Schätzpreis: 6.000 €Weimarer Republik, 5 Reichsmark 1930 G, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082578
Schätzpreis: 40.000 €10 Dukaten 1628, Johann Georg I., von allergrößter
Seltenheit, einzig im Handel bekanntes Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083488
Schätzpreis: 5.000 €Danzig, 25 Gulden 1923Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082637
Schätzpreis: 4.500 €Wilhelm II., 3 Mark 1916, F, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082481
Schätzpreis: 5.000 €Friedrich August I., der Starke, 2/3 Taler 1708, erstes im Handel
bekannte Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083798
Schätzpreis: 4.000 €Friedrich August I, 1/2 Taler, 1700, äußerst seltenes und
prachtvolles Exemplar mit feiner Patina
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083771
Schätzpreis: 2.200 €Friedrich August II., Breiter Taler, 1753, prägefrischLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083910
Schätzpreis: 2.000 €Friedrich August II., Dukat, 1756, Vorzüglich/ fast StempelglanzLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083926
Schätzpreis: 3.500 €Günther XLI. Allein, Taler, 1571, äußerst seltenes und
attraktives Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082016
Schätzpreis: 8.550 €Ernst August, Löser zu 1 1/4 Talern, 1680Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1081653

alle News

Wie die Römer Münzen fälschten

Schon bei den alten Römern gab es Falschmünzen. Oft wurden die aus einer Kupfer-Zinn-Legierung gegossen. Forscher der Universität Tübingen haben den Fälschungsprozess untersucht – und experimentell rekonstruiert. Ein Video dokumentiert das Ergebnis.

Vortrag zu den Münzauktionen der Firmen Henry Seligmann und Felix Schlessinger

Am 11. März hält Dr. Johannes Schwartz einen Vortrag zum Thema „Münz-Auktionen der Firmen Henry Seligmann und Felix Schlessinger. Personenbezogene Geschichte der Geschäfte, der Kund*innen und der NS-Verfolgung“ Der Vortrag kann vor Ort oder per Zoom online verfolgt werden.

Reisekaiser Hadrian – unser MünzenWoche Spezial zur NUMISMATA

Wenige Kaiser wirken so sympathisch wie Hadrian – ein Kaiser aus den Provinzen für die Provinzen, der sich in einigen Dingen stark von seinen Vorgängern unterschied. Erfahren Sie mehr über Hadrian und seine Münzen in unserem MünzenWoche Spezial zur NUMISMATA. Jetzt als kostenloser Download verfügbar!

Vom Sammler- zum Investorenmarkt: Ursachen, Konsequenzen, Chancen, Teil 1

Klagen hilft nichts: der Wandel kommt oder ist sogar schon da. Die Frage ist, wie man mit ihm umgeht. Um kluge Strategien zu entwickeln, muss man sich bewusst sein, was eigentlich geschieht und warum. Ursula Kampmann fasst in einer losen Serie die wichtigsten Veränderungen zusammen. Heute: der Wandel vom Sammler zum Investorenmarkt.

Lutherstadt Eisleben: Kirchenkasse nach fast 400 Jahren aus Versteck geborgen

Was für ein Fund: Letztes Jahr entdeckten Restauratoren in einer Kirche in Eisleben einen Schatz aus 864 Münzen in einer Sandsteinfigur. Die Münzen wurden dort während des Dreißigjährigen Krieges versteckt und gewähren einen seltenen Blick in den damaligen Geldumlauf. Ulf Dräger kennt die Details.

Eine Naturgewalt in Münzform: CITs Lost City – Pompeii

CIT hat den dramatischen Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 in einer dreidimensionalen Darstellung eingefangen. Maßstabsgetreu und dank smartminting® in allen Details sehen wir den ausbrechenden Vesuv, der seine Lava über die Gebäude der Stadt Pompeji ergießt.

Wie die Römer Münzen fälschten

Schon bei den alten Römern gab es Falschmünzen. Oft wurden die aus einer Kupfer-Zinn-Legierung gegossen. Forscher der Universität Tübingen haben den Fälschungsprozess untersucht – und experimentell rekonstruiert. Ein Video dokumentiert das Ergebnis.

Vortrag zu den Münzauktionen der Firmen Henry Seligmann und Felix Schlessinger

Am 11. März hält Dr. Johannes Schwartz einen Vortrag zum Thema „Münz-Auktionen der Firmen Henry Seligmann und Felix Schlessinger. Personenbezogene Geschichte der Geschäfte, der Kund*innen und der NS-Verfolgung“ Der Vortrag kann vor Ort oder per Zoom online verfolgt werden.

Reisekaiser Hadrian – unser MünzenWoche Spezial zur NUMISMATA

Wenige Kaiser wirken so sympathisch wie Hadrian – ein Kaiser aus den Provinzen für die Provinzen, der sich in einigen Dingen stark von seinen Vorgängern unterschied. Erfahren Sie mehr über Hadrian und seine Münzen in unserem MünzenWoche Spezial zur NUMISMATA. Jetzt als kostenloser Download verfügbar!

Vom Sammler- zum Investorenmarkt: Ursachen, Konsequenzen, Chancen, Teil 1

Klagen hilft nichts: der Wandel kommt oder ist sogar schon da. Die Frage ist, wie man mit ihm umgeht. Um kluge Strategien zu entwickeln, muss man sich bewusst sein, was eigentlich geschieht und warum. Ursula Kampmann fasst in einer losen Serie die wichtigsten Veränderungen zusammen. Heute: der Wandel vom Sammler zum Investorenmarkt.

Lutherstadt Eisleben: Kirchenkasse nach fast 400 Jahren aus Versteck geborgen

Was für ein Fund: Letztes Jahr entdeckten Restauratoren in einer Kirche in Eisleben einen Schatz aus 864 Münzen in einer Sandsteinfigur. Die Münzen wurden dort während des Dreißigjährigen Krieges versteckt und gewähren einen seltenen Blick in den damaligen Geldumlauf. Ulf Dräger kennt die Details.

Eine Naturgewalt in Münzform: CITs Lost City – Pompeii

CIT hat den dramatischen Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 in einer dreidimensionalen Darstellung eingefangen. Maßstabsgetreu und dank smartminting® in allen Details sehen wir den ausbrechenden Vesuv, der seine Lava über die Gebäude der Stadt Pompeji ergießt.