alle E-Auktion

Volle Auswahl bei der Teutoburger Münzauktion

Teutoburger Münzauktion
Auktion 168
Münzen / Medaillen /Banknoten
2.-6. Juni 2025
Online

Die Sommerauktion der Teutoburger Münzauktion in Borgholzhausen vom 2.-6. Juni 2025 wird wieder in 3 gedruckten Katalogteilen präsentiert.

Los 14: Orientalische Goldmünzen, Fatimiden, Al Mustansir Billah, 1036-1094 (AH 427-487). Dinar AH 455 = 1063, Münzstätte Madinat-Rasul-Allah („Die Stadt des Propheten Allahs“ = Medina, Saudi-Arabien). Vorzüglich, von größter Seltenheit und numismat. Bedeutung, vermutlich Unikum. Schätzpreis: 40.000 EUR.

Los 14: Orientalische Goldmünzen, Fatimiden, Al Mustansir Billah, 1036-1094 (AH 427-487). Dinar AH 455 = 1063, Münzstätte Madinat-Rasul-Allah („Die Stadt des Propheten Allahs“ = Medina, Saudi-Arabien). Vorzüglich, von größter Seltenheit und numismat. Bedeutung, vermutlich Unikum. Schätzpreis: 40.000 EUR.

Teil 1

Teil 1 ist der Bereich Gold, beginnend mit antiken Münzen der Römer und Byzantiner und großen Raritäten der islamischen Numismatik, u.a. einem bisher unbekannten Dinar des Fatimiden Al Mustansir Billah der Münzstätte Medina. Bei den ausländischen Goldmünzen aus aller Welt überwiegt die riesige Auswahl für Gold-Anleger, dennoch finden sich dort außerordentliche Seltenheiten, wie z.B. ein französ. Louis d‘or 1754 W, Lille (bei Gadoury unbekannt), die Goldmedaillen zu jeweils 10 Dukaten der Habsburgischen Erblande und von Savoyen, der Huldigungsdukat 1744 von Brabant und Flandern für Maria Theresia, Reichsgoldmünzen von Sachsen-Coburg-Gotha, usw.

Los 340: Gold der Habsburger Erblande und Österreichs, Haus Habsburg, Leopold II., 1790-1792. Goldmedaille zu 10 Dukaten 1765 von Widemann. Auf die Vermählung des Erzherzogs Leopold (später Kaiser Leopold II.) mit Maria Ludovica von Spanien. Vorzüglich, kl. Kratzer, Prüfspuren am Rand, äußerst selten. Schätzpreis: 10.000 EUR.

Los 340: Gold der Habsburger Erblande und Österreichs, Haus Habsburg, Leopold II., 1790-1792. Goldmedaille zu 10 Dukaten 1765 von Widemann. Auf die Vermählung des Erzherzogs Leopold (später Kaiser Leopold II.) mit Maria Ludovica von Spanien. Vorzüglich, kl. Kratzer, Prüfspuren am Rand, äußerst selten. Schätzpreis: 10.000 EUR.

Abgeschlossen wird der Goldbereich von einer Selektion hochwertiger Uhren (u.a. Chopard) und Schmuck. Versteigert wird Teil 1 am Montag, 2. Juni 2025 nachmittags.

Teil 2

Teil 2, der besonders umfangreiche Hauptteil der Auktion 168, wird von Dienstag, 03. bis Donnerstag, 05. Juni 2025 versteigert.

Den Anfang bildet wie gewohnt der Bereich „China & Südostasien“ mit diesmal 224 Losen, hier sind vor allem große und reichhaltige Sammlungsbestände zu erwerben, diverse chinesische 50 und 100 Cash Xian Feng und eine Probe von Hu-Nan, aber auch vieles von anderen südostasiat. Gebieten von Ceylon bis Thailand und Tibet.

Los 2593: Altdeutsche Münzen und Medaillen, Solms-Laubach, Christian August, 1738-1784. Konventionstaler 1770, Wertheim. Vorzüglich, schöne Patina, von größter Seltenheit. Schätzpreis: 15.000 EUR.

Los 2593: Altdeutsche Münzen und Medaillen, Solms-Laubach, Christian August, 1738-1784. Konventionstaler 1770, Wertheim. Vorzüglich, schöne Patina, von größter Seltenheit. Schätzpreis: 15.000 EUR.

Der Antikenteil brilliert mit altgriechischen Stateren und Tetradrachmen und seltenen Münzen der röm. Kaiserzeit, wie z.B. einem Denar des Gordianus I. Africanus, aber auch sehr vielversprechenden Lots und Sammlungen, begleitet von ein paar Ausgrabungsgegenständen und einer Auswahl Primitivgeld und Ethnika.

Bei den ausländischen Münzen und Medaillen ist der moderne Bereich stark vertreten mit u.a. 39 div. Silber-Kilomünzen von Australien bis Tokelau, aber auch alte Münzen ab dem Mittelalter, vor allem von Frankreich, Großbritannien, Malta, Mexiko, Polen, Russland und eine große Serie USA.

Los 2579: Altdeutsche Münzen und Medaillen, Schleswig-Holstein-Königliche Linie, Christian IV., 1588-1648. Dicker doppelter Speciestaler 1641, Glückstadt. Münzmeister Simon Timpf der Jüngere. Sehr schön, von größter Seltenheit. Schätzpreis: 12.000 EUR.

Los 2579: Altdeutsche Münzen und Medaillen, Schleswig-Holstein-Königliche Linie, Christian IV., 1588-1648. Dicker doppelter Speciestaler 1641, Glückstadt. Münzmeister Simon Timpf der Jüngere. Sehr schön, von größter Seltenheit. Schätzpreis: 12.000 EUR.

Habsburg und Altdeutschland ist mit vielen Talern dabei, aber auch mit Teilstücken, Medaillen und mittelalterlichen Geprägen verschiedenster Gebiete. Darunter gute Serien Bayern, Brandenburg-Preußen, Braunschweig und Sachsen.

Es folgen die thematischen Medaillen (viel Drittes Reich) und die modernen deutschen Münzen ab 1871 nach Jaeger vom Kaiserreich, den Kolonien und Nebengebieten und Weimar bis zu BRD, DDR und den Proben/Verprägungen, unterbrochen von einigen interessanten Notmünzen und Wertmarken.

Den Abschluss des Münzbereichs bilden wieder Lots und Sammlungen mit wahren Fundgruben für „Schatzsucher“, sowie etwas numism. Literatur.

Andere Sammelgebiete wie Orden und Ehrenzeichen, Militaria, und vielerlei andere Dinge runden den Katalogteil ab.

Teil 3 ist ein kombinierter Sonderkatalog für Banknoten und Briefmarken.