Startpreis: 15'000 CHFGrossbritannien, Commonwealth, Goldmedaille 1658.
Auf den Tod von Oliver Cromwell. Vorzüglich.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 202568
Startpreis: 50'000 CHFGrossbritannien, Königreich, George V. Goldmedaille 1911.
Zur Krönung von George V. Gewicht 764,36 gr.
Von grösster Seltenheit. Einziges bekanntes Exemplar.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 2025473
Startpreis: 10'000 CHFChina, Republik, Sun Yat-Sen. 20 Cents 1912. Goldprobe
der Memento-Ausgabe, anlässlich des 1. Geburtstags der
Republik. Äusserst selten. NGC UNC Details.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251115
Startpreis: 1'500 CHFDeutschland, Hohenlohe-Kirchberg, Grafschaft, Karl August.
Taler 1737, Mzst. Nürnberg. Auf den Tod seines Vaters,
Friedrich Eberhard. Prachtexemplar, NGC MS64.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251293
Startpreis: 5'000 CHFDeutschland, Sachsen, Kurfürstentum, die Söhne von Johann
Friedrich während seiner Gefangenschaft, 1547-1552. Taler
1551, Mzst. Saalfeld. Überdurchschnittlichen Erhaltung mit
feiner Patina. Gutes sehr schön.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251356
Startpreis: 25'000 CHFFrankreich, Bretagne, Herzogtum, Anne. Cadière d'or 1498,
Bedeutendes historisches Objekt zur Unabhängigkeit der
Bretagne. Von grösster Seltenheit. Gutes sehr schön.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251540
Startpreis: 30'000 CHFJapan, Manen Era. Manen Oban-Kin, 1860-1862. Sehr selten.
Prachtexemplar. Vorzüglich-FDC. Mit Zertifikat 26150
der JNDA
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251767
Startpreis: 20'000 CHFSchweiz, Bern. Taler o. J. (um 1670). Einer der seltensten Taler
Berns. Sehr schön-vorzüglich.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254100
Startpreis: 25'000 CHFSchweiz, Bern. 7 Dukaten o. J. (um 1710). Stempel von Justin
de Beyer. Sehr selten. Fast FDC.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254112
Startpreis:7'500 CHFSchweiz, Zürich. Doppeltaler 1624. Sehr selten, besonders in
dieser Erhaltung. Vorzüglich-FDC.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254623
alle Premiumauktionen

Kunst der Antike bei Gorny & Mosch

Gorny & Mosch

Auktion 300

Kunst der Antike

12.-13. Dezember 2023

D-München

Zur Auktion 300 bei Gorny & Mosch in München ist ein hochwertiger Printkatalog erschienen. Am 12. Dezember 2023 werden ab 14 Uhr über 580 Lose versteigert. Highlight der Auktion ist ein ägyptisches Mumienporträt (Los 329) aus der Sammlung Nikola Koutoulakis, welches im Königlichen Museum in Brüssel ausgestellt und publiziert wurde. Angeboten wird außerdem die bedeutende Sammlung Dr. Wiegand, die mehr als 100 antike Gläser umfasst, deren besondere Stücke in den 1980er Jahren bei Axel Weber in Köln erworben wurden (Belege vorhanden). Hervorzuheben ist auch eine Sammlung von Stempel- und Rollsiegel aus der deutschen Sammlung Karl Müller sowie einige minoische Siegel der Sammlung Dr. Ernst Grumach (1902-1967, Klassischer Philologe) – darunter ein Rollsiegel mit „Acharnes-Schrift“, ein Zeichensystem, das wahrscheinlich eine der ersten Schriften Europas darstellt. Beachtenswert ist ebenfalls die Auswahl im Bereich der Bronzeskulptur und der Vasen.

Das Angebot im Überblick:

  • Vasen: 63 Lose
  • Terrakotta: 23 Lose
  • Steinskulptur: 28 Lose
  • Bronzeskulptur: 19 Lose
  • Geräte: 11 Lose
  • Lampen: 28 Lose
  • Mosaik und Malerei: 5 Lose
  • Schmuck: 24 Lose
  • Kameen, Gemmen, Siegel: 40 Lose
  • Glas: 100 Lose
  • Nordafrika: 70 Lose
  • Alter Orient: 29 Lose
  • Ur- und Frühgeschichte: 17 Lose
  • Byzanz: 8 Lose
  • Ikonen: 15 Lose
  • Islam: 3 Lose
  • Alt-Amerika: 76 Lose
  • Asien: 25 Lose
  • Afrika: 2 Lose
  • Neuzeit: 7 Lose
  • Naturgeschichte: 1 Los

In der Saalauktion am 12.12.2023 werden die Lose 1-583 versteigert.

© Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktion 300, 2023, Los 88. (Fotografie: Michael Girschick, Starnberg).

© Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktion 300, 2023, Los 88. (Fotografie: Michael Girschick, Starnberg).

Losnummer 88

Kopf des Sarapis. Römische Kaiserzeit, letztes Viertel 2. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 13cm. Kopf des bärtigen Gottes mit üppig wallendem Kopfhaar, von dem fünf Strähnen in die Stirn fallen. Auf dem Kopf ein Modius, an dessen Seiten Olivenzweige emporranken. Auffällig ist der gekonnte Einsatz des Bohrers, mittels dessen die vorderen Haarpartien fast vollständig freigelegt wurden, so dass dramatische Licht-Schatten-Effekte erzielt wurden, die dem Kopf eine hohe Plastizität verliehen. Exzellente Bildhauerarbeit! Die Entstehung des Kultes des Sarapis ist im Detail unklar. Nach einer gängigen Ansicht wurde der Kult in Alexandria von Ptolemaios I. installiert, um eine Gottheit zu schaffen, die ägyptische und griechische Kulte in sich vereinte. Das Kultbild, das dem berühmten, im 4. Jh. v. Chr. tätigen, Bildhauer Bryaxis zugeschrieben wurde, war eigentlich ein Bildnis des Hades aus Sinope, das nach Alexandria transportiert und umgewidmet wurde. Lit.: LIMC VII (1994) s.v. Sarapis 666f. Zum Typus vgl. bes. Kat.-Nr.93a. Provenienz: Ex Sammlung K.A., Frankreich. Mit französischem Antikenpass! Schätzpreis: 25.000 Euro

© Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktion 300, 2023, Los 230. (Fotografie: Michael Girschick, Starnberg).

© Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktion 300, 2023, Los 230. (Fotografie: Michael Girschick, Starnberg).

Losnummer 230

Flasche mit Schlangenfäden. Köln, 2. – 3. Jh. n. Chr. H 15,1cm. Grünliches Klarglas. Birnenförmiger Körper auf einem Ringfuß mit langem Hals, in die Trichtermündung mit abgerundeter Lippe übergehend. Um den Hals ein dünner, dreifach umgewickelter Faden. Körper mit vier großen Dellen versehen, die vier Rippen bilden. Verziert mit zwei gewellten, plattgedrückten und quergerippten Fäden. Intakt! Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung! Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, erworben bei Axel Weber, Köln. Mit Zertifikat von Axel Weber von 1988 (Kopie)! Schätzpreis: 8.000 Euro

© Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktion 300, 2023, Los 329. (Fotografie: Michael Girschick, Starnberg).

© Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktion 300, 2023, Los 329. (Fotografie: Michael Girschick, Starnberg).

Losnummer 329

Mumienporträt. Fayum, ca. 130-150 n. Chr. 32 x 22cm. Enkaustische Malerei auf dünnem, leicht gewelltem Holz. Dargestellt ist ein Mann mittleren Alters mit mittellangem dunkelbraunem Haar, Oberlippenbart und dünnem Bartflaum am Kinn. Gekleidet ist er in ein weißes Gewand mit roten clavi und einen über die linke Schulter gelegten Mantel. Die griechische Oberschicht in Ägypten übernahm teilweise die Begräbnisrituale der einheimischen Bevölkerung. Besonders in Fayum entwickelte sich in römischer Zeit die Sitte, die traditionellen Mumienmasken durch realistische Porträts zu ersetzen. Diese entweder in Enkaustik oder Eitempera hergestellten Bildnisse sind fast die einzigen Zeugnisse dieser Techniken, die die Zeiten überdauert haben. Etwa 900 dieser Porträts sind heute bekannt, wobei die Qualitäten sehr unterschiedlich sind. Die besseren Stücke, zu denen auch unser Exemplar zu rechnen ist, bestechen durch ihren frappierenden Realismus. Besondere Aufmerksamkeit richteten die Künstler auf die lebendige Ausgestaltung der Augenpartie, so dass dem modernen Betrachter der Eindruck entsteht, unmittelbar einer Person der Antike gegenüberzustehen – ein Effekt, der sich vermutlich nur bei dieser Gattung antiker Kunstwerke in diesem Ausmaß einstellt. Provenienz: Aus der Sammlung Nicolas Koutoulakis, Genf, erworben vor den 1960er Jahren. In Belgien (Depot Musées royaux d‘Art et d‘Histoire) 2015-2023. Ausgestellt und publiziert in: L. Delvaux – I. Therasse. Sarcophages sous les étoiles de nout (2015) S.164f. Abb.19a-d. Mit Konservierungsbericht von Morocco, London, 2011. Schätzpreis: 90.000 Euro

© Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktion 300, 2023, Los 72. (Fotografie: Michael Girschick, Starnberg).

© Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktion 300, 2023, Los 72. (Fotografie: Michael Girschick, Starnberg).

Losnummer 472

Veracruz Maya Hacha. Ca. 550 – 950 n. Chr. 23 x 19,5cm. Grüner Stein geschnitzt von beiden Seiten. Zeremonialbeil in Form eines menschlichen Kopfes mit klassischen, stilisierten Gesichtszügen, sowie mit großen Ohrpflöcken und einem Stirnornament. Ausgezeichnetes Stück! Provenienz: Ex Sammlung U. H., Süddeutschland, seit 1980er Jahre; ex Sammlung H. Breuninger, Stuttgart, erworben in den 1970er Jahren bei Heubel Antiquitäten, Köln Dünnwald. Schätzpreis: 7.000 Euro

E-Auction

Die Lots (Lose 584-899) und die Literatur (900-921) werden am 13.12.2023 in einer e-auction ab 14 Uhr versteigert.

Vorbesichtigung

Die Vorbesichtigung findet bei Gorny & Mosch am Maximiliansplatz ab sofort montags bis freitags je von 10.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung statt.

Der Katalog zur Auktion 300 kann bei Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung, Maximiliansplatz 20, D-80333 München, Tel. +49 / (0)89 / 24 22 643-0, Fax +49 / (0)89 / 22 85 513 bestellt werden.