alle News

Vom Sammler- zum Investorenmarkt: Ursachen, Konsequenzen, Chancen, Teil 1

Klagen hilft nichts: der Wandel kommt oder ist sogar schon da. Die Frage ist, wie man mit ihm umgeht. Um kluge Strategien zu entwickeln, muss man sich bewusst sein, was eigentlich geschieht und warum. Ursula Kampmann fasst in einer losen Serie die wichtigsten Veränderungen zusammen. Heute: der Wandel vom Sammler zum Investorenmarkt.

Lutherstadt Eisleben: Kirchenkasse nach fast 400 Jahren aus Versteck geborgen

Was für ein Fund: Letztes Jahr entdeckten Restauratoren in einer Kirche in Eisleben einen Schatz aus 864 Münzen in einer Sandsteinfigur. Die Münzen wurden dort während des Dreißigjährigen Krieges versteckt und gewähren einen seltenen Blick in den damaligen Geldumlauf. Ulf Dräger kennt die Details.

Eine Naturgewalt in Münzform: CITs Lost City – Pompeii

CIT hat den dramatischen Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 in einer dreidimensionalen Darstellung eingefangen. Maßstabsgetreu und dank smartminting® in allen Details sehen wir den ausbrechenden Vesuv, der seine Lava über die Gebäude der Stadt Pompeji ergießt.

Bühne frei für „Nanoshine“: CITs Butterfly

CITs „Butterfly“ wirkt filigran, fragil und wunderschön, genau wie sein reales Vorbild. Was für eine technische Meisterleistung dahinter steht, wird erst auf den zweiten Blick sichtbar. Nanoshine ist eine völlig neue Technologie, die das Potential hat, nachhaltigen Einfluss auf die Optik unserer Münzbilder zu nehmen.

2-Euro-Münze „Bremen“ aus der Serie „Bundesländer II“

In der deutschen 2-Euro-Serie Bundesländer II wird dieses Jahr das Saarland mit der Saarschleife gewürdigt. Die nächste Ausgabe im Januar 2026 ist Bremen gewidmet. Das Bundesland wird diesmal durch das Klimahaus in Bremerhaven repräsentiert.

Ist das Maß voll? 2-Euro-Sammler kapitulieren vor Varianten-Flut

Das Münzensammeln ist ein Hobby, welches nicht nur lehrreich ist, sondern im besten Fall dauerhaft Freude bereiten soll – doch bei einem Blick in die einschlägigen Online-Foren, Facebook-Gruppen und Discord-Servern entsteht der Eindruck, dass immer mehr Sammlern von 2-Euro-Münzen der Spaß vergangen ist.

Vom Sammler- zum Investorenmarkt: Ursachen, Konsequenzen, Chancen, Teil 1

Klagen hilft nichts: der Wandel kommt oder ist sogar schon da. Die Frage ist, wie man mit ihm umgeht. Um kluge Strategien zu entwickeln, muss man sich bewusst sein, was eigentlich geschieht und warum. Ursula Kampmann fasst in einer losen Serie die wichtigsten Veränderungen zusammen. Heute: der Wandel vom Sammler zum Investorenmarkt.

Lutherstadt Eisleben: Kirchenkasse nach fast 400 Jahren aus Versteck geborgen

Was für ein Fund: Letztes Jahr entdeckten Restauratoren in einer Kirche in Eisleben einen Schatz aus 864 Münzen in einer Sandsteinfigur. Die Münzen wurden dort während des Dreißigjährigen Krieges versteckt und gewähren einen seltenen Blick in den damaligen Geldumlauf. Ulf Dräger kennt die Details.

Eine Naturgewalt in Münzform: CITs Lost City – Pompeii

CIT hat den dramatischen Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 in einer dreidimensionalen Darstellung eingefangen. Maßstabsgetreu und dank smartminting® in allen Details sehen wir den ausbrechenden Vesuv, der seine Lava über die Gebäude der Stadt Pompeji ergießt.

Bühne frei für „Nanoshine“: CITs Butterfly

CITs „Butterfly“ wirkt filigran, fragil und wunderschön, genau wie sein reales Vorbild. Was für eine technische Meisterleistung dahinter steht, wird erst auf den zweiten Blick sichtbar. Nanoshine ist eine völlig neue Technologie, die das Potential hat, nachhaltigen Einfluss auf die Optik unserer Münzbilder zu nehmen.

2-Euro-Münze „Bremen“ aus der Serie „Bundesländer II“

In der deutschen 2-Euro-Serie Bundesländer II wird dieses Jahr das Saarland mit der Saarschleife gewürdigt. Die nächste Ausgabe im Januar 2026 ist Bremen gewidmet. Das Bundesland wird diesmal durch das Klimahaus in Bremerhaven repräsentiert.

Ist das Maß voll? 2-Euro-Sammler kapitulieren vor Varianten-Flut

Das Münzensammeln ist ein Hobby, welches nicht nur lehrreich ist, sondern im besten Fall dauerhaft Freude bereiten soll – doch bei einem Blick in die einschlägigen Online-Foren, Facebook-Gruppen und Discord-Servern entsteht der Eindruck, dass immer mehr Sammlern von 2-Euro-Münzen der Spaß vergangen ist.