Startpreis: 4000€Kelten, Vindelici, RegenbogenschüsselchenAlpha Auktion 122
Startpreis: 300€Griechenland, Athen, Tetradrachme (449-413 v.Chr.)Alpha Auktion 1227
Startpreis: 900€Lydien, Krösus (560-546 v.Chr.), 1/2 StaterAlpha Auktion 1247
Startpreis: 1400€Albanien, 20 Franga 1927 RAlpha Auktion 12247
Startpreis: 75€Ungarn, 5 Pengo 1938, NGC MS-66Alpha Auktion 12273
Startpreis: 3500€Sachsen, Johann Georg II., Reichstaler 1658Alpha Auktion 12300
Startpreis: 220€Lippe, Paul Friedr. Emil Leopold, Vereinstaler 1860 AAlpha Auktion 12315
Startpreis: 800€Schaumburg-Lippe, Georg Wilhelm, Doppeltaler 1857 BAlpha Auktion 12319
Startpreis: 2200€Hansestadt Bremen, 10 Mark 1907 JAlpha Auktion 12338
Startpreis: 500€Hansestadt Bremen, 5 Reichsmark 1927 AAlpha Auktion 12342
alle Premiumauktionen

Sammlung außergewöhnlicher Tetradrachmen bei Leu

Leu Numismatik
Auktion 17
Münzen
31. Mai 2025
CH-Zürich

Leu Numismatik präsentiert die Saalauktion 17 mit 525 ausgewählte Münzen der antiken Welt. Mit großer Sorgfalt hat das Auktionshaus Stücke ausgewählt, die sich durch außergewöhnliche Qualität, Seltenheit sowie bedeutende historische Kontexte und Provenienzen auszeichnen.

 Los 123: Könige von Makedonien. Alexander III. ‚der Große‘, 336-323 v. Chr. Distater, Amphipolis, geprägt unter Antipater, Polyperchon oder Kassander, um 321-316. Schätzung: 50.000 CHF.

Los 123: Könige von Makedonien. Alexander III. ‚der Große‘, 336-323 v. Chr. Distater, Amphipolis, geprägt unter Antipater, Polyperchon oder Kassander, um 321-316. Schätzung: 50.000 CHF.

Ein Highlight dieser Auktion stellt die Sammlung von Frau Dr. med. Cora Flinsch (* 1920 in Frankfurt am Main) dar. Frau Dr. Flinsch war zeitlebens begeistert von Literatur, Geschichte und der Kunst der Antike – und es waren schließlich die Münzen der Griechen, die ihr Herz eroberten. Seit den 1970er Jahren pflegte Frau Dr. Flinsch enge Kontakte zu bedeutenden Persönlichkeiten der Numismatik wie Dr. Herbert Cahn, Pierre Strauss, Dr. Hans Vögtli, Dr. Leo Mildenberg und insbesondere Silvia Hurter, die sie bei der Leu Numismatik AG betreute.

Los 284: Könige von Makedonien. Philipp V., 221-179 v. Chr. Tetradrachme, Pella oder Amphipolis, ca. 220-211 v. Chr. Schätzung: 25.000 CHF.

Los 284: Könige von Makedonien. Philipp V., 221-179 v. Chr. Tetradrachme, Pella oder Amphipolis, ca. 220-211 v. Chr. Schätzung: 25.000 CHF.

Mit viel Sachverstand, Leidenschaft und einem geschulten Auge baute sie eine beeindruckende Sammlung auf, die sie nach ihrem Tod 2022 im hohen Alter von 102 Jahren der Priesterbruderschaft St. Pius X. vermachte. Über die Vermittlung eines befreundeten Schweizer Münzhändlers fand diese Sammlung schließlich ihren Weg zu Leu Numismatik.

Lot 345: Baktrien, Indo-Griechisches Königreich. Antialkidas, ca. 130-120 v. Chr. Tetradrachme, indischer Standard, Kapisa (?). Schätzung: 15.000 CHF.

Lot 345: Baktrien, Indo-Griechisches Königreich. Antialkidas, ca. 130-120 v. Chr. Tetradrachme, indischer Standard, Kapisa (?). Schätzung: 15.000 CHF.

Besonders hervorzuheben ist zudem die Basileiai Hellēnikai-Sammlung mit außergewöhnlichen Tetradrachmen (Lose 279–350). Mit über 70 hellenistischen Tetradrachmen, die alle in herausragender Erhaltung und viele mit exzellenten Provenienzen aufwarten, gewährt diese Sammlung einen faszinierenden Einblick in eine – sowohl buchstäblich als auch im übertragenen Sinne – prägende Epoche. Die drei Jahrhunderte des Hellenismus von Alexander dem Großen (336–323 v. Chr.) bis zum Tod Kleopatras VII. im Jahr 30 v. Chr. sind nicht nur von tiefgreifenden historischen Umwälzungen gekennzeichnet, sondern auch von bedeutenden Entwicklungen im numismatischen Bereich, insbesondere in der Darstellung von Herrscherporträts, deren Einfluss bis in die Moderne reicht.

Los 389: Quintus Labienus Parthicus, 42-39 v. Chr. Denar, unsichere Münzstätte, die mit Labienus im südöstlichen Kleinasien zog, Anfang 40. Schätzung: 75.000 CHF.

Los 389: Quintus Labienus Parthicus, 42-39 v. Chr. Denar, unsichere Münzstätte, die mit Labienus im südöstlichen Kleinasien zog, Anfang 40. Schätzung: 75.000 CHF.

Für all jene, deren Sammelleidenschaft nicht ausschließlich der Antike gilt oder die ihr Interessensgebiet erweitern möchten, sei an dieser Stelle auf die Auktion 18 vom 1. Juni 2025 hingewiesen – der erste Leu-Saalauktion mit mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzen und Medaillen, die im Anschluss an die Antikenauktion stattfinden wird. Ein Vorbericht zu dieser Auktion wird nächste Woche in der MünzenWoche publiziert, das Material kann aber auch schon jetzt online durchforstet werden.