Die Zürcher und ihr Geld 11: Ziegler – the soldier millionaire, who would not know him?

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Leonhard Ziegler flüchtete 1802 als Bankrotteur nach Indien, wo er zu einem der reichsten Männer Indiens wurde – seinen Landsleuten empfahl er, Englisch zu lernen und ins Ausland zu gehen. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Zwischen England und Frankreich – Der Beginn des 100jährigen Krieges

Er war einer der mächtigsten Könige Frankreichs, jener Philipp der Schöne, der den Papst demütigte, die Templer vernichtete und die Plantagenets entmachtete. Doch 14 Jahre nach seinem Tod waren die Kapetinger am Ende. Die Frage war nun: Wer sollte über das stolze Frankreich herrschen?

Wie der heilige Markus nach Venedig kam

Zwischen dem 11. und 15. März 2013 wird die Sammlung Dr. Edoardo Curti aufgelöst. Es handelt sich um numismatische Raritäten des Mittelalters von der Völkerwanderungszeit bis zum Hundertjährigen Krieg. Einige der spektakulären Prägungen stammen aus Venedig, das zu Beginn des 9. Jahrhunderts nicht die geringste Lust hatte, Teil des Karolingerreichs zu werden.

Die Zürcher und ihr Geld 10: Der Querulant

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Er war ein Rechthaber und Querulant, der Pfarrer Waser. Mit seinen feurigen Anklagen machte er sich viele Feinde. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Die Zürcher und ihr Geld 9: Eine Person lebendig mit Feuer abzutun – 7 Pfund 10 Schilling

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Hören Sie heute Meister Hans zu, was er 1701 dem Seckelmeister in Rechnung stellte – für Foltern, Köpfen und Verbrennen! Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

War der König von Ost-Kent der Sohn des „Dachstöters“?

Am 20. Dezember 2012 wurde im Süden Canterburys in der englischen Grafschaft Kent ein äußerst seltener goldener Viertelstater gefunden, der König Sego zugeschrieben wird. Dieser soll wahrscheinlich kurz nach der Geburt Christi im östlichen Kent regiert haben.

Türkisches Reisetagebuch einer Numismatikerin 2009 – Teil 6

Ankyra ist jedem bekannt, der sich einmal mit römischer Kaisergeschichte beschäftigt hat. Das Monumentum Ankyranum ist ein großartiger Einblick in die Selbstdarstellung des Kaiser Augustus. Aber das türkische Ankara hat noch wesentlich mehr zu bieten.

Die Zürcher und ihr Geld 8: Eine Zürcher Technologie erobert die Welt

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Hans Vogler war an der Vermarktung einer die Münzprägung revolutionierenden Maschine beteiligt – verdient hat er daran nicht. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Die Zürcher und ihr Geld 7: Der „Raub“ des Kirchensilbers

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Im Herbst 1526 knisterte es in der Luft: Das reformierte Zürich hatte soeben die Kirche auf seinem Territorium enteignet. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Türkisches Reisetagebuch einer Numismatikerin 2009 – Teil 5

Caesarea Cappadocia, wenige Städte in den römischen Provinzen haben eine umfangreichere Münzprägung gehabt, und doch ist nur wenig Römisches in der Stadt selbst erhalten geblieben.