Startpreis: 15'000 CHFGrossbritannien, Commonwealth, Goldmedaille 1658.
Auf den Tod von Oliver Cromwell. Vorzüglich.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 202568
Startpreis: 50'000 CHFGrossbritannien, Königreich, George V. Goldmedaille 1911.
Zur Krönung von George V. Gewicht 764,36 gr.
Von grösster Seltenheit. Einziges bekanntes Exemplar.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 2025473
Startpreis: 10'000 CHFChina, Republik, Sun Yat-Sen. 20 Cents 1912. Goldprobe
der Memento-Ausgabe, anlässlich des 1. Geburtstags der
Republik. Äusserst selten. NGC UNC Details.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251115
Startpreis: 1'500 CHFDeutschland, Hohenlohe-Kirchberg, Grafschaft, Karl August.
Taler 1737, Mzst. Nürnberg. Auf den Tod seines Vaters,
Friedrich Eberhard. Prachtexemplar, NGC MS64.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251293
Startpreis: 5'000 CHFDeutschland, Sachsen, Kurfürstentum, die Söhne von Johann
Friedrich während seiner Gefangenschaft, 1547-1552. Taler
1551, Mzst. Saalfeld. Überdurchschnittlichen Erhaltung mit
feiner Patina. Gutes sehr schön.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251356
Startpreis: 25'000 CHFFrankreich, Bretagne, Herzogtum, Anne. Cadière d'or 1498,
Bedeutendes historisches Objekt zur Unabhängigkeit der
Bretagne. Von grösster Seltenheit. Gutes sehr schön.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251540
Startpreis: 30'000 CHFJapan, Manen Era. Manen Oban-Kin, 1860-1862. Sehr selten.
Prachtexemplar. Vorzüglich-FDC. Mit Zertifikat 26150
der JNDA
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251767
Startpreis: 20'000 CHFSchweiz, Bern. Taler o. J. (um 1670). Einer der seltensten Taler
Berns. Sehr schön-vorzüglich.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254100
Startpreis: 25'000 CHFSchweiz, Bern. 7 Dukaten o. J. (um 1710). Stempel von Justin
de Beyer. Sehr selten. Fast FDC.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254112
Startpreis:7'500 CHFSchweiz, Zürich. Doppeltaler 1624. Sehr selten, besonders in
dieser Erhaltung. Vorzüglich-FDC.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254623
alle Premiumauktionen

5. Saal-Auktion bei VIA Numismatik

VIA Numismatik
Auktion 5
Münzen
9. Dezember 2024
AT-Wien

Die 5. Saal-Auktion von VIA Numismatik bietet Topstücke und Seltenheiten in außergewöhnlichen Erhaltungen aus allen Bereichen der Numismatik. Die Auktion findet am 9. Dezember 2024 in Wien statt.

 Los 12: Griechische Münzen. Sicilia, Leontinoi, Tetradrachme ca. 466-460 v. Chr. Av.: Quadriga nach rechts. Rv.: LE ON TIN ON (retrograd), belorbeerter Kopf der Artemis nach rechts. 17,12 g. BMC 9 = Boehringer, Münzgeschichte: 26; R. R. Holloway, Demarete’s Lion, ANSMN 11 (1964) pl. 1, 2; Jameson 620 = Rizzo pl. 22, 13. Äußerst selten! Bisher wenige bekannte Exemplare. Vorzüglich. Rufpreis: 4.000 EUR.

Los 12: Griechische Münzen. Sicilia, Leontinoi, Tetradrachme ca. 466-460 v. Chr. Av.: Quadriga nach rechts. Rv.: LE ON TIN ON (retrograd), belorbeerter Kopf der Artemis nach rechts. 17,12 g. BMC 9 = Boehringer, Münzgeschichte: 26; R. R. Holloway, Demarete’s Lion, ANSMN 11 (1964) pl. 1, 2; Jameson 620 = Rizzo pl. 22, 13. Äußerst selten! Bisher wenige bekannte Exemplare. Vorzüglich. Rufpreis: 4.000 EUR.

Zu Beginn der Auktion werden einige keltische Münzen (Lose 1-7) versteigert, darunter Gold Statere der Leuci und Suessiones, sowie herrlich erhaltene Potin Münzen. Von den attraktiven griechischen Münzen (Lose 8-48) sei hier die äußerst seltene Tetradrachme aus Leontinoi (Los 12) genannt. Ein besonderes Stück aus dem Angebot der römischen Republik (Lose 49-55) stellt der seltene Denar von Sextus Pompeius Magnus Pius aus der Heeresmünzstätte der Pompeianer auf Sizilien (Los 55) dar. Zahlreich vertreten in dieser Auktion sind Münzen der römischen Kaiserzeit, darunter einige sehr ansprechende Sesterzen verschiedener Kaiser und besonders erwähnenswert der attraktive Dupondius von Augustus aus Nemausus (Los 59). Versteigert werden außerdem einige byzantinische Münzen (Lose 123-134), darunter natürlich Gold, aber auch ein ansprechender Arabo-Byzantiner, sowie wenige Exemplare der römischen Provinzialprägungen (Lose 121-122) und der Völkerwanderung (Los 135).

Interessant ist auch der spannende Posten an verschiedenen Objekten (Lose 136-169) vom Paläolithikum bis zur Neuzeit, der unter anderem Faustkeile, Rollsiegel, Keramiken, Fibeln und vieles mehr beinhaltet. Zu den Glanzstücken dieses Bereiches zählen sicherlich die goldene hexagonale Stabperle aus der byzantinischen Zeit (Los 157), sowie der komplette Trick-Track bzw. Backgammon Satz an barocken Brettsteinen von Martin Brunner aus Nürnberg (Los 168).

Los 172: Bulgarien, Alexander I. 1879-1886. AV-Medaille o.J., für Verdienste. Verliehen zwischen 1883 und 1886, von Medailleur Karl Schwenzer. Dm.: 28 mm. Gew.: 13,60 g. Schönstes bekanntes Exemplar! Von großer Seltenheit! Prachtexemplar! In NGC-Holder. PF63 Cameo. Rufpreis: 20.000 EUR.

Los 172: Bulgarien, Alexander I. 1879-1886. AV-Medaille o.J., für Verdienste. Verliehen zwischen 1883 und 1886, von Medailleur Karl Schwenzer. Dm.: 28 mm. Gew.: 13,60 g. Schönstes bekanntes Exemplar! Von großer Seltenheit! Prachtexemplar! In NGC-Holder. PF63 Cameo. Rufpreis: 20.000 EUR.

Besonders hervorzuheben aus dem abwechslungsreichen Angebot aus aller Welt sind des Weiteren die chinesischen 10 Cash von 1915 aus der Provinz Hunan in Top Erhaltung (Los 174), die prachtvolle goldene Verdienstmedaille aus Bulgarien (Los 172), der seltene Pfennig der deutschen Benediktinerabtei Baden-Gengenbach (Los 178), der kleine Posten an verschiedenen deutschen Münzen zu Reformationsjubiläen, die seltene Variante der ½ Taler-Klippe 1592 aus Straßburg (Los 226), sowie die interessanten Medaillen-Prägestempel für den Spanier Carlos Sebastiano Ferrero Fieschi (Lose 578-579).

 Los 237: Frankreich. 1. Republik, Konsulat 1799-1804, Napoleon I. als Konsul, 40 Francs AN XII (1803). Probe in Silber von H. Auguste. Mazard: 521. Unikum! Von größter Seltenheit! In PCGS-Holder. Harshly Cleaned-UNC Detail. Rufpreis: 7.500 EUR.

Los 237: Frankreich. 1. Republik, Konsulat 1799-1804, Napoleon I. als Konsul, 40 Francs AN XII (1803). Probe in Silber von H. Auguste. Mazard: 521. Unikum! Von größter Seltenheit! In PCGS-Holder. Harshly Cleaned-UNC Detail. Rufpreis: 7.500 EUR.

Einen Höhepunkt stellt auf alle Fälle die Sammlung französischer Proben und Entwürfe (Lose 235-493) dar, mit herausragenden und einmaligen Stücken wie der AR-Probe für 40 Francs AN XII (1803) (Los 237), der vergoldeten Probe für 40 Francs von Karl X. (Los 292), der seltenen AR-Probe von Barre für 5 Francs 1853 von Napoleon III. (Los 355) und der Probe für 5 Francs 1848 (1852) unter Ludwig Napoleon (Los 458).

Das österreichische Mittelalter ist nur mit einem Stück, nämlich dem seltenen Friesacher Hälbling CNA: Cu38 (Los 610) vertreten. Weiters werden zahlreiche Münzen aus dem Römisch Deutschen Reich (Lose 611-646), dem Kaiserreich Österreich (Lose 647-699), der Republik Österreich (Lose 700-707) und der österreichischen Geistlichkeit (Lose 708-712) versteigert. Hiervon sind besonders als seltenes Prachtexemplar die Schautaler Klippe von Ferdinand II. von 1625 (Los 618), der oberösterreichische AR-Rechenpfennig aus der Slg. Fürstenberg (Los 645) und das mit MS63+ bewertete 20 Kronen Stück von 1924 hervorzuheben.

Los 752: Polen, Danzig, AV-Medaille zu 4 Dukaten o.J. (17. Jh.). Von J. Buchheim. Auf die Arbeit und Ernte. Av.: ORA ET LABORA, Altar mit Buch und brennenden Herzen, dahinter gekreuzter Spaten und Sense, signiert IB. Rv.: DEUS ADERIT SINE MORA, Hand Gottes senkt Früchtekorb aus Wolken. Dm.: 34 mm. Gew.: 13,55 g. Äußerst selten! Minimale Bearbeitungsspur am Rand, vorzüglich. Rufpreis: 6.000 EUR.

Los 752: Polen, Danzig, AV-Medaille zu 4 Dukaten o.J. (17. Jh.). Von J. Buchheim. Auf die Arbeit und Ernte. Av.: ORA ET LABORA, Altar mit Buch und brennenden Herzen, dahinter gekreuzter Spaten und Sense, signiert IB. Rv.: DEUS ADERIT SINE MORA, Hand Gottes senkt Früchtekorb aus Wolken. Dm.: 34 mm. Gew.: 13,55 g. Äußerst selten! Minimale Bearbeitungsspur am Rand, vorzüglich. Rufpreis: 6.000 EUR.

Den Abschluss der Auktion bilden etliche interessante Medaillen (Lose 713-806), dabei die äußerst seltene Goldmedaille zu 4 Dukaten aus Danzig von J. Buchheim (Los 752), einige bemerkenswerte Stücke aus dem 16. und 17. Jh., und viele Stücke des Medailleurs Oscar Thiede, sowie ein großer Posten an Orden und Ehrenzeichen (Lose 801-833), welche zumeist mit dem originalen Etui angeboten werden.