Willkommen im Iran! Teil 4: Der geschlachtete Hammel oder Alltag im Iran

Auch Iraner möchten sich erholen. Und dafür gibt es lokale Ausflugszentren. Wir haben eines davon besucht: Kandovan, das iranische Göreme. In Folge 4 gibt es nur ein kleines Bisschen große Geschichte mit Numismatik, aber dafür ganz viel iranischen Alltag.

Willkommen im Iran! Teil 3: Bildungsreisende im Härtetest

Abgeschieden von der Zivilisation liegt auf 2.200 Meter Höhe der Tacht-i Suleiman, der Thron des Salomon, wo sich seit dem 5. Jahrhundert n. Chr. das vielleicht wichtigste Feuerheiligtum der Sasaniden befand. Dorthin zu kommen, war durchaus abenteuerlich.

Willkommen im Iran! Teil 2: Beim Grab des Mongolen

Unser heutiger Weg führt uns durchs moderne Teheran, ins safawidische Qazwin und nach Soltaniye, wo der Mongole Öldscheitü ein prachtvolles Grabmal baute, das eigentlich den Leib von Mohammeds Schwiegersohn Ali und dessen Sohn Hossein beherbergen sollte.

Willkommen im Iran! Teil 1: Kulturschock in Teheran

Wollten Sie auch mal ein Millionär sein? In Teheran wird man das schnell. Einfach indem man 100 Euro in 3,6 Millionen iranische Rial tauscht. Und das ist nicht das einzige Überraschende, wenn man in die 15 Millionen-Stadt kommt.

Türkischer Frühling – Teil 12

Es gibt im Urlaub nichts Schöneres als das Unerwartete. Nur so lernt man Land und Leute richtig kennen. Was außer einer schlimmen Autopanne hätte uns einen Einblick in die Bürokratie der Türkei verschaffen können? Außerdem hatten wir so die Chance, zuletzt noch einen Abstecher nach Izmir zu machen.

Türkischer Frühling – Teil 11

Was macht man, wenn man am Ende der Welt mit einer Autopanne gestrandet ist? Richtig, man nimmt sich viel Zeit für die Besichtigung der Ruinen vor Ort. Deshalb besuchen wir in dieser Folge in aller Ruhe die antike Stadt Hierapolis, das moderne Pamukkale.

Türkischer Frühling – Teil 10

Wissen Sie, wie man sich verhält, wenn am Ende der Welt das Auto streikt? Darüber kann ich Ihnen heute etwas erzählen – und über die hoch interessante Ausgrabung von Aphrodisias, die wir vorher besuchten.

Türkischer Frühling Teil 9

Kennen Sie Priene? Es ist berühmt für seine Stadtanlage nach dem hippodamischen System. Darüber hinaus ist Priene sehr romantisch, wenn man am späten Nachmittag kommt, zu einem Zeitpunkt also, zu dem die Reisebusse schon längst abgefahren sind.

Türkischer Frühling – Teil 8

Viel ist von Milet heute nicht mehr zu sehen. Der einstige Hafen ist versandet, die Stadt fast völlig verschwunden, was vielleicht daran liegt, dass Milet das Unglück hatte, sich regelmäßig auf die falsche Seite zu stellen, genau wie die Priester des Orakels von Didyma.

Türkischer Frühling – Teil 7

Ich glaube, auf der ganzen Welt gibt es niemanden, der nicht schon die Kuretenstraße von Ephesos entlang gelaufen ist, jedenfalls nach der Zahl der Touristen zu schließen, die man dort sieht. Und wir erlebten Ephesos an einem ruhigen Tag, relativ gesehen…