Schätzpreis: 5.000 EURGold-Dekadrachme,
Euainetos
139
Schätzpreis: 40.000 EURTetradrachme160
Schätzpreis: 10.000 EURAureus,
für Faustina II.
503
Schätzpreis: 15.000 EURSolidus,
Constantin für Crispus
566
Schätzpreis: 15.000 EURSiliqua,
Priscus Attalus
664
Schätzpreis: 1.500 EURFrankreich,
Karl der Große,
Denier, Toulouse
1523
Schätzpreis: 7.500 EURChile,
Ferdinand VI. von Spanien,
8 Escudos 1751, Santiago
1697
Schätzpreis: 5.000 EURBrandenburg-Preußen,
1/6 Taler 1786
„Sterbesechstel“.
Äußerst selten
2194
Schätzpreis: 5.000 EURPfalz, Kurfürstentum,
Johann Wilhelm, 1690-1716,
Reichstaler 1708
2591
Schätzpreis: 20.000 EURSachsen,
Johann Georg III.,
5 Dukaten 1691.
Lt. unserer Kartei kein Vorkommen seit 1870
2749
alle Beiträge Menschen und Märkte

Leserbrief: Seien Sie auf Börsen aufmerksam!

Als Reaktion auf unsere Meldung zu den zwei Diebstählen während der Briefmarken- und Münzbörse in Sponheim erreichte uns die Nachricht eines Lesers. Er musste kürzlich eine ganz ähnliche Erfahrung machen. Hier schildert er sein Erlebnis.

Foto: DB

Foto: DB

[…] Mir als Sammler mit einem Tisch zum Verkauf meiner Dubletten war am vergangenen Sonntag (6. April) auf der sehr lebhaft besuchten Münzbörse im Bürgerhaus Wiesbaden-Delkenheim genau dasselbe passiert. Ich habe hier vor Ort Anzeige erstattet, die der Polizeikommissar zuständigkeitshalber an die Wiesbadener Kollegen weitergeleitet hat. Sie enthält eine ziemlich genaue Personenbeschreibung.

Es geschah beim Abbau um 14 Uhr. Zu der Zeit herrschte keine Grundordnung mehr auf und um den Tisch, die Münzen waren verstaut, außer dem Kübel mit wertlosen Stücken zum Verschenken an Kinder. Da erschien noch jemand, den weder ich noch mein numismatischer Freund, der stets neben mir stand, um ebenfalls den Tisch zu überwachen, bisher bemerkt hatten und faselte etwas von Interesse. Ich legte aus dem besagten Kübel 3 dicke US Kupfer-Souvenir-Medaillen vor, woraufhin er sagte, er holt schnell Geld und kommt sofort wieder. Er verschwand in einem der letzten verbliebenen Menschengewühle. Ich – im Glauben die Kasse (20×10 cm weißer Kulturbeutel) bereits eingepackt zu haben – stellte erst zu Hause fest, dass sie nicht mehr da war.

Diese Mail sollte kürzer werden. Eigentlich wollte ich Sie nur bitten, Ihren Lesern zu schreiben, dass ich zukünftig meine Kasse nur noch ganz eng am Körper tragen werde. Die Schuld am Verlust gebe ich mir selbst und meiner Fahrlässigkeit, und darüber ärgere ich mich am meisten.

Anmerkung der Redaktion: Bisher hat die Polizei keine entsprechende Meldung veröffentlicht. Sobald das passiert, reichen wir an dieser Stelle die Personenbeschreibung, falls vorhanden, nach.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN