemen der mittleren und späten Kaiserzeit. Antiquitas I, 79. Dr. Rudolf Habelt, Bonn 2023. 247 S. 23x17 cm. 978-3-7749-4391-9. 60 EUR.

Die Geldwährung des Römischen Reiches – ein wichtiges postumes Buch eines großen Numismatikers

Etwa ein Jahr nach Wolfram Weisers Tod ist sein Buch „Die Geldwährung des Römischen Reiches. Untersuchungen zu den Münzsystemen der mittleren und späten Kaiserzeit“ erschienen. Prof. Johannes Nollé hat einen Blick hineingeworfen.

In den USA stehen vier Männer vor Gericht, die Münzen im Wert von 234.500 Dollar aus einem LKW gestohlen haben sollen. Viel Arbeit, denn ihre Beute bestand aus über 2 Millionen 10-Cent-Münzen, die schwer zu transportieren und noch schwerer auszugeben waren… Über 2 Millionen Dimes wurden im April unterwegs während eines Transports von der US-Mint Philadelphia nach Miami gestohlen. Foto: BrayLockBoy / CC BY-SA 4.0.

Der große Kleingeldraub von Philadelphia

In den USA stehen vier Männer vor Gericht, die Münzen im Wert von 234.500 Dollar aus einem LKW gestohlen haben sollen. Viel Arbeit, denn ihre Beute bestand aus über 2 Millionen 10-Cent-Münzen, die schwer zu transportieren und noch schwerer auszugeben waren…

Eine Rekonstruktion, wie die Goldkette wahrscheinlich aussah. Die Illustration stammt von der Archäologin Thea Eli Gil Bell. © Theo Eli Gil Bell, Archäologisches Museum, Universität Stavanger.

Baldrs Pferd: Sondengänger gelingt „Jahrhundertfund“ in Norwegen

Auf der norwegischen Insel Rennesøy machte ein Sondengänger kürzlich einen außergewöhnlichen Goldfund, der noch vor der Wikingerzeit vergraben wurde. Die neun goldenen Brakteaten mit seltenen Pferdesymbolen, zehn Goldperlen und drei Goldringe sind der erste Fund dieser Art in Norwegen seit dem 19. Jahrhundert.