Prozess wegen Diebstählen in Stockholm hat begonnen

Im April mussten wir berichten, dass mindestens 1.200 Objekte im Wert von umgerechnet 2,6 Mio. Euro aus dem Königlichen Münzkabinett Stockholm verschwunden sind. Nun steht ein Täter vor Gericht. Gegen einen zweiten laufen derzeit die Ermittlungen.

Was kostet die Burg?

Was denken Sie, was kostete es eigentlich, im Mittelalter eine Burg zu bauen? Was würde es heute kosten, die gleiche Burg zu errichten? Und welchen Anteil an dem Einkommen einer Kleinstadt hätte der Bau verschlungen? In diesem Beitrag finden Sie Antwort auf diese Fragen.

Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Spanien – 1, 2 und 5 Cent – Santiago de Compostela

Die Euro-Münzen sind für alle Teilnehmerstaaten ein wunderbares Mittel, das eigene Selbstverständnis nach außen zu tragen. Was bedeutet für Spanien die Wallfahrt zum heiligen Jakob? Und welche Rolle spielte die Jakobsstraße für europäische Christen im Mittelalter? Hier lesen Sie Hintergründe zum Motiv der spanischen 1, 2 und 5 Cent-Münzen.

Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Italien – 1 Cent – Castel del Monte

Die Euro-Münzen sind für alle Teilnehmerstaaten ein wunderbares Mittel, das eigene Selbstverständnis nach außen zu tragen. Warum haben sich die Italiener entschieden, ausschließlich Kunstwerke auf ihren Euro-Münzen darzustellen? Und welche Rolle spielt im italienischen Selbstverständnis das berühmte Castel del Monte, das Friedrich II. erbaute?

Ballspiele im Alten Mexiko

Nur noch drei Tage und wir wissen, wer Fußballweltmeister 2014 wird. Die Sieger werden zu Helden der Nation. Die Verlierer reisen zurück in die Heimat, geschlagen, aber immer noch um einiges reicher als sie nach Brasilien gekommen sind. Sie haben ein besseres Schicksal, als es Ballspielern bei den Maja drohte.

Auf nach Südspanien! Folge 6: Die Sixtinische Kapelle des Neolithikums?

Als Sixtinische Kapelle des Neolithikums wird die Cueva de los Letreros gelegentlich bezeichnet. In dieser Folge erfahren Sie, ob sie das tatsächlich ist, wo das beste Olivenöl Spaniens erzeugt wird, und wo die Menschen heute noch in Höhlen leben.

Auf nach Südspanien! Folge 5: Das neue Karthago

160.000 Münzen, ein paar antike Schiffswracks, eine Garum-Fabrik und zwei karthagische Handelsmetropolen, all das ist nur ein paar Autostunden von Lorca entfernt. Ganz abgesehen davon, dass Lorca einen prachtvollen Parador sein eigen nennt!

Auf nach Südspanien! Folge 4: Valencia

Indiana Jones ist schon ziemlich doof: Den heiligen Gral in Petra zu suchen! Wo doch jeder Leser der MünzenWoche spätestens nach dieser Folge des numismatischen Tagebuchs weiß, dass der Gral in Valencia zu finden ist. Indiana Jones sollte eben die MünzenWoche lesen!

Auf nach Südspanien! Folge 3: Sagunt

Sagunt gehört nicht zu den großen Attraktionen mit Weltkulturerbe-Status. Aber wer jemals etwas über den großen Krieg Hannibals gelesen hat, der ist neugierig auf diese Stadt, die von Hannibal vernichtet wurde, und deren Eroberung zur römischen Invasion Spaniens führte.

Die Geschichte Südamerikas anhand der Münzen der Sammlung Lissner

Die numismatische Geschichte Südamerikas ist genauso spannend wie seine politischen Unruhen zwischen der spanischen Conquista und seinem Kampf für die Unabhängigkeit. In der Sammlung Lissner finden sich zahllose numismatische Prachtstücke, die diese faszinierende Geschichte wieder zum Leben erwecken.