Schätzpreis: CHF 3500Sizilien. Leontini. Circa 450-440 v. Chr. Tetradrachme
(Silber, 26 mm, 17.31 g, 7 h).
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1
Schätzpreis: CHF 10000PTOLEMÄISCHE KÖNIGE. Arsinoe II.,
Frau des Ptolemaios II., gestorben 270 v. Chr. Mnaieion oder
Oktadrachme. (Gold, 29 mm, 28.00 g), Alexandria, geprägt unter
Ptolemaios V. und/oder Ptolemaios VI., circa 193/2-178/7 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
266
Schätzpreis: CHF 25000MAKEDONISCHE KÖNIGE. Philip V., 221-179 v. Chr. 
Tetradrachme (Silber, 30 mm, 16.80 g, 11 h), Pella oder
Amphipolis, circa 220-211 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
284
Schätzpreis: CHF 75000Quintus Labienus Parthicus, 42-39 BC. Denar
(Silber, 17 mm, 3.85 g, 5 h), unbekannte mobile Münzstätte des
Labienus im südöstlichen Kleinasien, Anfang 40 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
389
Schätzpreis: CHF 25000Hadrian, 117-138. Sesterz (Orichalcum, 33 mm, 26.00 g, 6 h),
Rom, circa 130-133.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
439
Schätzpreis: CHF 3500NIEDERLANDE. Vlaanderen. Lodewijk II. van Male, 1346-1384.
 Gouden Lam – Mouton d'or (Gold, 30 mm, 4.41 g, 10 h),
Variante mit 'I' nach 'NOB'. Gand oder Mechelen.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1175
Schätzpreis: CHF 25000SCHWEIZ. Neuenburg/Neuchâtel. Henri II. d’Orléans-
Longueville, 1595-1663. Medaille im Gewicht von 20 Dukaten
(Gold, 52 mm, 68.77 g, 12 h), auf seine Hochzeit mit Anne-
Geneviève de Bourbon-Condé. Von J. Warin. Ohne Jahr (1642).
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1257
Schätzpreis: CHF 7500DEUTSCHLAND. Sachsen-Ernestinische Linie. Sachsen-Gotha
(Alt-Gotha). Johann Friedrich II., 1557-1565. Doppelter
Schautaler (Silber, 49 mm, 57.90 g, 12 h), ohne Jahr (circa 1560). 
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1121
Schätzpreis: CHF 5000DEUTSCHLAND. Kaiserreich. Sachsen-Meiningen. Georg II,
1866-1914. 20 Mark 1905 D (Gold, 21 mm, 8.00 g, 12 h),
München.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1130
Schätzpreis: CHF 15000VEREINIGTE STAATEN. 1776-Gegenwart. Dollar 1799 (Silber,
39 mm, 27.00 g, 6 h), Draped Bust, Heraldic Eagle Variante mit
7/6 Sternen (Avers), 13 Sterne (Revers), Beeren und reguläres
Datum. Von R. Scot, Philadelphia.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1286
alle News

Künker versteigert 100 Stücke aus der Sammlung Ronus zu Gunsten der ANS

Im Rahmen der Künker eLive Auction 87, die vom 19. bis zum 23. Mai 2025 stattfindet, werden 100 Stücke aus der Sammlung Robert Ronus versteigert. Robert Ronus, passionierter Münzsammler, engagierter Numismatiker und langjähriger Unterstützer der American Numismatic Society (ANS) hat die Münzen zu diesem Zweck der ANS gespendet.

Inhalt

Die American Numismatic Society: Von Sammlern für Sammler und Forscher

Die Geschichte der ANS beginnt am 15. März 1858, als eine Gruppe von Münzsammlern auf Einladung des 16-jährigen Augustus B. Sage entschied, regelmäßige Treffen mit numismatischem Schwerpunkt durchzuführen. Zu diesem Zweck gründeten sie die American Numismatic Society. Was als kleine Gruppe von Münzsammlern begann, gehört heute zu den weltweit bedeutendsten Institutionen der Numismatik.

Die ANS verfügt über eine hochkarätige Sammlung von über 700.000 numismatischen Objekten und eine der weltweit umfangreichsten numismatischen Forschungsbibliotheken mit mehr als 100.000 Bänden. Aber die ANS ist weit mehr als ihr Bestand: Sie steht mit ihrer Hinwendung zur modernen Technik an der Spitze der numismatischen Digitalisierung und internationalen Vernetzung. Etliche Spezialkataloge, die auf Initiative der ANS von Numismatikern aus aller Welt gemeinsam erstellt wurden, stehen heute jedem Nutzer virtuell über die Website der ANS zur Verfügung.

Über zwanzig festangestellte Mitarbeiter, darunter weltbekannte Numismatiker, sind das Herz der ANS. Ihr Gehalt wird genauso wie Sammlung und Infrastruktur einzig und allein von ihren Mitgliedern und Förderern finanziert. Von staatlicher Seite erhält die ANS kaum bis gar keine Mittel. So verdankt die ANS ihr jährliches Budget von 5 Mio. USD einzig und allein der Großzügigkeit ihrer Mitglieder und Sponsoren. Ohne die Unterstützung durch Sammler, Münzhändler und Münzbegeisterte wäre die ANS nicht in der Lage, ihre Forschungen weiterzuführen und die Bedeutung der Numismatik einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Lot 6607: Großbritannien. William IV. Crown 1831, London. Nur 100 Exemplare geprägt. Polierte Platte, minimal berieben. Schätzung: 10.000 Euro.

Lot 6607: Großbritannien. William IV. Crown 1831, London. Nur 100 Exemplare geprägt. Polierte Platte, minimal berieben. Schätzung: 10.000 Euro.

Mäzenatentum und Numismatik

Die ANS mag die größte numismatische Organisation sein, die sich einzig über private Mäzene finanziert. Sie ist aber nicht das einzige Beispiel dafür, welch große Rolle das Mäzenatentum in der Numismatik traditionell spielt. Besonders bemerkenswert ist dabei die soziale Bandbreite, aus der die Mäzene kommen. Anders als im Bereich der bildenden Kunst ist die sammelnde Basis wesentlich größer, das Zusammenspiel zwischen Museumskurator, Sammler und Händler wesentlich intensiver. In unzähligen kleinen und lokal verwurzelten Vereinen, Clubs und Assoziationen treffen sich weltweit Forscher, Museumskuratoren, Sammler und Händler, um über ihre numismatische Leidenschaft zu sprechen. Allein in Deutschland hat der Dachverband der Numismatischen Vereine über 70 institutionelle Mitglieder.

Lot 6730: Russland. Ivan III. Rubel 1741, St. Petersburg. Sehr selten. Vorzüglich. Schätzung: 7.500 Euro.

Lot 6730: Russland. Ivan III. Rubel 1741, St. Petersburg. Sehr selten. Vorzüglich. Schätzung: 7.500 Euro.

Das enge Miteinander hat den Vorteil, dass Privatpersonen bestens über die finanziellen Engpässe der Institutionen informiert sind. Je nach Mitteln und Möglichkeiten unterstützen sie „ihre“ numismatische Institution. Das reicht vom kleinen Objekt der Infrastruktur wie einem gebrauchten Münzkasten, über Druckzuschüsse zu wichtigen numismatischen Werken bis hin zur Finanzierung von umfassenden Ankäufen. Wichtig ist dabei jeder einzelne Mäzen, ganz gleich ob ihm seine Mittel erlauben, eine Kleinigkeit oder eine große Summe beizusteuern.

Lot 7447: Preußen. Friedrich II. Speciestaler 1741, Berlin. Sehr selten. Herrliche Patina. Vorzüglich. Taxe: 7.500 Euro.

Lot 7447: Preußen. Friedrich II. Speciestaler 1741, Berlin. Sehr selten. Herrliche Patina. Vorzüglich. Taxe: 7.500 Euro.

Die Sammlung Ronus als jüngstes Beispiel

Die Sammlung Ronus ist also nur das jüngste Beispiel für das große Engagement, das Münzsammler immer wieder für den Erhalt der Numismatik zeigen. Ulrich Künker sagt dazu: „Viele Münzsammler erleben sich als Teil einer großen und internationalen Gemeinschaft, der sie etwas zurückgeben wollen. Wir bei Künker freuen uns darüber, wenn wir das unterstützen können. Ich hoffe, dass sich möglichst viele Menschen an dieser Auktion beteiligen und Münzen aus der Sammlung Ronus kaufen. Denn jeder Euro, der für eine dieser Münzen ausgegeben wird, kommt der ANS und damit der Numismatik zu Gute.“

 Lot 7932: Freiburg. Taler 1713. Äußerst selten. Gutes sehr schön. Taxe: 7.500 Euro.

Lot 7932: Freiburg. Taler 1713. Äußerst selten. Gutes sehr schön. Taxe: 7.500 Euro.

Münzen aus der Sammlung Ronus

Der Teil der Sammlung Robert Ronus, der in Künker eLive Auction 87 vom 19. bis zum 23. Mai versteigert wird, umfasst zum Teil sehr seltene Münzen der frühen Neuzeit aus Europa mit einem Schwerpunkt auf Deutschland. Alle Stücke zeichnen sich durch ihre exquisite Erhaltung aus. Der Sammler achtete darüber hinaus auf die Qualität der Prägung und die Patina. Keines der Stücke ist, wie in USA häufig üblich, gegradet und geslabt.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN